IFA: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Jeeves
imported>Jeeves
(kein Unterschied)

Version vom 7. Juli 2014, 22:01 Uhr

Datei:IFA Logo Alt.jpg
IFA-Logo, 50er Jahre
Datei:IFA Logo Neu.jpg
IFA-Logo, 60er bis Ende der 80er Jahre

Industrieverband Fahrzeugbau der DDR

Geschichte

Ab Ende der 1940er Jahre wurden im Zuge der wirtschaftlichen Zentralisierung zahlreiche Vereinigungen Volkseigener Betriebe (VVB) gegründet, die Betriebe eines Wirtschaftszweiges bzw. mit ähnlichem Produktionsprogramm zusammenfassten. Die Vereinigung Volkseigener Betriebe Industrieverband Fahrzeugbau VVB (Z) IFA (Z=zentral geleitet) mit Sitz in Chemnitz wurde 1948 aufgrund eines Befehls der Sowjetischen Militäradministration (SMAD) gebildet und zum 1. Juli 1948 der Hauptverwaltung Maschinenbau und Elektrotechnik unterstellt. Zur VVB IFA gehörten ab 1948 auch mehrere Fahrradhersteller und deren Zulieferbetriebe. Ab Dezember 1950 wurden der VVB (Z) IFA auch Betriebe aus den aufgelösten VVB (L) (L=Leitung durch die Länder) und der Sowjetischen Aktiengesellschaft AWTOWELO zugeführt. Aus den Vereinigungen Volkseigener Betriebe wurden ab März 1952 Verwaltungen Volkseigener Betriebe, deren Aufgaben nun vor allem in der Anleitung und Kontrolle der Betriebe bei Produktion, Investitionen, Materialversorgung etc. bestand.

Die VVB IFA war unterstellt:

  • von 1948 bis 1949: der Deutschen Wirtschatfskommission, Hauptverwaltung Maschinenbau und Elektrotechnik
  • von 1949 bis 1950: dem Ministerium für Industrie, Hauptverwaltung Maschinenbau und Elektrotechnik
  • von 1950 bis 1952: dem Ministerium für Maschinenbau, Hauptverwaltung Fahrzeugbau
  • von 1952 bis 1953: dem Ministerium für Transportmittel- und Landmaschinenbau, Hauptverwaltung Automobil- und Traktorenbau
Datei:Logo IFA-mobile.jpg
Wort-Bild-Marke v.a. für den internationalen Auftritt.
Datei:Logo IFA-MIFA.jpg
Beispiel für die Kombination von IFA- und Firmen-Logo.

Ende März 1953 wurde die VVB IFA aufgelöst. 1958 wurde dann die Verwaltung Volkseigener Betriebe Automobilbau mit Sitz in Karl-Marx-Stadt gegründet, die bis mindestens 1975 existierte. In welchem konkreten Verhältnis diese VVB zu den IFA-Kombinaten stand, ist noch nicht geklärt.
Ende der 1960er Jahre wurden die Verwaltungen Volkseigener Betriebe in Kombinatsstrukturen überführt. Geleitet wurde ein Kombinat von einem Stammbetrieb aus, der meist der größte VEB im Kombinat war. Den Kombinaten aus dem Bereich des Fahrzeugbaus wurde das Kürzel IFA vorangestellt, offenbar um vor allem im internationalen Wettbewerb ein einheitliches Erscheinungsbild zu bieten. Unterstellt waren die IFA-Kombinate dem Ministerium für allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau. Nach Umstrukturierungen existierten von Beginn des Jahres 1978 bis 1990 vier IFA-Kombinate:

  • VEB IFA-Kombinat (für) Zweiradfahrzeuge Suhl
  • VEB IFA-Kombinat (für) Personenkraftwagen Karl-Marx-Stadt
  • VEB IFA-Kombinat (für) Nutzkraftwagen Ludwigsfelde, auch: IFA-Kombinat (für) Nutzfahrzeuge
  • VEB IFA-Kombinat (für) Spezialaufbauten und Anhänger Werdau

Die Firmenlogos der einzelnen Betriebe wurden in Druckerzeugnissen zumeist in Kombination mit dem IFA-Logo abgebildet. Vor allem für den internationalen Auftritt der IFA-Kombinate (Messen, Export-Kataloge etc.) wurde spätestens ab 1979 die Wort-Bild-Marke IFA mobile DDR verwendet, dazu dann zumeist Logo und Name des entsprechenden Kombinats sowie des herstellenden Betriebes.




