Mifa Modell 207: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Jeeves
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
>Jeeves
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:


<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:JugendUndTechnik87MifaSprint.jpg|Artikel in der Zeitschrift "Jugend und Technik" (1987) über die Produktion des neuen Sportrades Mifa "Sprint".
Datei:Mifa Modell 207 Sprint mintgruen 01.JPG|Das ab 1987 produzierte Modell 207 "Sprint" stellte die am besten ausgestattete Ausführung der Mifa-Sporträder dar. Der bei diesem Exemplar verbaute [[Standlicht|Stabbatteriebehälter]] gehörte nicht zur Werksausstattung. Auch der [[Tachometer]] ist ein nachträglich angebrachtes Zubehörteil.
Datei:Mifa Modell 207 Sprint mintgruen 01.JPG|Das ab 1987 produzierte Modell 207 "Sprint" stellte die am besten ausgestattete Ausführung der Mifa-Sporträder dar. Der bei diesem Exemplar verbaute [[Standlicht|Stabbatteriebehälter]] gehörte nicht zur Werksausstattung. Auch der [[Tachometer]] ist ein nachträglich angebrachtes Zubehörteil.
Datei:Mifa Modell 207 Sprint mintgruen 02.JPG|In den 1980er Jahren wurde der Gabelkopf häufig nicht mehr verchromt, sondern in Rahmenfarbe lackiert.
Datei:Mifa Modell 207 Sprint mintgruen 02.JPG|In den 1980er Jahren wurde der Gabelkopf häufig nicht mehr verchromt, sondern in Rahmenfarbe lackiert.
Zeile 33: Zeile 34:
Datei:2072.jpg|Das Modell 207 besaß eine Fünfgang-Kettenschaltung von Favorit. Die Speichenschutzscheibe sollte verhindern, dass die Kette in den Raum zwischen Ritzel und Speichen gerät.  
Datei:2072.jpg|Das Modell 207 besaß eine Fünfgang-Kettenschaltung von Favorit. Die Speichenschutzscheibe sollte verhindern, dass die Kette in den Raum zwischen Ritzel und Speichen gerät.  
Datei:2073.jpg|Die hier gezeigte Zweifarblackierung gab es offenbar nur bei den Modellen 207 und 257.
Datei:2073.jpg|Die hier gezeigte Zweifarblackierung gab es offenbar nur bei den Modellen 207 und 257.
Datei:JugendUndTechnik87MifaSprint.jpg|Artikel in der Zeitschrift "Jugend und Technik" (1987) über die Produktion des neuen Sportrades Mifa "Sprint"
</gallery>
</gallery>



Version vom 10. April 2014, 16:55 Uhr

 Diese Seite ist Teil der Modellübersicht des VEB Mifa-Werk Sangerhausen
 in der Unterkategorie Mifa Sporträder


Das Modell 207 von Mifa trug die Zusatzbezeichnung "Sprint". Diese Version besaß eine Fünfgang-Kettenschaltung und stellte das am besten ausgestattete Sportrad dar. Die entsprechende Damenausführung von Mifa trug die Modellnummer 257.

Vor ihrer Markteinführung wurden die "Sprint"-Modelle ausgiebig getestet, u. a. auf der "6. MIFA Testfahrt 'Pamir-Tienschan 87'" im Sommer 1987. Ein Bericht und Bilder dieser Tour wurde in der Zeitschrift DER DEUTSCHE STRAßENVERKEHR, Ausgabe 5/1988 veröffentlicht:



Das 1987 vorgestellte Fahrrad besaß vor allem eine luxuriösere Ausstattung, der Rahmen war weitgehend mit dem der einfachen Mifa-Sporträder ohne Gangschaltung identisch. So besaß auch das Modell 207 zusätzliche Ösen für den Bowdenzug der hinteren Felgenbremse und eine an der Vorderradgabel angebrachte Halterung für den Dynamo. Die Luftpumpenhalterung befand sich bei diesem Modell jedoch am Unterrohr. Darüber hinaus verfügte es über Zugführungsösen für den Bowdenzug der Kettenschaltung. Hinzugekommen war außerdem eine Halterung für das von nun an serienmäßige Speichenschloss. Diese Halterung war an der linken Sitzstrebe angelötet.

