Mifa Modell 102: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


===Einordnung in die Modellpalette===
===Einordnung in die Modellpalette===
Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre wurde die Modellpalette bei Mifa neu ausgerichtet, was zwar keine gänzlich neuen Fahrradtypen zur Folge hatte (abgesehen vom 1967 vorgestellten Klapprad), aber eine Verlagerung der Produktion einzelner Grundmodelle mit sich brachte. Ende der 1960er Jahre gab es Bestrebungen, Mifa als alleinigen Fahrradhersteller in der DDR zu etablieren, um bei [[Diamant]] größere Kapazitäten zur Herstellung von Strickmaschinen bereitzustellen. Vor diesem Hintergrund wurde die Produktion von Sporträdern 1969 von Diamant zu Mifa verlagert. Werksunterlagen berichten ferner, dass für Ende 1969 der Anlauf der Nullserienfertigung von Tourensporträdern mit einer Laufradgröße von 26" geplant war. Inwieweit dies im Zusammenhang mit der beabsichtigten Produktionseinstellung bei Diamant zu sehen ist, bleibt unklar, doch sind die Ähnlichkeiten der Tourensporträder beider Hersteller auffällig. Generell hatte Mifa um 1970 Schwierigkeiten, die gemäß Planvorgaben geforderten Stückzahlen zu realisieren.<br>Zunächst wurden die neuen Tourensporträder in zwei Varianten geliefert: Unter der Typenbezeichnung '''Modell 102''' führte Mifa die Herrenausführung, das entsprechende Damenfahrrad trug die Modellnummer [[Mifa Modell 154|154]]. In einem Prospekt des Jahres 1970 wird die hier beschriebene Ausführung erstmals erwähnt, später kamen noch weitere 26"-Tourensporträder hinzu.  
Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre wurde die Modellpalette bei Mifa neu ausgerichtet, was zwar keine gänzlich neuen Fahrradtypen zur Folge hatte (abgesehen vom 1967 vorgestellten Klapprad), aber eine Verlagerung der Produktion einzelner Grundmodelle mit sich brachte. Ende der 1960er Jahre gab es Bestrebungen, Mifa als alleinigen Fahrradhersteller in der DDR zu etablieren, um bei [[Diamant]] größere Kapazitäten zur Herstellung von Strickmaschinen bereitzustellen. Vor diesem Hintergrund wurde die Produktion von Sporträdern im April 1969 von Diamant zu Mifa verlagert. Ferner berichtet eine Betriebschronik, dass im Dezember 1969 der Anlauf der Nullserienfertigung von Tourensporträdern mit einer Laufradgröße von 26" geplant war, um "die Übernahme der in 'Elite Diamant' einzustellenden Fahrradproduktion" zu gewährleisten. Darüber hinaus sind die Ähnlichkeiten der Tourensporträder beider Hersteller auffällig. Generell hatte Mifa um 1970 jedoch Schwierigkeiten, die gemäß Planvorgaben geforderten Stückzahlen zu realisieren. Eine Verlagerung der Produktion der Tourensport-Modelle erfolgte daher nicht, stattdessen wurden sie nun sowohl in Chemnitz als auch in Sangerhausen gefertigt.<br>Zunächst wurden die neuen Tourensporträder in zwei Varianten geliefert: Unter der Typenbezeichnung '''Modell 102''' führte Mifa die Herrenausführung, das entsprechende Damenfahrrad trug die Modellnummer [[Mifa Modell 154|154]]. In einem Prospekt des Jahres 1970 wird die hier beschriebene Ausführung erstmals erwähnt, später kamen noch weitere 26"-Tourensporträder hinzu.  