Vereinigung Volkseigener Fahrzeugwerke IFA (auch: VVB (Z) IFA)

Von 1948 bis Ende März 1953 gehörten auch etliche Fahrradhersteller und Zulieferbetriebe zur Vereinigung Volkseigener Fahrzeugwerke IFA. Viele Produkte wurden daher von ihren Herstellern mit dem Zusatz IFA versehen, bisweilen war dieses Kürzel aber auch die einzige Kennzeichnung.

Betrieb Teil der VVB IFA von... bis... Produkte Bemerkungen
Mifa Mai 1950 bis 1953 Fahrräder, Fahrradkomponenten Gehörte vorher zur Sowjetische Aktiengesellschaft AWTOWELO.
Möve 1948 bis 1953 Fahrräder, Fahrradkomponenten Vorher Landeseigener Betrieb (LEB).
Hainsberger Metallwerke vrmtl. 1950, bis Ende 1952 Fahrräder, Fahrradkomponenten Ab Anfang 1953 zu Infesto.
Metallindustrie Schönebeck 1948 bis 1953 Fahrräder, Fahrradkomponenten Vorher Landeseigener Betrieb (LEB). Produktion von Fahrrädern nur bis 1951/52.
Presto 1948 bis 1953 Fahrräder Vorher Privatbetrieb. Produktion von Fahrrädern nur bis 1950.
Diamant 1952 bis 1953 Fahrräder, Fahrradkomponenten Gehörte vorher zur Sowjetische Aktiengesellschaft AWTOWELO.
VEB Fahrzeugteilewerk Fichtel & Sachs 1952 bis 1953 Naben, Getriebe Gehörte vorher zur Sowjetische Aktiengesellschaft AWTOWELO.
IFA Tretlagerwerk, Zella-Mehlis 1948 bis 1953 Naben, Getriebe, Pedale Vorher Privatbetrieb.
IFA Pedalwerk Suhl 1948 bis 1953 Pedale Vorher Privatbetrieb.
Pallas 1951 bis 1953 Speichen, Speichennippel, Gepäckträger Vorher zur VVB Maschinen/Elektro West Land Thüringen.
IFA Fahrradnabenwerk Dresden 1948 bis 19xx Naben Vorher Landeseigener Betrieb des Landes Sachsen.
IFA Zubehörwerk Mühlhausen 19xx bis vrmtl. 1953 Sättel, Reflektoren



IFA-Kombinate

Seit Beginn der 1970er Jahre waren mehrere Betriebe der Fahrradindustrie Teil der IFA-Kombinate:

IFA-Kombinat Logo Leitbetrieb Zugehörige Betriebe aus der Fahrradindustrie Teil des Kombinats von... bis...
IFA-Kombinat VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Ernst Thälmann Suhl VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Ernst Thälmann Suhl VEB Mifa-Werk 1971 bis 1978
VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Ernst Thälmann Suhl mit zahlreichen Betriebsteilen 1971 bis 1978
IFA-Kombinat (für) Kraftfahrzeugteile VEB Renak-Werke 1971 bis vrmtl. Ende 1977
VEB Möve-Werk 1971 bis vrmtl. Ende 1977
IFA-Kombinat (für) Zweiradfahrzeuge VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Ernst Thälmann Suhl VEB Mifa-Werk 1978 bis 1990
VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Ernst Thälmann Suhl mit zahlreichen Betriebsteilen 1978 bis 1990
VEB Stanz- und Ziehwerk Oederan 1981 bis 1990
VEB Motorradwerk Zschopau spätestens 1979 bis 1990
IFA-Kombinat (für) Personenkraftwagen VEB Barkas-Werke (ab 1984) VEB Renak-Werke 1978 bis 1990
IFA-Kombinat (für) Nutzkraftwagen, auch: IFA-Kombinat (für) Nutzfahrzeuge VEB IFA-Automobilwerke Ludwigsfelde VEB Möve-Werk 1978 bis 1990
VEB IFA-Motorenwerke Nordhausen 1978 bis 1990



