Diamant Modell 106: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
|}
|}
<br>
<br>
Beim ''[[Diamant]] Modell 106'' handelt es sich um ein 28"-Tourenrad in Damenausführung. Es ähnelt weitgehend dem [[Diamant Modell ED|Modell ED]] und unterscheidet sich nur hinsichtlich der Rahmenform. In einem Katalog von 1950 wird das ''Modell 106'' erstmals erwähnt.
===Einordnung in die Modellpalette===


Dieses klassische 28"-Tourenrad besaß einen [[Rahmen]] mit gekröpftem Hinterbau und [[Gabelenden]] nach hinten (Kettenspanner). Wie bei einem Tourenrad der damaligen Zeit üblich verfügte der Rahmen über keine zusätzlichen [[Anlötteile]]. Bis zum Baujahr 1951 sind Exemplare bekannt, die zwischen den Kettenstreben statt des Stegrohrs ein einfaches Plättchen eingelötet bekamen. Ab etwa 1955 besaßen die Räder ein neues [[Kettenblätter|Kettenblatt]], das fortan in dieser Form bei allen DDR-Fahrrädern mit Glockentretlagern verwendet wurde. Bis dahin besaß das ''Modell 106'' ein Kettenblatt mit sechs großen Löchern. Als [[Diamant Modell 105|Modell 105]] gab es kurzzeitig auch eine Ausführung mit Keiltretlager.  
Nach dem Krieg waren "Einheitsräder" Modell [[Diamant Modell ED|ED]] (Damenausführung) und [[Diamant Modell EH|EH]] (Herrenausführung) zunächst die einzigen von [[Diamant]] produzierten Fahrräder. Ein Katalog des Jahres 1950 zeigt dann bereits eine größere Vielfalt, als Damen-Variante mit "Schwanenhals"-Rahmenform gab es nun zusätzlich das ''Modell 106''. Als [[Diamant Modell 105|Modell 105]] gab es kurzzeitig auch eine Ausführung mit Keiltretlager.<br>Ab 1959 taucht das Modell 106 nicht mehr in den Katalogen auf. Vermutlich wurde die Fertigung im Zuge der [[Sortimentsbereinigung]] eingestellt. Bei Diamant konzentrierte man sich nun auf die neuen 26"-[[Diamant Tourensportrad-Modelle|Tourensporträder]].


Das ''Modell 106'' war mit einem [[Tretlager|Glockentretlager]], einem [[Lenker|Tourenlenker]], [[Felgen|Stahlfelgen]] sowie einer [[Bremsen|Stempelbremse]] mit Gestänge ausgestattet. Felgen und [[Schutzbleche]] waren in Rahmenfarbe lackiert und passend zur Farbe des Strahlenkopfes liniert. Während der Produktionszeit änderten sich vor allem das Rahmendekor und das [[Datierung Diamant Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Steuerkopfschildes|Steuerkopfschild]]. Größtenteils besaßen die Rahmen eine [[Lackierung#Uni-Lack ("Emaillierung")|Uni-Lackierung]] mit [[Strahlenkopf]]dekor. Bei Fahrrädern des Baujahres 1952 ist auch ein einfacheres Spritzdekor zu finden. Das Aussehen des Strahlenkopfes wurde während der Produktionszeit zweimal geringfügig vereinfacht (1955 und 1960). 1956 veränderte man das Dekor am Sattelrohr, das nun von den markanten "Weltmeisterringen" eingefasst war. Weitere Informationen über die Rahmendekore und Strahlenkopflackierungen sind [[Datierung Diamant Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Rahmendekors|hier]] zu finden.
===Rahmen und Ausstattung===
 
