Möve Modell 65: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(76 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Modelle Möve]]
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
|<div style="float:left">Diese Seite ist Teil der&nbsp;<br>in der Unterkategorie</div><div style="float:left">[[Modelle Möve|Modellübersicht des VEB Möve-Werk Mühlhausen]]<br>[[Modelle Möve#Möve Tourenräder|Möve Tourenräder]]</div>
|}
<br>
 
Mit dem ''Modell 65'' hatte [[Möve]] spätestens 1954 die Palette der Tourenräder um ein Damenrad mit 26"-Laufrädern ergänzt. Es entwickelte sich zu einem der am häufigstten produzierten Fahrräder von Möve. In den Katalogen ab 1959 taucht das Modell 65 nicht mehr auf, die Produktion wurde im Zuge der [[Sortimentsbereinigung]] eingestellt.
 
===Modellspezifische Merkmale===
 
Das Oberrohr war gebogen ausgeführt, das Unterrohr hingegen gerade. Die Fahrräder des Baujahres 1954 besitzen zusätzlich einen Verbindungssteg zwischen Ober- und Unterrohr. Bei den späteren Exemplaren fehlt dieser Steg. Für die Baujahre 1955 bis 1957 sind Sonderausführungen mit der Zusatzbezeichnung "Silber" (erkennbar am entsprechenden Schriftzug am Rahmen) bekannt: Sie besaßen eine höherwertige Ausstattung als die gewöhnlichen Modelle, z.B. Aluminium- statt [[Felgen|Stahlfelgen]], [[Bremsen|Stempelbremsen]] mit Seilzug oder Keil- statt [[Tretlager|Glockentretlager]]. Zudem sind Exemplare zu finden, die statt des üblichen [[Gepäckträger|Tourengepäckträgers]] einen Sportgepäckträger besitzen. Unabhängig von der Zusatzbezeichnung "Silber" tauchen diese Variationen in der Ausstattung auch vereinzelt bei gewöhnlichen Exemplaren auf.
 
Ausstattung, Lackierung und Rahmendekor erfolgten analog den übrigen [[Möve Tourenräder|Tourenräder]] von Möve. Für das Baujahr 1958 sind Fahrräder des Typs 65 belegt, die Steuerkopfschilder der Marke Orion besitzen. Am Sattel- und Sitzrohr wurde hingegen das übliche Möve-Dekor angebracht, sodass sich besagte Fahrräder offenbar nur durch das "Orion"-Steuerkopfschild von den übrigen Fahrrädern unterscheiden.
 
===Galerie===
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Möve Modell 65.JPG|'''Möve Modell 65 (1956)'''<br>Hier handelt es sich um eine "Silber"-Sonderausführung.
 
Datei:Möve Modell 65 von 1956.jpeg|'''Möve Modell 65 (1956)'''<br>Bemerkenswert sind bei diesem Rad die in Rahmenfarbe lackierten Luftpumpenhalter.
 
Datei:Möve Modell 65 1957.jpg|'''Möve Modell 65 (1957)'''<br>Katalogabbildung
 
Datei:Moeve65.jpg|'''Möve Modell 65 (1958)'''
 
Datei:Möve Modell 65 1959 blau.jpg|'''Möve Modell 65 (1959)'''<br>Sattel, Pedale und Rücklicht nicht original.


Datei:MöveOrionModell65.jpg|'''Möve Modell 65 (1958)'''<br>Von diesem Modell 65 sind nur der Rahmen und einige Anbauteile erhalten geblieben. Interessant ist jedoch die Verwendung des "Orion"-Steuerkopfschilds in Verbindung mit dem "Möve"-Rahmendekor.


Beim Modell 65 von [[Möve]] handelte es sich um ein 26"-Tourenrad in Damenausführung. Bei diesem Fahrrad waren das Oberrohr gebogen und das Unterrohr gerade ausgeführt. Glockentretlager, Stahlfelgen sowie eine Stempelbremse mit Gestänge waren weitere Merkmale. Felgen und Schutzbleche waren in Rahmenfarbe lackiert. Gemäß [[DHZ-Katalog|Gesamtkatalog]] von 1956 kostete das Modell 15 217,50 DM.
Datei:MöveOrionModell65Dekor.jpg|Das Dekor am Sattelrohr ist identisch mit dem des Möve Modell 65.


Der Produktionszeitraum lässt sich aufgrund fehlender Sortimentskataloge aus der Zeit vor 1956 kaum eingrenzen. In den Katalogen ab 1959 taucht das Modell 65 nicht mehr auf. Vermutlich wurde die Produktion im Zuge der [[Sortimentsbereinigung]] eingestellt.
Datei:MöveOrionModell65SKS.jpg|Orion-Steuerkopfschild, befestigt mit Nieten aus Aluminium. Abstand der Löcher: 48 mm.
</gallery>


