Diamant Modell 209: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Nukular
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
>Nukular
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<meta name="keywords" content="Das Diamant Modell 209 - die Luxus-Ausführung des Modells 209."></meta>
<meta name="keywords" content="Das Diamant Modell 209 - die Luxus-Ausführung des Modells 209."></meta>
<meta name="description" content="Fahrrad,Diamant,DDR,Sportrad,Luxus,Modell 209,Damenrad"></meta>
<meta name="description" content="Fahrrad,Diamant,DDR,Sportrad,Luxus,Modell 209,Damenrad"></meta>
[[Kategorie:Sporträder Diamant]]


[[Datei:Diamant_Modell_209_ 1958.jpg|miniatur|200px|Diamant Damen-Sportrad in Luxusausführung. Dieses Fahrrad besitzt noch den freitragenden Gepäckträger]]
[[Datei:Diamant_Modell_209_ 1958.jpg|miniatur|200px|Diamant Damen-Sportrad in Luxusausführung. Dieses Fahrrad besitzt noch den freitragenden Gepäckträger]]


Zu den Sporträdern [[Diamant Modell 108|Modell 108]] und [[Diamant Modell 109|Modell 109]] kamen 1956 die Luxus-Sporträder hinzu, die bereits ab Werk eine [[Gangschaltungen|Viergang-Kettenschaltung]] besaßen. Auch hier konnte zwischen Freilaufnabe mit Rücktritt und starrer Nabe mit Leerlauf und [[Bremsen|Felgenbremse]] gewählt werden. Die Luxus-Ausführung unterschied sich recht deutlich von den einfacheren Modellen, unter anderem durch einen Kettenschutz aus Aluminium (das Modell 109 besaß einen einfacheren Kettenschutz aus Stahl, das Modell 108 wurde stets ohne Kettenschutz geliefert) sowie einem anderen [[Schutzbleche|Vorderradschutzblech]], auf dem der [[Scheinwerfer]] befestigt war. Der Rahmen besaß außerdem vertikale Ausfallenden, zusätzliche Anlötteile für die Gangschaltung und den Kettenschutz, geänderte Ausfallenden an der Gabel (für die senkrechte Schutzblechstrebe) und zusätzliche Ösen an der Unterseite des Unterrohres zur Befestigung des Beleuchtungskabels. Auch die Luftpumpenhalterung war am Unterrohr angelötet, da diese Fahrräder mit einer langen [[Luftpumpen|Aluminium-Luftpumpe]] ausgeliefert wurden. Bis etwa 1959 hatten die Luxus-Modelle einen freitragenden [[Gepäckträger]], der sich offenbar nicht bewährte. Später besaßen sie den gleichen Gepäckträger wie die einfache Ausführung.
Zu den Sporträdern [[Diamant Modell 108|Modell 108]] und [[Diamant Modell 109|Modell 109]] kamen 1956 die Luxus-Sporträder hinzu, die bereits ab Werk eine [[Gangschaltungen|Viergang-Kettenschaltung]] besaßen. Auch hier konnte zwischen [[Naben|Freilaufnabe mit Rücktritt]] und [[Naben|Starrnabe]] mit [[Ritzel|Leerlaufzahnkranz]] und [[Bremsen|Felgenbremse]] gewählt werden. Die Luxus-Ausführung unterschied sich recht deutlich von den einfacheren Modellen, unter anderem durch einen [[Kettenschutz]] aus Aluminium (das Modell 109 besaß einen einfacheren Kettenschutz aus Stahl, das Modell 108 wurde stets ohne Kettenschutz geliefert) sowie einem anderen [[Schutzbleche|Vorderradschutzblech]], auf dem der [[Scheinwerfer]] befestigt war. Der Rahmen besaß außerdem vertikale [[Ausfallenden]], zusätzliche Anlötteile für die Gangschaltung und den Kettenschutz, geänderte Ausfallenden an der Gabel (für die senkrechte Schutzblechstrebe) und zusätzliche Ösen an der Unterseite des Unterrohres zur Befestigung des Beleuchtungskabels. Auch die [[Luftpumpenhalter|Luftpumpenhalterung]] war am Unterrohr angelötet, da diese Fahrräder mit einer langen [[Luftpumpen|Aluminium-Luftpumpe]] ausgeliefert wurden. Bis etwa 1959 hatten die Luxus-Modelle einen freitragenden [[Gepäckträger]], der sich offenbar nicht bewährte. Später besaßen sie den gleichen Gepäckträger wie die einfache Ausführung.