Dieses klassische 28"-Tourenrad besaß einen [[Rahmen]] mit gekröpftem Hinterbau und [[Gabelenden]] nach hinten (Kettenspanner). Wie bei einem Tourenrad der damaligen Zeit üblich verfügte der Rahmen über keine zusätzlichen [[Anlötteile]]. Das ''Modell 106'' war mit einem [[Tretlager|Glockentretlager]], einem [[Lenker|Tourenlenker]], [[Felgen|Stahlfelgen]] sowie einer [[Bremsen|Stempelbremse]] mit Gestänge ausgestattet. Felgen und [[Schutzbleche]] waren in Rahmenfarbe lackiert und passend zur Farbe des Strahlenkopfes liniert. Laut [[DHZ-Katalog]] von 1956 kostete das Fahrrad 217,50 DM.<br>Bis zum Baujahr 1951 sind Exemplare bekannt, die zwischen den Kettenstreben statt des Stegrohrs ein einfaches Plättchen eingelötet bekamen. Danach wurde nur noch die hochwertigere Verbindung eingesetzt. Ab 1954 besaßen die Räder ein neues [[Kettenblätter|Kettenblatt]], das fortan in dieser Form bei allen DDR-Fahrrädern mit Glockentretlagern verwendet wurde. Bis dahin besaß das ''Modell 106'' ein Kettenblatt mit sechs großen Löchern. Während der Produktionszeit änderten sich vor allem das Rahmendekor und Details der Ausstattung.
 
===Lackierung und Rahmendekor===
 
Insbesondere das [[Datierung Diamant Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Steuerkopfschildes|Steuerkopfschild]] wechselte mehrfach. Größtenteils besaßen die Rahmen eine [[Lackierung#Uni-Lack ("Emaillierung")|Uni-Lackierung]] mit [[Strahlenkopf]]dekor. Bei Fahrrädern des Baujahres 1952 ist auch ein einfacheres Spritzdekor zu finden. Das Aussehen des Strahlenkopfes wurde während der Produktionszeit zweimal geringfügig vereinfacht (1955 und 1960). 1956 veränderte man das Dekor am Sattelrohr, das nun von den markanten "Weltmeisterringen" eingefasst war. Weitere Informationen über die Rahmendekore und Strahlenkopflackierungen sind [[Datierung Diamant Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Rahmendekors|hier]] zu finden.
 
===Galerie===


Ab 1959 taucht das ''Modell 106'' nicht mehr in den Katalogen auf. Vermutlich wurde die Fertigung im Zuge der [[Sortimentsbereinigung]] eingestellt. Bei Diamant konzentrierte man sich nun auf die neuen 26"-[[Diamant Tourensportrad-Modelle|Tourensporträder]]. Es existieren dennoch 28"-Tourenräder bis Baujahr 1961.
<br>
<br>
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">  
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">  
Datei:Diamant-Modell-106-1952-a.jpg|<span style="color:green">'''Referenz-Fahrrad ''' [[Referenz-Fahrrad|(?)]]<br>[==================================</span><br>Diamant Modell 106 (Baujahr 1952) mit originaler Ausstattung und einfachem Spritzdekor an Steuerkopf und Gabel
Datei:Diamant-Modell-106-1952-a.jpg|<span style="color:green">'''Referenz-Fahrrad ''' [[Referenz-Fahrrad|(?)]]<br>[==================================</span><br>Diamant Modell 106 (Baujahr 1952) mit originaler Ausstattung und einfachem Spritzdekor an Steuerkopf und Gabel
Zeile 18: Zeile 23:
Datei:Diamant1061954.jpg|Diamant Modell 106 (Baujahr 1954). Auf dieser Originalaufnahme lassen sich die Ausstattungsdetails gut erkennen. Deutlich wird hier, dass das Wickeln des Lichtkabels damals offenbar nicht sehr genau genommen wurde.
Datei:Diamant1061954.jpg|Diamant Modell 106 (Baujahr 1954). Auf dieser Originalaufnahme lassen sich die Ausstattungsdetails gut erkennen. Deutlich wird hier, dass das Wickeln des Lichtkabels damals offenbar nicht sehr genau genommen wurde.
Datei:Diamant106Grün1954-1.JPG|Modell 106 von 1954 in grüner Farbgebung. Original sind nur noch Rahmen, Gabel, Tretlager, Schutzbleche und Felgen.
Datei:Diamant106Grün1954-1.JPG|Modell 106 von 1954 in grüner Farbgebung. Original sind nur noch Rahmen, Gabel, Tretlager, Schutzbleche und Felgen.
Datei:Diamant1061954-2.JPG|Dunkelgrüner Strahlenkopf mit silberner Fiederung des vorstehenden Fahrrades.
Datei:Diamant1061954-2.JPG|Detailaufnahme des vorstehenden Fahrrads mit dunkelgrünem Strahlenkopf mit silberner Fiederung.
Datei:Diamant106.jpg|Diamant Modell 106 (Baujahr 1956)  
Datei:Diamant106.jpg|Diamant Modell 106 (Baujahr 1956)  
Datei:100 2486.JPG|Diamant Modell 106 (Baujahr 1957)
Datei:100 2486.JPG|Diamant Modell 106 (Baujahr 1957)
Datei:Diamant Modell 106 schwarz.jpeg|Dieses Modell 106 lässt sich anhand des Kunstledersattels auf ca. 1958 datieren.
Datei:Diamant Modell 106 schwarz.jpeg|Dieses Modell 106 lässt sich anhand des Kunstledersattels auf ca. 1958 datieren.
</gallery>
</gallery>
<br>
 
