Diamant Modell 110D: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Mr. Tonzy Linder
Keine Bearbeitungszusammenfassung
>Mifa 904
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Eine Sonderstellung im Sortiment von [[Diamant]] nahmen die Tourenräder in “englischer Ausführung“ ein. Sie waren vorrangig für den Export entwickelt worden und unterschieden sich recht deutlich von den übrigen Modellen. Das hier beschriebene Modell 110 D ist ein 28"-Herren-Tourenrad in englischer Ausführung. Als [[Diamant Modell 110|Modell 110]] gab es bei Diamant ein weitgehend identisches Tourenrad, jedoch mit nur einem Oberrohr. Eine passende Damenausführung gab es als [[Diamant Modell 111|Modell 111]].
Eine Sonderstellung im Sortiment von [[Diamant]] nahmen die Tourenräder in “englischer Ausführung“ ein. Sie waren vorrangig für den Export entwickelt worden und unterschieden sich recht deutlich von den übrigen Modellen. Das hier beschriebene Modell 110 D ist ein 28"-Herren-Tourenrad in englischer Ausführung. Als [[Diamant Modell 110|Modell 110]] gab es bei Diamant ein weitgehend identisches Tourenrad, jedoch mit nur einem Oberrohr. Eine passende Damenausführung gab es als [[Diamant Modell 111|Modell 111]].


Prospekte aus den 50er Jahren sprechen von Modellen, die speziell für Kunden aus Übersee geschaffen wurden. Zwei Absatzmärkte waren vermutlich Brasilien und Ägypten wobei man wahrscheinlich auch noch weitere Nationen im Blick hatte. Daneben blieben auch einige Exemplare in der DDR. Heute bekannt sind mehrere Exemplare mit schwarzer Lackierung und das unten gezeigte Fahrrad mit roten Lack. Wegen der Sonderstellung dieser Modelle sind Aussagen zu den realisierten Stückzahlen und dem Exportvolumen nicht möglich. Ebenso schwierig ist auch eine genauere Eingrenzung des Produktionszeitraumes. Die frühesten Werbeaufnahmen bzw. Katalogfotos sind jedoch auf das Jahr 1954 datiert. Nach der [[Sortimentsbereinigung]] im Jahre 1959 tauchen die englischen Tourenräder nicht mehr im Sortiment auf.  
Prospekte aus den 50er Jahren sprechen von Modellen, die speziell für Kunden aus Übersee geschaffen wurden. Drei Absatzmärkte waren vermutlich Brasilien, Griechenland und Ägypten wobei man wahrscheinlich auch noch weitere Nationen im Blick hatte. Daneben blieben auch einige Exemplare in der DDR. Heute bekannt sind mehrere Exemplare mit schwarzer Lackierung und das unten gezeigte Fahrrad mit rotem Lack. Wegen der Sonderstellung dieser Modelle sind Aussagen zu den realisierten Stückzahlen und dem Exportvolumen nicht möglich. Ebenso schwierig ist auch eine genauere Eingrenzung des Produktionszeitraumes. Die frühesten Werbeaufnahmen bzw. Katalogfotos sind jedoch auf das Jahr 1954 datiert. Nach der [[Sortimentsbereinigung]] im Jahre 1959 tauchen die englischen Tourenräder nicht mehr im Sortiment auf.  


Der Rahmen des Modells 110 D geht auf den der einfacheren Tourenräder ([[Diamant Modell EH|Modell EH]] usw.) zurück, ansonsten unterscheidet es sich unter anderem durch den [[Kettenschutz]], die [[Bremsen|Gestänge-Felgenbremsen]] (vorn und hinten) sowie den englischen [[Lenker]]. Ein [[Tretlager|Keiltretlager]] (BSA-Ausführung) sowie eine starre Nabe mit Leerlaufzahnkranz waren weitere Unterscheidungsmerkmale. Zudem besaß das Modell 110 D höher ausgeführte [[Schutzbleche]] mit einer Kastenlinierung und verchromte Stahlfelgen. Letztere besaßen ein Westwood-Profil, sodass die Gestänge- Felgenbremsen genug Bremsfläche hatten. Bei diesem Fahrrad war das Oberrohr in Anpassung an besonders hohe Beanspruchung doppelt ausgeführt. Die übrige Ausstattung orientierte sich an der der einfacheren Tourenräder.<br>
Der Rahmen des Modells 110 D geht auf den der einfacheren Tourenräder ([[Diamant Modell EH|Modell EH]] usw.) zurück, ansonsten unterscheidet es sich unter anderem durch den [[Kettenschutz]], die [[Bremsen|Gestänge-Felgenbremsen]] (vorn und hinten) sowie den englischen [[Lenker]]. Ein [[Tretlager|Keiltretlager]] (BSA-Ausführung) sowie eine starre Nabe mit Leerlaufzahnkranz waren weitere Unterscheidungsmerkmale. Zudem besaß das Modell 110 D höher ausgeführte [[Schutzbleche]] mit einer Kastenlinierung und verchromte Stahlfelgen. Letztere besaßen ein Westwood-Profil, sodass die Gestänge- Felgenbremsen genug Bremsfläche hatten. Bei diesem Fahrrad war das Oberrohr in Anpassung an besonders hohe Beanspruchung doppelt ausgeführt. Die übrige Ausstattung orientierte sich an der der einfacheren Tourenräder.<br>

