FEK Dynamos: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Nukular
>Nukular
Zeile 18: Zeile 18:


<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:IKAFEKDynamo1956.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Dynamo Typ ??'''</p></center>'''Zeitraum:''' 195? bis 1956<br>'''Verwendung:''' v.a. an Touren- und Tourensporträdern<br>'''Material:''' Stahl, Aluminium<br>'''Farben/Varianten:''' silber/Aluminium blank, schwarz/Aluminium blank<br>'''Bemerkungen:''' sowohl für Links- als auch für Rechtsmontage hergestellt, Dynamoboden aus Stahl
Datei:IKAFEKDynamo1956.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Dynamo Typ ??'''</p></center>'''Zeitraum:''' 195? bis 1956<br>'''Verwendung:''' v.a. an Touren- und Tourensporträdern<br>'''Material:''' Stahl, Aluminium<br>'''Leistung:''' 3 Watt<br>'''Farben/Varianten:''' silber/Aluminium blank, schwarz/Aluminium blank<br>'''Bemerkungen:''' sowohl für Links- als auch für Rechtsmontage hergestellt, Dynamoboden aus Stahl


Datei:IKA FEK Dynamo 57.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Dynamo Typ ??'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1956 bis 1958<br>'''Verwendung:''' v.a. an Touren- und Tourensporträdern<br>'''Material:''' Stahl, Aluminium<br>'''Farben/Varianten:''' <br>'''Bemerkungen:''' gleicher Dynamo wie links nebenstehend, jedoch mit Dynamoboden aus Aluminium
Datei:IKA FEK Dynamo 57.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Dynamo Typ ??'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1956 bis 1958<br>'''Verwendung:''' v.a. an Touren- und Tourensporträdern<br>'''Material:''' Stahl, Aluminium<br>'''Leistung:''' 3 Watt<br>'''Farben/Varianten:''' <br>'''Bemerkungen:''' gleicher Dynamo wie links nebenstehend, jedoch mit Dynamoboden aus Aluminium


Datei:FEKDynamoUngeprägt.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Dynamo Typ FLM 6/3B'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1959 bis 196?<br>'''Verwendung:''' hier für Tourenräder und Tourensporträder<br>'''Material:''' Stahl, Aluminium<br>'''Farben/Varianten:''' silber/Aluminium blank<br>'''Bemerkungen:''' zur Linksmontage, ohne Herstellerprägung
Datei:FEKDynamoUngeprägt.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Dynamo Typ FLM 6/3B'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1959 bis 196?<br>'''Verwendung:''' hier für Tourenräder und Tourensporträder<br>'''Material:''' Stahl, Aluminium<br>'''Leistung:''' 3 Watt<br>'''Farben/Varianten:''' silber/Aluminium blank<br>'''Bemerkungen:''' zur Linksmontage, ohne Herstellerprägung


Datei:Fek-dynamo.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Dynamo Typ FLM 6/3B'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1959 bis 196?<br>'''Verwendung:''' hier für Sporträder<br>'''Material:''' Stahl, Aluminium<br>'''Farben/Varianten:''' silber/Aluminium blank<br>'''Bemerkungen:''' mit Herstellerprägung, zur Linksmontage, mit Spritzschutz
Datei:Fek-dynamo.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Dynamo Typ FLM 6/3B'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1959 bis 196?<br>'''Verwendung:''' hier für Sporträder<br>'''Material:''' Stahl, Aluminium<br>'''Leistung:''' 3 Watt<br>'''Farben/Varianten:''' silber/Aluminium blank<br>'''Bemerkungen:''' mit Herstellerprägung, zur Linksmontage, mit Spritzschutz
</gallery>
</gallery>


[[Kategorie:Beleuchtung]]
[[Kategorie:Beleuchtung]]

Version vom 8. September 2013, 10:23 Uhr

Dynamo-Modelle von FEK

Von FEK sind bislang zwei Dynamo-Modelle in verschiedenen Varianten bekannt. Vermutlich schon seit den späten 1940er Jahren entstand ein Dynamo mit 2,1 Watt Leistung, der in identischer Form auch bei IKA gefertigt wurde. Bislang sind nur Exemplare zur Rechtsmontage belegt. Im DHZ-Katalog von 1956 wird für einen FEK-Dynamo die Typenbzeichnung WF 250 erwähnt, doch ist eine sichere Zuordnung der Modellnummer zum hier beschriebenen Dynamo nicht möglich.



Spätestens seit Mitte der 1950er Jahre wurden bei FEK auch Dynamos mit einer Leistung von 3 Watt produziert. Zunächst bestand der Dynamoboden aus Stahl, danach aus Aluminium. Spätere Dynamos tragen die Modellbezeichnung FLM 6/3B (FahrradLichtMaschine 6 Volt / 3 Watt) auf dem Andrückmechanismus. Die Herstellerprägung war nun auf dem Dynamogehäuse zu finden, zum Teil wurde jedoch darauf verzichtet.