Das Modell 209 war die Damenausführung des [[Diamant Modell 208|Modell 208]] und glich diesem weitgehend. 1956 kostete die Damenausführung 432,- DM (mit Rücktritt) bzw. 484,50 DM (mit Leerlauf). Im Zusammenhang mit einer Vereinheitlichung der Typenbezeichnungen wurde aus dem Modell 209 das [[Diamant Modell 35 253|Modell 35 253]] bzw. [[Diamant Modell 35 254|Modell 35 254]].
Das Modell 209 war die Damenausführung des [[Diamant Modell 208|Modell 208]] und glich diesem weitgehend. 1956 kostete die Damenausführung 432,- DM (mit Rücktritt) bzw. 484,50 DM (mit Leerlauf). Im Zusammenhang mit einer Vereinheitlichung der Typenbezeichnungen wurde aus dem Modell 209 das [[Diamant Modell 35 253|Modell 35 253]] bzw. [[Diamant Modell 35 254|Modell 35 254]].


*'''Technische Merkmale'''
*'''Technische Merkmale'''
   - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Ober- und Unterrohr gerade, Rahmenhöhe 56 cm
   - Stahlrohrrahmen mit [[Rahmenmuffen|Außenmuffen]], Ober- und Unterrohr gerade, [[Rahmenhöhe]] 56 cm
   - gerader Hinterbau, vertikale Ausfallenden  
   - gerader Hinterbau, vertikale [[Ausfallenden]]
   - Halterung für Dynamo am Hinterbau angelötet  
   - Halterung für [[Dynamos|Dynamo]] am Hinterbau angelötet  
   - am Unterrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe  
   - am Unterrohr angelötete Halterung für die [[Luftpumpen|Luftpumpe]]
   - angelötete Zugführungsösen für Schaltungsbowdenzug, Sockel für Schalthebel am Unterrohr angelötet
   - angelötete Zugführungsösen für Schaltungsbowdenzug, Sockel für Schalthebel am Unterrohr angelötet
   - zusätzliche Ösen am Unterrohr zur Befestigung des Lichtkabels
   - zusätzliche Ösen am Unterrohr zur Befestigung des Lichtkabels
   - Keiltretlager BSA-Ausführung, Kettenblatt mit 48 Zähnen
   - [[Tretlager|Keiltretlager]] BSA-Ausführung, [[Kettenblätter|Kettenblatt]] mit 48 Zähnen
   - polierte Aluminiumfelgen 28", Flügelmuttern
   - polierte [[Felgen|Aluminiumfelgen]] 28", [[Flügelmuttern]]
   - Bereifung 28"x1 3/8"
   - [[Bereifung]] 28"x1 3/8"
   - vorn Felgenbremse
   - vorn [[Bremsen|Felgenbremse]]
   - Freilaufnabe mit Rücktrittbremse oder Leerlaufnabe und Felgenbremse hinten
   - [[Naben|Freilaufnabe mit Rücktrittbremse]] oder [[Naben|Starrnabe]] und [[Bremsen|Felgenbremse]] hinten
   - Vierfach-Zahnkranz mit 22/20/18/16 Zähnen (bei Ausführung mit Rücktritt) bzw. mit 21/19/17/15 Zähnen (bei Ausführung mit Leerlauf)
   - [[Ritzel|Vierfach-Zahnkranz]] mit 22/20/18/16 Zähnen (bei Ausführung mit Rücktritt) bzw. mit 21/19/17/15 Zähnen<br>  (bei Ausführung mit [[Ritzel|Leerlaufzahnkranz]])
   - Sportlenker mit Vorbau
   - [[Lenker|Sportlenker]] mit [[Vorbauten|Vorbau]]
   - polierte Aluminiumschutzbleche
   - polierte [[Schutzbleche|Aluminiumschutzbleche]]
   - Zubehör: Aluminium-Kettenschutz, Aluminium-Luftpumpe, Werkzeugtasche, Kleidernetz
   - Zubehör: Aluminium-[[Kettenschutz]], Aluminium-[[Luftpumpen|Luftpumpe]], [[Werkzeugtaschen|Werkzeugtasche]], Kleidernetz
[[Kategorie:Sporträder Diamant]]