<br>
===Technische Merkmale===
===Technische Merkmale===



Version vom 22. November 2014, 14:57 Uhr

Diese Seite ist Teil der 
in der Unterkategorie


Einordnung in die Modellpalette

Nach dem Krieg waren "Einheitsräder" Modell ED (Damenausführung) und EH (Herrenausführung) zunächst die einzigen von Diamant produzierten Fahrräder. Ein Katalog des Jahres 1950 zeigt dann bereits eine größere Vielfalt, als Damen-Variante mit "Schwanenhals"-Rahmenform gab es nun zusätzlich das Modell 106. Als Modell 105 gab es kurzzeitig auch eine Ausführung mit Keiltretlager.
Ab 1959 taucht das Modell 106 nicht mehr in den Katalogen auf. Vermutlich wurde die Fertigung im Zuge der Sortimentsbereinigung eingestellt. Bei Diamant konzentrierte man sich nun auf die neuen 26"-Tourensporträder.

Rahmen und Ausstattung

Dieses klassische 28"-Tourenrad besaß einen Rahmen mit gekröpftem Hinterbau und Gabelenden nach hinten (Kettenspanner). Wie bei einem Tourenrad der damaligen Zeit üblich verfügte der Rahmen über keine zusätzlichen Anlötteile. Das Modell 106 war mit einem Glockentretlager, einem Tourenlenker, Stahlfelgen sowie einer Stempelbremse mit Gestänge ausgestattet. Felgen und Schutzbleche waren in Rahmenfarbe lackiert und passend zur Farbe des Strahlenkopfes liniert. Laut DHZ-Katalog von 1956 kostete das Fahrrad 217,50 DM.
Bis zum Baujahr 1951 sind Exemplare bekannt, die zwischen den Kettenstreben statt des Stegrohrs ein einfaches Plättchen eingelötet bekamen. Danach wurde nur noch die hochwertigere Verbindung eingesetzt. Ab 1954 besaßen die Räder ein neues Kettenblatt, das fortan in dieser Form bei allen DDR-Fahrrädern mit Glockentretlagern verwendet wurde. Bis dahin besaß das Modell 106 ein Kettenblatt mit sechs großen Löchern. Während der Produktionszeit änderten sich vor allem das Rahmendekor und Details der Ausstattung.

Lackierung und Rahmendekor

Insbesondere das Steuerkopfschild wechselte mehrfach. Größtenteils besaßen die Rahmen eine Uni-Lackierung mit Strahlenkopfdekor. Bei Fahrrädern des Baujahres 1952 ist auch ein einfacheres Spritzdekor zu finden. Das Aussehen des Strahlenkopfes wurde während der Produktionszeit zweimal geringfügig vereinfacht (1955 und 1960). 1956 veränderte man das Dekor am Sattelrohr, das nun von den markanten "Weltmeisterringen" eingefasst war. Weitere Informationen über die Rahmendekore und Strahlenkopflackierungen sind hier zu finden.

Galerie

Technische Merkmale