===Rahmen und Ausstattung===
===Rahmen und Ausstattung===


Das Modell 102 besaß einen für Tourensporträder typischen [[Rahmen]] mit schrägen [[Ausfallenden]] sowie einem offenen Hinterbau. Die Sitz- und die Kettenstreben waren gerade ausgeführt. Der Rahmen besaß zusätzliche [[Anlötteile]] für den [[Kettenschutz]], für den [[Dynamo]] und für die [[Luftpumpe]]. Insgesamt glich der Rahmen weitgehend dem der Tourensporträder von Diamant, jedoch war die Dynamohalterung an der Vorderradgabel angebracht. Ferner war auch die Verbindung zwischen den Kettenstreben war hier mit einer Platte anstelle eines Stegrohrs anders gelöst worden. Die Rahmenhöhe betrug 56 cm.<br>Auch die Ausstattung orientierte sich an jener der Tourensport-Modelle von Diamant: [[Keiltretlager]] mit geschraubten Lagerschalen (BSA-Ausführung), Leichtmetallfelgen (zumindest zeitweise jedoch auch mit Stahlfelgen erhältlich), [[Lenker|Flachlenker]] sowie eine [[Bremse#Stempelbremsen|Stempelbremse]] mit Bowdenzug waren charakteristisch für diesen Fahrradtyp. Von den Tourenrädern wurden die [[Pedale#Modelle_Blockpedale|Blockpedale]] und der [[Sattel|Tourensattel]] übernommen.
Das Modell 102 besaß einen für Tourensporträder typischen [[Rahmen]] mit schrägen [[Ausfallenden]] sowie einem offenen Hinterbau. Die Sitz- und die Kettenstreben waren gerade ausgeführt. Der Rahmen besaß zusätzliche [[Anlötteile]] für den [[Kettenschutz]], für den [[Dynamo]] und für die [[Luftpumpe]]. Insgesamt glich der Rahmen weitgehend dem der Tourensporträder von Diamant, jedoch war die Dynamohalterung an der Vorderradgabel angebracht. Ferner war auch die Verbindung zwischen den Kettenstreben war hier mit einer Platte anstelle eines Stegrohrs anders gelöst worden. Die Rahmenhöhe betrug 56 cm.<br>Auch die Ausstattung orientierte sich an jener der Tourensport-Modelle von Diamant: [[Keiltretlager]] mit geschraubten Lagerschalen (BSA-Ausführung), Leichtmetallfelgen (gemäß Katalogangaben von 1970 und 1971 jedoch auch mit Stahlfelgen erhältlich), [[Lenker|Flachlenker]] sowie eine [[Bremse#Stempelbremsen|Stempelbremse]] mit Bowdenzug waren charakteristisch für diesen Fahrradtyp. Von den Tourenrädern wurden die [[Pedale#Modelle_Blockpedale|Blockpedale]] und der [[Sattel|Tourensattel]] übernommen.  


===Änderungen während der Produktionszeit===
===Änderungen während der Produktionszeit===


Vermutlich bis 1972, maximal jedoch bis 1973 besaßen die Rahmen angenietete [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Steuerkopfschildes|Steuerkopfschilder]] aus Aluminium, die dann durch Abziehbilder ersetzt wurden. Ebenfalls in diesem Zeitraum wurden die geschraubten Lagerschalen des Tretlagers durch gesteckte Lagerschalen ersetzt, also ein Übergang vom BSA- zum Thompson-Keiltretlager vollzogen. Dies geschah vermutlich im Zusammenhang mit der Einführung der Tourensporträder [[Mifa Modell 107|107]] und [[Mifa Modell 159|159]].  
Vermutlich bis 1972, maximal jedoch bis 1973 besaßen die Rahmen angenietete [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Steuerkopfschildes|Steuerkopfschilder]] aus Aluminium, die dann durch Abziehbilder ersetzt wurden. 1972 wurden die geschraubten Lagerschalen des Tretlagers durch gesteckte Lagerschalen ersetzt, also ein Übergang vom BSA- zum Thompson-Keiltretlager vollzogen. Dies geschah vermutlich im Zusammenhang mit der Einführung der Tourensporträder [[Mifa Modell 107|107]] und [[Mifa Modell 159|159]]. Seit 1978 wurden Lenker mit neuentwickelter Form verwendet, eine Neuerung des Jahres 1979 stellten die filigraneren Gepäckträger dar. Diese erwiesen sich jedoch aufgrund ihrer geringen Belastbarkeit als Rückschritt. Gemäß Katalogangaben der Jahre 1973 bis 1980 war das Modell 102 in diesem Zeitraum nur mit Leichtmetallfelgen und lackierten [[Schutzblechen|Stahlschutzblechen]] erhältlich. Seit ca. 1980 variierte die Austattung deutlich stärker, es lassen sich hierbei drei Varianten abgrenzen:


Nachdem 1983 das Modell 105 mit verlängerter Dynamohalterung erschien, wurde diese etwas später auch am Modell 102 verwendet. Die Verlängerung schafft den Platz, der zum nachträglichen Anbau einer [[Bremsen#Felgenbremsen_und_Zubehör|Felgenbremse]] erforderlich ist.
* Stahlfelgen]] in Kombination mit lackierten Stahlschutzblechen und lackiertem [[Gepäckträger]] sowie lackiertem [[Kettenschützer|Kettenschutz]]
* Aluminiumfelgen in Kombination mit lackierten Stahlschutzblechen und lackiertem Gepäckträger sowie lackiertem Kettenschutz
* Aluminiumfelgen in Kombination mit Aluminiumschutzblechen und verchromtem Gepäckträger sowie verchromtem Kettenschutz


Nachdem 1983 das Modell [[Mifa Modell 105|105]] mit verlängerter Dynamohalterung erschien, wurde diese etwas später auch am Modell 102 verwendet. Dadurch ergab sich die Möglichkeit, das Fahrrad nachträglich mit einer [[Bremsen|Felgenbremse]] auszurüsten. Weitere Neuerungen seit Ende der 1970er Jahre waren die wenig haltbaren Blockpedale sowie seit 1983 ein Tourensattel mit Decke aus PUR-Schaumstoff. Für die Funktionseinheit Kettenblatt - Kurbel - Tretlager ([[Getriebe]]) wurde seit spätestens 1980 mitunter auf Erzeugnisse des westdeutschen Herstellers Thun zurückgegriffen.<br>Ab 1986 wurde vom VEB IFA-Motorenwerke Nordhausen unter der Marke [[Modelle IFA Touring|IFA Touring]] ein weitgehend identischer [[IFA Touring Modell 102|Fahrradtyp]] produziert. Seither wurde das Modell 102 bei Mifa nur noch in geringem Umfang hergestellt. Gänzlich aus dem Sortiment verschwand es jedoch erst später, in einem Gesamtkatalog von 1989 fehlt es bereits.


Die weitere Ausstattung des Modells 102 varriierte im Gegensatz zu den Katalogangaben erheblich. Allen Ausführungen gemein sind neben dem Keiltretlager eine , ein verstellbarer [[Lenker|Sportlenker]], der ab ca. 1983 eine Satteldecke aus PUR-Schaumstoff hatte. Davon ausgehend, sind drei typische Ausstattungsvarianten zu beobachten:
===Lackierung und Rahmendekor===
 
* '''Ausstattungsvarianten:'''
<poem style="border: 1px solid #d6d2c5; background-color: #f9f9f9; padding: 0;">
  - [[Felgen#Stahlfelgen|Stahlfelgen]] in Kombination mit lackierten [[Schutzbleche#Stahlschutzbleche|Stahlschutzblechen]] u. lackiertem [[Gepäckträger]] + lackiertem [[Kettenschützer|Kettenschutz]]
  - [[Felgen#Leichtmetallfelgen|Aluminiumfelgen]] in Kombination mit lackierten Stahlschutzblechen u. lackiertem Gepäckträger + lackiertem Kettenschutz
  - Aluminiumfelgen in Kombination mit [[Schutzbleche#Aluminiumschutzbleche|Aluminiumschutzblechen]] u. verchromtem Gepäckträger + verchromtem Kettenschutz (ab ca. 1980)
</poem>
   