Version vom 8. Februar 2011, 12:49 Uhr

<meta name="keywords" content="Das Diamant Modell 209 - die Luxus-Ausführung des Modells 209."></meta> <meta name="description" content="Fahrrad,Diamant,DDR,Sportrad,Luxus,Modell 209,Damenrad"></meta>

Datei:Diamant Modell 209 1958.jpg
Diamant Damen-Sportrad in Luxusausführung. Dieses Fahrrad besitzt noch den freitragenden Gepäckträger

Zu den Sporträdern Modell 108 und Modell 109 kamen 1956 die Luxus-Sporträder hinzu, die bereits ab Werk eine Viergang-Kettenschaltung besaßen. Auch hier konnte zwischen Freilaufnabe mit Rücktritt und Starrnabe mit Leerlaufzahnkranz und Felgenbremse gewählt werden. Die Luxus-Ausführung unterschied sich recht deutlich von den einfacheren Modellen, unter anderem durch einen Kettenschutz aus Aluminium (das Modell 109 besaß einen einfacheren Kettenschutz aus Stahl, das Modell 108 wurde stets ohne Kettenschutz geliefert) sowie einem anderen Vorderradschutzblech, auf dem der Scheinwerfer befestigt war. Der Rahmen besaß außerdem vertikale Ausfallenden, zusätzliche Anlötteile für die Gangschaltung und den Kettenschutz, geänderte Ausfallenden an der Gabel (für die senkrechte Schutzblechstrebe) und zusätzliche Ösen an der Unterseite des Unterrohres zur Befestigung des Beleuchtungskabels. Auch die Luftpumpenhalterung war am Unterrohr angelötet, da diese Fahrräder mit einer langen Aluminium-Luftpumpe ausgeliefert wurden. Bis etwa 1959 hatten die Luxus-Modelle einen freitragenden Gepäckträger, der sich offenbar nicht bewährte. Später besaßen sie den gleichen Gepäckträger wie die einfache Ausführung.

Das Modell 209 war die Damenausführung des Modell 208 und glich diesem weitgehend. 1956 kostete die Damenausführung 432,- DM (mit Rücktritt) bzw. 484,50 DM (mit Leerlauf). Im Zusammenhang mit einer Vereinheitlichung der Typenbezeichnungen wurde aus dem Modell 209 das Modell 35 253 bzw. Modell 35 254.

  • Technische Merkmale
 - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Ober- und Unterrohr gerade, Rahmenhöhe 56 cm
 - gerader Hinterbau, vertikale Ausfallenden 
 - Halterung für Dynamo am Hinterbau angelötet 
 - am Unterrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe 
 - angelötete Zugführungsösen für Schaltungsbowdenzug, Sockel für Schalthebel am Unterrohr angelötet
 - zusätzliche Ösen am Unterrohr zur Befestigung des Lichtkabels
 - Keiltretlager BSA-Ausführung, Kettenblatt mit 48 Zähnen
 - polierte Aluminiumfelgen 28", Flügelmuttern
 - Bereifung 28"x1 3/8"
 - vorn Felgenbremse
 - Freilaufnabe mit Rücktrittbremse oder Starrnabe und Felgenbremse hinten
 - Vierfach-Zahnkranz mit 22/20/18/16 Zähnen (bei Ausführung mit Rücktritt) bzw. mit 21/19/17/15 Zähnen
(bei Ausführung mit Leerlaufzahnkranz) - Sportlenker mit Vorbau - polierte Aluminiumschutzbleche - Zubehör: Aluminium-Kettenschutz, Aluminium-Luftpumpe, Werkzeugtasche, Kleidernetz