===Technische Merkmale===


{| class="wikitable" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe5"
|- style="background:#F5F5F5"
! !! colspan="2" | Modell 65
|-
! style="text-align:left"| Rahmen:
| colspan="2" | Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Hinterbau offen, Ketten- und Sitzstreben gekröpft
|-
! style="text-align:left"| Rahmenform:
| colspan="2" | Oberrohr gebogen, Unterrohr gerade
|-
! style="text-align:left"| Rahmenhöhe:
| colspan="2" | 550 mm
|-
! style="text-align:left"| Tretlager:
| colspan="2" | Glockentretlager TL-10
|-
! style="text-align:left"| Übersetzungs-<br>verhältnis:
| colspan="2" | 46:20
|-
! style="text-align:left"| Vorderradnabe:
| colspan="2" | Dreiteilige Vorderradnabe (Stahl)
|-
! style="text-align:left"| Hinterradnabe:
| colspan="2" | Rücktrittnabe
|-
! style="text-align:left"| Bremsen:
| colspan="2" | Vorn Stempelbremse mit Gestänge, hinten Rücktritt
|-
! style="text-align:left"| Lenker:
| colspan="2" | Tourenlenker (NSU-Form) ohne Vorbau
|-
! style="text-align:left"| Sattel:
| colspan="2" | Tourensattel mit Leder- bzw. Kunstlederdecke
|-
! style="text-align:left"| Felgen:
| colspan="2" | Stahlfelgen, lackiert
|-
! style="text-align:left"| Bereifung:
| colspan="2" | Drahtreifen 26" × 1 <sup>3</sup>/<sub>4</sub>” (47-559)
|-
! style="text-align:left"| Schutzbleche:
| colspan="2" | Stahlschutzbleche, lackiert und liniert
|-
! style="text-align:left"| Zubehör:
| colspan="2" | Luftpumpe, Werkzeugtasche, Gepäckträger,<br>Kleidernetz, Kettenschutz
|-
! style="text-align:left"| Preis:
| colspan="2" | 217,50 DM (1956)
|-
|}






*'''Technische Merkmale'''
[[Kategorie:Modelle Möve]]
  - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Oberrohr gebogen, Unterrohr gerade, Rahmenhöhe 56 cm
  - gekröpfter Hinterbau, Ausfallenden nach hinten (mit Kettenspannern)
  - Glockentretlager, Kettenblatt mit 46 Zähnen
  - Stahlfelgen in Rahmenfarbe emailliert, 26", Sechskantmuttern
  - Bereifung 26"x1 3/4"
  - vorn Stempelbremse mit Gestänge
  - hinten Freilaufnabe mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 20 Zähnen
  - Tourenlenker ohne Vorbau
  - Schutzbleche in Rahmenfarbe lackiert
  - Zubehör: Kettenschutz, Kleidernetz, Luftpumpe, Werkzeugtasche

Aktuelle Version vom 6. März 2020, 14:25 Uhr

Diese Seite ist Teil der 
in der Unterkategorie


Mit dem Modell 65 hatte Möve spätestens 1954 die Palette der Tourenräder um ein Damenrad mit 26"-Laufrädern ergänzt. Es entwickelte sich zu einem der am häufigstten produzierten Fahrräder von Möve. In den Katalogen ab 1959 taucht das Modell 65 nicht mehr auf, die Produktion wurde im Zuge der Sortimentsbereinigung eingestellt.

Modellspezifische Merkmale

Das Oberrohr war gebogen ausgeführt, das Unterrohr hingegen gerade. Die Fahrräder des Baujahres 1954 besitzen zusätzlich einen Verbindungssteg zwischen Ober- und Unterrohr. Bei den späteren Exemplaren fehlt dieser Steg. Für die Baujahre 1955 bis 1957 sind Sonderausführungen mit der Zusatzbezeichnung "Silber" (erkennbar am entsprechenden Schriftzug am Rahmen) bekannt: Sie besaßen eine höherwertige Ausstattung als die gewöhnlichen Modelle, z.B. Aluminium- statt Stahlfelgen, Stempelbremsen mit Seilzug oder Keil- statt Glockentretlager. Zudem sind Exemplare zu finden, die statt des üblichen Tourengepäckträgers einen Sportgepäckträger besitzen. Unabhängig von der Zusatzbezeichnung "Silber" tauchen diese Variationen in der Ausstattung auch vereinzelt bei gewöhnlichen Exemplaren auf.

Ausstattung, Lackierung und Rahmendekor erfolgten analog den übrigen Tourenräder von Möve. Für das Baujahr 1958 sind Fahrräder des Typs 65 belegt, die Steuerkopfschilder der Marke Orion besitzen. Am Sattel- und Sitzrohr wurde hingegen das übliche Möve-Dekor angebracht, sodass sich besagte Fahrräder offenbar nur durch das "Orion"-Steuerkopfschild von den übrigen Fahrrädern unterscheiden.

Galerie

Technische Merkmale

Modell 65
Rahmen: Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Hinterbau offen, Ketten- und Sitzstreben gekröpft
Rahmenform: Oberrohr gebogen, Unterrohr gerade
Rahmenhöhe: 550 mm
Tretlager: Glockentretlager TL-10
Übersetzungs-
verhältnis:
46:20
Vorderradnabe: Dreiteilige Vorderradnabe (Stahl)
Hinterradnabe: Rücktrittnabe
Bremsen: Vorn Stempelbremse mit Gestänge, hinten Rücktritt
Lenker: Tourenlenker (NSU-Form) ohne Vorbau
Sattel: Tourensattel mit Leder- bzw. Kunstlederdecke
Felgen: Stahlfelgen, lackiert
Bereifung: Drahtreifen 26" × 1 3/4” (47-559)
Schutzbleche: Stahlschutzbleche, lackiert und liniert
Zubehör: Luftpumpe, Werkzeugtasche, Gepäckträger,
Kleidernetz, Kettenschutz
Preis: 217,50 DM (1956)