   
Zur allgemeinen Veränderung der Ausstattung gehören ein ab 1978 verwendeter Lenker mit einer neuentwickelten Form, ein filigraner Gepäckträger ab Ende 1979, der PUR-Tourensattel ab 1983, sowie modernisierte Beleuchtung, [[Reflektoren#Speichenreflektoren|Speichenreflektoren]] und ein neues [[Kettenblatt]] in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre. Die besser ausgestatteten Varianten (mit Aluminiumschutzblechen) besitzen teilweise [[Lackierung#Metallic-Lack_("Fischsilber-Lack")|Metallic-Lackierung]] statt des sonst üblichen [[Lackierung#Uni-Lack_("Emaillierung")|Uni-Lacks]]. Abweichend davon gab es in der ersten Hälfte der 1980er Jahre jedoch auch silbergraue Tourensporträder mit silber lackierten Stahlschutzblechen (rot liniert) sowie silbernem Gepäckträger und Kettenschutz. In der zweiten Hälfte der 1980er erfolgte die Umstellung auf ein neues Farbprogramm.
Die Lackierung der Rahmen efolgte zunächst zweifarbig (im Bereich des Steuerkopfes weiß, der übrige Rahmen farbig). Das Rahmendekor hatte bis 1971 einen schwarzen Schrifthintergrund, anschließend einen roten Schriftzug auf weißem Hintergrund. Ab 1975 fanden wenig haltbare Chromfolienaufkleber mit Mifa-Schriftzügen und bunten Streifen bzw. später mit bunten Sternen Verwendung. Ende 1979 wurde das Dekor nochmals vereinfacht, zudem waren die Rahmen jetzt nur noch einfarbig lackiert. 1986 lösten Aufkleber die bisherigen Chromfolien ab. Die besser ausgestatteten Varianten (mit Aluminiumschutzblechen) besitzen teilweise [[Lackierung#Metallic-Lack_("Fischsilber-Lack")|Metallic-Lackierung]] statt des sonst üblichen [[Lackierung#Uni-Lack_("Emaillierung")|Uni-Lacks]]. Weitere Details über die bei Mifa verwendeten Rahmendekore sind [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Rahmendekors|hier]] zu finden.  
 
Die Lackierung der Rahmen efolgte zunächst zweifarbig (im Bereich des Steuerkopfes weiß, der übrige Rahmen farbig), ab Ende 1979 waren sie nur noch einfarbig. Das Rahmendekor bestand anfangs aus einem hochwertigen Dekor. Bis 1971 mit einem schwarzen Schrifthintergrund, anschließend ein roter Schriftzug auf weißem Hintergrund. Ab 1976 waren es dann wenig haltbare Chromfolienaufkleber mit Mifa-Schriftzügen und bunten Streifen bzw. später mit bunten Sternen. Ende 1979 wurde das Dekor nochmals vereinfacht. 1986 lösten Aufkleber die bisherigen Chromfolien ab. Weitere Details über die bei Mifa verwendeten Rahmendekore sind [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Rahmendekors|hier]] zu finden.
 
Ab 1986 wurde vom [[IFA-Motorenwerke Nordhausen|VEB IFA-Motorenwerke Nordhausen]] ein Fahrrad produziert, das dem Modell 102 in der einfachen Austattung mit Stahlschutzblechen weitgehend entspricht und möglicherweise auch die gleiche Modellnummer besaß.Seither wurde das Modell 102 bei Mifa nur noch in geringem Umfang hergestellt. Gänzlich aus dem Sortiment verschwand es jedoch erst später, wahrscheinlich 1989. Es fehlt im Gesamtkatalog des besagten Jahres.  