Erzeugnisgruppe Fahrräder und Fahrradteile

Datei:Erzeugnisgruppe IFA.jpg
Logo der Erzeugnissgruppe Fahrräder und Fahrradteile

Innerhalb des Industrieverbandes Fahrzeugbau existierten, kombinatübergreifend, sogenannte Erzeugnisgruppen. Die Erzeugnisgruppe Fahrräder und Fahrradteile bestand spätestens seit 1972; in ihr waren die Fahrrad- sowie die wichtigen Fahrradkomponenten-Hersteller zusammengefasst. Leitbetrieb dieser Erzeugnisgruppe war der VEB Mifa. Bekannt sind bislang folgende Betriebe:

Betrieb Produkte Bemerkungen
VEB Mifa-Werk Fahrräder, Fahrradkomponenten (Lenker, Felgen, Schutzbleche etc.) Leitbetrieb der Erzeugnisgruppe. Betrieb im IFA-Kombinat (für) Zweiradfahrzeuge.
VEB Metallwaren "Blitz"/VEB Kinderfahrzeuge Mühlhausen, Werk Dessau Kinderfahrräder und dazugehörige Komponenten (Lenker, Felgen, Schutzbleche) Ab spätestens 1986 Betrieb im VEB Kombinat Spielwaren Sonneberg
VEB Elite-Diamant Fahrräder, Fahrradkomponenten (Schutzbleche etc.) Betrieb im VEB Kombinat Wirkmaschinenbau, ab 1978 des VEB Kombinat Textima. Dennoch wurde das Diamant-Logo teilweise zusammen mit dem IFA-Logo abgebildet (etwa auf Fahrrad-Garantiekarten).
VEB Erntemaschinen Bischofswerda / VEB Mähdrescherwerk Bischofswerda/Singwitz Jugendfahrräder Betrieb im VEB Kombinat Fortschritt
VEB Renak-Werke Naben, Glockengetriebe Betrieb im VEB IFA-Kombinat (für) Personenkraftwagen.
VEB Möve-Werk Sättel Betrieb im VEB IFA-Kombinat (für) Nutzkraftwagen.
VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Ernst Thälmann Suhl Zahlreiche Teile für die Fahrradindustrie (Keilgetriebe, Ketten, Speichen, Bowdenzugbremsen, Kettenschützer, Fahrradständer etc.) Stammbetrieb im VEB IFA-Kombinat für Zweiradfahrzeuge. Zahlreiche Betriebsteile sowie unterstellte VEB.
VEB Stanz- und Ziehwerk Oederan Muffen Ab 1981 Betrieb im VEB IFA-Kombinat (für) Zweiradfahrzeuge.
VEB Schrauben- und Normteilewerk Hildburghausen,
Betriebsteil Nagelschmiede, Oberschönau
Lenkerspindeln, Sattelklemmbolzen, Schrauben
VEB Motorradwerk Zschopau, Werk III Mühlbach/Hetzdorf Vorbauten, Felgen und Lenker Betrieb im IFA-Kombinat (für) Zweiradfahrzeuge.
VEB Spannwerkzeuge, Zella-Mehlis Vorderradachsen und Konen
Gutsche Kindersitze Privatbetrieb



Erzeugnisgruppe Krankenfahrstühle und Zweiradanhänger

Leitbetrieb der Erzeugnisgruppe Krankenfahrstühle und Zweiradanhänger war der VEB Motorradwerk Zschopau, Betrieb des IFA-Kombinat Zweiradfahrzeuge. Die Produktion von Fahrradanhängern war in dieser Erzeugnisgruppe angesiedelt.

Betrieb Produkte Bemerkungen
VEB Metallkombinat Heldrungen Fahrradanhänger Ab spätestens 1981 in der Erzeugnisgruppe.



IFA Vertrieb

Logo des IFA-Vertrieb

Seit Ende der 1960er Jahre wurde der Verkauf von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen an die Bevölkerung durch den VEB IFA-Vertrieb - "einen Betrieb der Verkaufsorganisation der VVB Automobilbau der DDR", später im IFA-Kombinat Personenkraftwagen Karl-Marx-Stadt - geregelt. Der bezirksweise organisierte VEB IFA-Vertrieb unterhielt ein Netz von Verkaufsstellen, hier wurden auch Fahrräder und Fahrradersatzteile angeboten.