Mifa Modell 251: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:1982 - Typ 251.jpg|miniatur|200px|Mifa Sportrad in Damenausführung, Modell 251, Baujahr 1982]]  
[[Datei:1982 - Typ 251.jpg|miniatur|200px|Mifa Sportrad in Damenausführung, Modell 251, Baujahr 1982]]  
Nach der Übernahme der Produktion von [[Diamant]]-[[Diamant Sportrad-Modelle|Sporträdern]] wurden diese zunächst nahezu unverändert weitergebaut (überwiegend mit Diamant-Rahmendekor versehen). Sporträder aus den frühen Siebziger Jahren mit [[Mifa]]-Dekor sind nur selten zu finden. Seit Mitte der Siebziger Jahre wurde dann wohl nur noch das Mifa-Dekor verwendet. Mittlerweile war auch die Form der Gabelbrücke vereinfacht worden. Es blieb lange Zeit bei den bereits von Diamant bekannten Modellen 201, 202, 251 und 252.
Nach der Übernahme der Produktion von [[Diamant]]-[[Diamant Sportrad-Modelle|Sporträdern]] ab etwa 1969 wurden diese zunächst nahezu unverändert weitergebaut (überwiegend mit Diamant-Rahmendekor versehen). Selbst in einigen Mifa-Prospekten (u.a. von 1973 und 1975) wurden bei den Sporträdern solche mit Diamant-Dekor gezeigt. Über den Grund kann nur spekuliert werden. Tatsache ist jedoch, dass Sporträder aus den frühen Siebziger Jahren mit [[Mifa]]-Dekor nur selten zu finden sind. Seit Mitte der Siebziger Jahre wurde dann wohl nur noch das Mifa-Dekor verwendet. Es blieb lange Zeit bei den bereits von Diamant bekannten Modellen 201, 202, 251 und 252.


Das Modell 251 von Mifa stellt hierbei die Damenausführung des Sportrads dar. Vom nahezu identischen [[Mifa Modell 252|Modell 252]] unterschied es sich lediglich durch die Freilaufnabe mit der [[Bremsen|Rücktrittbremse]] (beim Modell 252 hingegen Leerlaufzahnkranz und Felgenbremse hinten). Gegenüber der Damenausführung besaßen die Herrenräder einen [[Lenker|Sportlenker]] mit [[Vorbauten|Vorbau]].  
Das Modell 251 von Mifa stellt hierbei die Damenausführung des Sportrads dar. Vom nahezu identischen [[Mifa Modell 252|Modell 252]] unterschied es sich lediglich durch die Freilaufnabe mit der [[Bremsen|Rücktrittbremse]] (beim Modell 252 hingegen Leerlaufzahnkranz und Felgenbremse hinten). Gegenüber der Damenausführung besaßen die Herrenräder einen [[Lenker|Sportlenker]] mit [[Vorbauten|Vorbau]].  

Version vom 27. Juni 2011, 15:33 Uhr

Mifa Sportrad in Damenausführung, Modell 251, Baujahr 1982

Nach der Übernahme der Produktion von Diamant-Sporträdern ab etwa 1969 wurden diese zunächst nahezu unverändert weitergebaut (überwiegend mit Diamant-Rahmendekor versehen). Selbst in einigen Mifa-Prospekten (u.a. von 1973 und 1975) wurden bei den Sporträdern solche mit Diamant-Dekor gezeigt. Über den Grund kann nur spekuliert werden. Tatsache ist jedoch, dass Sporträder aus den frühen Siebziger Jahren mit Mifa-Dekor nur selten zu finden sind. Seit Mitte der Siebziger Jahre wurde dann wohl nur noch das Mifa-Dekor verwendet. Es blieb lange Zeit bei den bereits von Diamant bekannten Modellen 201, 202, 251 und 252.

Das Modell 251 von Mifa stellt hierbei die Damenausführung des Sportrads dar. Vom nahezu identischen Modell 252 unterschied es sich lediglich durch die Freilaufnabe mit der Rücktrittbremse (beim Modell 252 hingegen Leerlaufzahnkranz und Felgenbremse hinten). Gegenüber der Damenausführung besaßen die Herrenräder einen Sportlenker mit Vorbau.

Seit Anfang der 1970er-Jahre besaßen alle Sporträder neue Felgen mit einem fünfflächigen Profil, das bis 1990 beibehalten wurde. Ab etwa 1976 besitzen die Sporträder durchweg Keiltretlager in Thompson-Ausführung. Ebenfalls zu dieser Zeit änderte sich das Rahmendekor: Statt der weißen Aufkleber mit roten Mifa-Schriftzügen bzw. Emblemen werden nun "Chromfolienaufkleber" verwendet, die bis etwa 1980 zusätzlich mit farbigen Sternen versehen sind. Danach wurden sie in leicht veränderter Form noch bis etwa 1986/87 verwendet. Ebenfalls etwa 1980 ändert sich das Lackierungsschema: statt der bisher üblichen Zweifarb-Lackierung (im Bereich des Steuerkopfes weiß, ansonsten farbig) waren die Sporträder jetzt nur noch einfarbig lackiert (Metalleffekt-Lack). Ebenso änderte sich die Form des Lenkers, des Vorbaus sowie des Gepäckträgers. Der Gepäckträger war jetzt immer verchromt, was anfangs noch nicht der Fall war.

In der zweiten Hälfte der Achtziger Jahre wurde die Produktpalette bei Mifa umgestaltet. Dies betraf auch die Sporträder, es änderten sich aber nur einige Anlötteile und das Rahmendekor. Das Modell 251 wurde somit vom überarbeiteten Modell 261 abgelöst.


  • Technische Merkmale
 - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Ober- und Unterrohr gerade, Rahmenhöhe 56 cm
 - gerader Hinterbau, Sportausfallenden nach vorn  
 - Halterung für Dynamo am Hinterbau angelötet 
 - am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe 
 - Keiltretlager BSA-Ausführung (ab etwa 1976 Thompson-Ausführung), Kettenblatt mit 48 Zähnen
 - polierte Aluminiumfelgen 28", Flügelmuttern
 - Bereifung 28"x1 3/8"
 - vorn Felgenbremse
 - hinten Freilaufnabe mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 20 Zähnen
 - Sportlenker ohne Vorbau
 - polierte Aluminiumschutzbleche
 - Zubehör: Kettenschutz, Kleidernetz, Luftpumpe, Werkzeugtasche