===Galerie===


<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Mifa102b.jpg|1970 werden die 26"-Tourensporträder von Mifa erstmals in Prospekten erwähnt. Diese Abbildung zeigt das Modell 102 noch in dem bis 1971 üblichen Rahmendekor. Beim abgebildeten Exemplar handelt es sich aber nur um einen "Prototypen" (Rahmen von Diamant, erkennbar an der Dynamohalterung am Hinterbau), der mit Mifa-Aufklebern versehen wurde.
Datei:Mifa102b.jpg|1970 werden die 26"-Tourensporträder von Mifa erstmals in Prospekten erwähnt. Diese Abbildung zeigt das Modell 102 noch in dem bis 1971 üblichen Rahmendekor. Beim abgebildeten Exemplar handelt es sich aber nur um einen "Prototypen" (Rahmen von Diamant, erkennbar an der Dynamohalterung am Hinterbau), der mit Mifa-Aufklebern versehen wurde.
Datei:Mifa Modell 102 1973.jpg|Im Katalog des Jahres 1973 ist das Modell 102 noch mit BSA-Keiltretlager sowie einem Steuerkopfschild aus Aluminium abgebildet.  
Datei:Mifa Modell 102 1973.jpg|1972 wurde das Modell 102 noch mit einem BSA-Keiltretlager sowie einem Steuerkopfschild aus Aluminium versehen.  
Datei:MIFA1021.JPG|Auch dieses im Alltag genutzte Tourensportrad besitzt neben einem angenieteten Steuerkopfschild noch ein Keiltretlager in BSA-Ausführung. Ungewöhnlich ist die Farbgebung dieses Rahmens.  
Datei:MIFA1021.JPG|Auch dieses im Alltag genutzte Tourensportrad besitzt neben einem angenieteten Steuerkopfschild noch ein Keiltretlager in BSA-Ausführung. Ungewöhnlich ist die Farbgebung dieses Rahmens.  
Datei:MifaBj76.jpg|Mit diesem Rahmendekor wurden die Tourensporträder zwischen 1971 und 1976 (=Baujahr des abgelbildeten Fahrrades) ausgeliefert.  
Datei:MifaBj76.jpg|Mit diesem Rahmendekor wurden die Tourensporträder zwischen 1971 und Ende 1975 ausgeliefert.  
Datei:MifaBj76a.jpg|Gepäckträger und Kettenschutz waren zu dieser Zeit fast immer in Rahmenfarbe lackiert.
Datei:MifaBj76a.jpg|Gepäckträger und Kettenschutz waren zu dieser Zeit fast immer in Rahmenfarbe lackiert.
Datei:Mifa 102 blau 1977.JPG|Mifa Modell 102 von 1977 in neuwertigem, unbenutzem Zustand.


Datei:Mifa 102 blau 1977.JPG|Mifa 102 von 1977 in neuwertigem, unbenutzem Zustand. Es wurde seinerzeit als Reserverad auf einem Dachboden eingelagert.
Datei:Mifa 102 blau 1977 II.JPG|Das meist schon verfärbte Scheinwerfergehäuse ist hier noch weiß
Datei:Mifa 102 blau 1977 III.JPG
Datei:Mifa 102 blau 1977 IV.JPG
Datei:Mifa 102 blau 1977 VI.JPG
Datei:Mifa Modell 107 von 1982.JPG|Ein unverbasteltes Exemplar von 1982 in flammenrot. Bei dem angebauten Scheinwerfer [[FER Scheinwerfer#Moderne_Scheinwerfer-Modelle_mit_Metallgehäuse_(2._Serie)|Typ 8707.21]] handelt es sich um ein häufig verwendetes Zubehörteil.
Datei:Mifa Modell 107 von 1982.JPG|Ein unverbasteltes Exemplar von 1982 in flammenrot. Bei dem angebauten Scheinwerfer [[FER Scheinwerfer#Moderne_Scheinwerfer-Modelle_mit_Metallgehäuse_(2._Serie)|Typ 8707.21]] handelt es sich um ein häufig verwendetes Zubehörteil.
Datei:Mifa102a.jpg|Diese Prospektabbildung von 1983 zeigt das Modell 102 mit Aluminiumschutzblechen sowie verchromtem Kettenschutz und Gepäckträger.  
Datei:Mifa102a.jpg|Diese Prospektabbildung von 1983 zeigt das Modell 102 mit Aluminiumschutzblechen sowie verchromtem Kettenschutz und Gepäckträger.  
Zeile 56: Zeile 47:
</gallery>
</gallery>