Das Modell 207 besaß ein Keiltretlager (Thompson-Ausführung), zwei Felgenbremsen sowie schmale Leichtmetallfelgen für Bereifung der Breite 1 3/8". Die Reifen waren eine Neuentwicklung aus dem VEB Gummikwerke Thüringen und besaßen einen verringerten Rollwiderstand. Schutzbleche aus Leichtmetall, Sportsattel sowie Sportgepäckträger waren weitere Ausstattungsmerkmale. Eine Neuentwicklung stellte auch der Lenker dar.
Anders als die übrigen Sporträder von Mifa besaß das Modell 207 Vorderrad- und Hinterradnaben aus Aluminium. Dazu war es mit einer Fünffach-Leerlaufzahnkranz sowie ein Schaltwerk von Favorit ausgestattet. Anstelle des sonst üblichen Kettenschutzes kam hier eine Kettenschutzscheibe aus Aluminium zum Einsatz, die am Kettenblatt angeschraubt wurde. Eine zusätzliche Speichenschutzscheibe am Hinterrad sollte verhindern, dass die Kette in den Raum zwischen Ritzel und Speichen gerät. Ein Speichenschloss sowie ein Seitenständer ergänzten die Ausstattung. Damit boten speziell die Sporträder der "Sprint"-Serie ein deutlich zeitgemäßeres Äußeres sowie eine vergleichsweise luxuriöse Ausstattung. Die verwendeten Komponenten waren zwar solide, jedoch technisch veraltet. Dennoch deuten die überarbeiteten Mifa-Sporträder und auch die neuen Rennsporträder von Diamant darauf hin, dass man Ende der 1980er Jahre bemüht war, mit vertretbarem Aufwand eine größere Anzahl sportlich ausgelegter Fahrräder anzubieten als bisher. Mit einem Preis von etwa 580,- M war das Fahrrad aber relativ teuer: So kostete ein Sportrad ohne Gangschaltung wenige Jahre zuvor nur etwa 350,- M.

Mit den Modellen 207 und 257 führte Mifa bei den Sporträdern ein neues Rahmendekor ein, das mit dem der übrigen Fahrräder nicht mehr identisch war. Von den einfacheren Sporträdern (Modell 214 etc.) kann der Typ 207 auch anhand des Schriftzugs "Sprint" am Oberrohr unterschieden werden. Einige Sporträder der hier beschriebenen Ausführung besitzen zudem eine Zweifarb-Lackierung, wobei bisher nur solche in der Farbkombination rot/schwarz aufgetaucht sind. Offenbar blieb dieses Lackierungsschema den Sporträdern der "Sprint"-Serie vorbehalten. Weitere Details über die bei Mifa verwendeten Rahmendekore sind hier zu finden.



  • Technische Merkmale

  - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Rahmenhöhe 56 cm, Hinterbau starr ausgeführt
  - gerade Sitzstreben, gerade Kettenstreben, schräge Ausfallenden nach vorn
  - Halterung für Dynamo an der Gabel angelötet
  - am Unterrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe
  - am Hinterbau angelötete Halterung für Speichenschloss
  - Keiltretlager Thompson-Ausführung, Kettenblatt mit 48 Zähnen
  - polierte Aluminiumfelgen 28", Hutmuttern
  - Bereifung 28"x1 3/8" (neuentwickelte Leichtlaufbereifung)
  - vorn und hinten Felgenbremse
  - Fünffach-Leerlaufzahnkranz mit 24/20/18/16/14 Zähnen
  - Vorderrad- und Hinterradnabe aus Aluminium
  - Lenker mit Vorbau
  - Zubehör: Kettenschutzscheibe vorn, Speichenschutzscheibe hinten, Luftpumpe, Werkzeugtasche, Speichenschloss, Seitenständer


Weblinks

  • Private Internetseite von Dr. Lutz Gebhardt, u. a. mit Tourberichten und Bildern mehrerer MIFA-Testfahrten: http://www.li.lu.free.fr/