Version vom 10. Oktober 2013, 16:17 Uhr

Diese Seite ist Teil der Modellübersicht des VEB Fahrradwerke Elite-Diamant
in der Unterkategorie    Diamant Tourenräder


Eine Sonderstellung im Sortiment von Diamant nahmen die Tourenräder in “englischer Ausführung“ ein. Sie waren vorrangig für den Export entwickelt worden und unterschieden sich recht deutlich von den übrigen Modellen. Das hier beschriebene Modell 110 D ist ein 28"-Herren-Tourenrad in englischer Ausführung. Als Modell 110 gab es bei Diamant ein weitgehend identisches Tourenrad, jedoch mit nur einem Oberrohr. Eine passende Damenausführung gab es als Modell 111.

Prospekte aus den 50er Jahren sprechen von Modellen, die speziell für Kunden aus Übersee geschaffen wurden. Drei Absatzmärkte waren vermutlich Brasilien, Griechenland und Ägypten wobei man wahrscheinlich auch noch weitere Nationen im Blick hatte. Daneben blieben auch einige Exemplare in der DDR. Heute bekannt sind mehrere Exemplare mit schwarzer Lackierung und das unten gezeigte Fahrrad mit rotem Lack. Wegen der Sonderstellung dieser Modelle sind Aussagen zu den realisierten Stückzahlen und dem Exportvolumen nicht möglich. Ebenso schwierig ist auch eine genauere Eingrenzung des Produktionszeitraumes. Die frühesten Werbeaufnahmen bzw. Katalogfotos sind jedoch auf das Jahr 1954 datiert. Nach der Sortimentsbereinigung im Jahre 1959 tauchen die englischen Tourenräder nicht mehr im Sortiment auf.

Der Rahmen des Modells 110 D geht auf den der einfacheren Tourenräder (Modell EH usw.) zurück, ansonsten unterscheidet es sich unter anderem durch den Kettenschutz, die Gestänge-Felgenbremsen (vorn und hinten) sowie den englischen Lenker. Ein Keiltretlager (BSA-Ausführung) sowie eine starre Nabe mit Leerlaufzahnkranz waren weitere Unterscheidungsmerkmale. Zudem besaß das Modell 110 D höher ausgeführte Schutzbleche mit einer Kastenlinierung und verchromte Stahlfelgen. Letztere besaßen ein Westwood-Profil, sodass die Gestänge- Felgenbremsen genug Bremsfläche hatten. Bei diesem Fahrrad war das Oberrohr in Anpassung an besonders hohe Beanspruchung doppelt ausgeführt. Die übrige Ausstattung orientierte sich an der der einfacheren Tourenräder.
Als Sonderausstattung war das Modell 110D auch mit geschlossenem Kettenkasten und Ständer lieferbar.

Während der Bauzeit dürften sich, ähnlich wie beim Modell EH, lediglich das Rahmendekor und die Steuerkopfschilder verändert haben. 1956 veränderte man das Dekor am Sattelrohr, das nun von den markanten "Weltmeisterringen" eingefasst war. Weitere Informationen über die Rahmendekore und Strahlenkopflackierungen sind hier zu finden.



  • Technische Merkmale
 - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, doppeltes Oberrohr, Rahmenhöhe 56 cm
 - gekröpfter Hinterbau, Gabelenden nach hinten (Kettenspanner)
 - Keiltretlager BSA-Ausführung, Kettenblatt mit 46 Zähnen
 - verchromte Stahlfelgen mit Westwood- Profil 28", Sechskantmuttern
 - Bereifung 28"x1 3/4"
 - vorn und hinten Felgenbremsen mit Gestänge
 - Starrnabe mit Leerlaufzahnkranz (20 Zähne)
 - Englischer Lenker ohne Vorbau
 - Schutzbleche in Rahmenfarbe lackiert, mit Kastenlinierung 
 - Zubehör: Luftpumpe, Werkzeugtasche, Kettenschutz (auf Wunsch auch geschlossen), Ständer (auf Wunsch)