===[[Anlötteile]] am Rahmen===
{| class="wikitable"
|-
! Verwendungszweck !! Bemerkungen
|-
| Halterung für Luftpumpe
| am Sattelrohr
|-
| Halterung für Dynamo
| an der Vorderradgabel
|-
| Halterung für Kettenschutz
| an Sitz- und Unterrohr
|-
|}
===Technische Merkmale===


*'''Technische Merkmale'''
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
<poem style="border: 1px solid #d6d2c5; background-color: #f9f9f9; padding: 0;">
|
  - [[Rahmen|Stahlrohrrahmen]] mit [[Muffen|Außenmuffen]], Rahmenhöhe 56 cm, Hinterbau offen ausgeführt
* [[Rahmen|Stahlrohrrahmen]] mit [[Muffen|Außenmuffen]], Rahmenhöhe 56 cm, Hinterbau offen ausgeführt
  - gerade Sitzstreben, gerade Kettenstreben, schräge [[Ausfallenden]] nach vorn   
* gerade Sitzstreben, gerade Kettenstreben, schräge [[Ausfallenden]] nach vorn   
  - Halterung für Dynamo an der Gabel angelötet  
* Halterung für Dynamo an der Vorderradgabel angelötet  
  - am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe  
* am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe  
  - [[Tretlager|Keiltretlager]] Thompson-Ausführung (bis ca. 1973 BSA-Ausführung), [[Kettenblatt]] mit 46 Zähnen
* [[Tretlager|Keiltretlager]] Thompson-Ausführung (bis 1972 BSA-Ausführung), [[Kettenblatt]] mit 46 Zähnen
  - polierte [[Felgen|Aluminiumfelgen]] (wahlweise auch Stahlfelgen) 26", Sechskantmuttern
* polierte [[Felgen|Aluminiumfelgen]] (wahlweise auch Stahlfelgen) 26", Sechskantmuttern
  - Bereifung 26"x1 3/4"
* Bereifung 26" × 1 <sup>3</sup>/<sub>4</sub>"
  - vorn [[Bremsen|Stempelbremse]] mit Bowdenzug
* vorn [[Bremsen|Stempelbremse]] mit Bowdenzug
  - hinten [[Naben|Freilaufnabe]] mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 18 Zähnen
* hinten [[Naben|Freilaufnabe]] mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 18 Zähnen
  - [[Lenker|Sportlenker]] ohne [[Vorbau]]
* [[Lenker|Sportlenker]] ohne [[Vorbau]]
  - farbig lackierte und weiß linierte [[Schutzbleche|Stahlschutzbleche]], später auch polierte
* farbig lackierte und weiß linierte [[Schutzbleche|Stahlschutzbleche]], später auch polierte
     [[Schutzbleche|Leichtmetallschutzbleche]]
     [[Schutzbleche|Leichtmetallschutzbleche]]
  - Zubehör: [[Kettenschutz]], [[Luftpumpe]], [[Werkzeugtasche]]
* Zubehör: [[Kettenschutz]], [[Luftpumpe]], [[Werkzeugtasche]]
</poem>
[[Kategorie:Modelle Mifa]]-->
 
[[Kategorie:Modelle Mifa]] -->

Version vom 15. Mai 2015, 17:31 Uhr