Mifa Modell 102: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Max schwalbe
Keine Bearbeitungszusammenfassung
>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<!--
<poem style="border: 1px solid #d6d2c5; background-color: #f9f9f9; padding: 0;">
<poem style="border: 1px solid #d6d2c5; background-color: #f9f9f9; padding: 0;">
  Diese Seite ist Teil der [[Modelle Mifa|Modellübersicht des VEB Mifa-Werk Sangerhausen]]
  Diese Seite ist Teil der [[Modelle Mifa|Modellübersicht des VEB Mifa-Werk Sangerhausen]]
Zeile 4: Zeile 5:
</poem>
</poem>


===Einordnung in die Modellpalette===
Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre wurde die Modellpalette bei Mifa neu ausgerichtet, was zwar keine gänzlich neuen Fahrradtypen zur Folge hatte (abgesehen vom 1967 vorgestellten Klapprad), aber eine Verlagerung der Produktion einzelner Grundmodelle mit sich brachte. Ende der 1960er Jahre gab es Bestrebungen, Mifa als alleinigen Fahrradhersteller in der DDR zu etablieren, um bei [[Diamant]] größere Kapazitäten zur Herstellung von Strickmaschinen bereitzustellen. Vor diesem Hintergrund wurde die Produktion von Sporträdern 1969 von Diamant zu Mifa verlagert. Werksunterlagen berichten ferner, dass für Ende 1969 der Anlauf der Nullserienfertigung von Tourensporträdern mit einer Laufradgröße von 26" geplant war. Inwieweit dies im Zusammenhang mit der beabsichtigten Produktionseinstellung bei Diamant zu sehen ist, bleibt unklar, doch sind die Ähnlichkeiten der Tourensporträder beider Hersteller auffällig. Generell hatte Mifa um 1970 Schwierigkeiten, die gemäß Planvorgaben geforderten Stückzahlen zu realisieren.<br>Zunächst wurden die neuen Tourensporträder in zwei Varianten geliefert: Unter der Typenbezeichnung '''Modell 102''' führte Mifa die Herrenausführung, das entsprechende Damenfahrrad trug die Modellnummer [[Mifa Modell 154|154]]. In einem Prospekt des Jahres 1970 wird die hier beschriebene Ausführung erstmals erwähnt, später kamen noch weitere 26"-Tourensporträder hinzu.


Unter der Typenbezeichnung ''Modell 102'' hatte [[Mifa]] ein 26"-Tourensportrad in Herrenausführung im Sortiment, das dem Modell [[Diamant Modell 35 102|35 102]] von [[Diamant]] sehr ähnlich war. Die entsprechende Damenausführung von Mifa trug die Modellnummer [[Mifa Modell 154|154]], später die [[Mifa Modell 157|157]]. Eine anders ausgestattete Variante war als [[Mifa Modell 107|Modell 107]] erhältlich. In einem Prospekt des Jahres 1970 wird die hier beschriebene Ausführung erstmals erwähnt.
===Rahmen und Ausstattung===


Das Modell 102 besitzt einen für Tourensporträder typischen [[Rahmen]] mit schrägen [[Ausfallenden]] sowie einem offenen Hinterbau. Die Sitz- und die Kettenstreben sind gerade ausgeführt. Der Rahmen besitzt zusätzliche [[Anlötteile]] für den [[Kettenschutz]], für den [[Dynamo]] und für die [[Luftpumpe]]. Die Dynamohalterung ist, anders als beim nummerngleichen Tourensportrad von Diamant, an der Vorderradgabel angebracht. Die Rahmenhöhe beträgt 56 cm. Noch bis 1972/73 besaßen die Rahmen angenietete [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Steuerkopfschildes|Steuerkopfschilder]] aus Aluminium, die dann durch Abziehbilder ersetzt wurden. Nachdem 1983 das Modell 105 mit verlängerter Dynamohalterung erschien, wurde diese etwas später auch am Modell 102 verwendet. Die Verlängerung schafft den Platz, der zum nachträglichen Anbau einer [[Bremsen#Felgenbremsen_und_Zubehör|Felgenbremse]] erforderlich ist.
Das Modell 102 besaß einen für Tourensporträder typischen [[Rahmen]] mit schrägen [[Ausfallenden]] sowie einem offenen Hinterbau. Die Sitz- und die Kettenstreben waren gerade ausgeführt. Der Rahmen besaß zusätzliche [[Anlötteile]] für den [[Kettenschutz]], für den [[Dynamo]] und für die [[Luftpumpe]]. Insgesamt glich der Rahmen weitgehend dem der Tourensporträder von Diamant, jedoch war die Dynamohalterung an der Vorderradgabel angebracht. Ferner war auch die Verbindung zwischen den Kettenstreben war hier mit einer Platte anstelle eines Stegrohrs anders gelöst worden. Die Rahmenhöhe betrug 56 cm.<br>Auch die Ausstattung orientierte sich an jener der Tourensport-Modelle von Diamant: [[Keiltretlager]] mit geschraubten Lagerschalen (BSA-Ausführung), Leichtmetallfelgen (zumindest zeitweise jedoch auch mit Stahlfelgen erhältlich), [[Lenker|Flachlenker]] sowie eine [[Bremse#Stempelbremsen|Stempelbremse]] mit Bowdenzug waren charakteristisch für diesen Fahrradtyp. Von den Tourenrädern wurden die [[Pedale#Modelle_Blockpedale|Blockpedale]] und der [[Sattel|Tourensattel]] übernommen.


Im Unterschied zum Modell 107 ist dieses Fahrrad mit einem [[Tretlager#Keiltretlager|Keiltretlager]] ausgestattet. Dieses war anfangs mit geschraubten Lagerschalen (BSA-Ausführung), ab 1972/73 mit Einschlagschalen (Thompson-Ausführung) versehen. Außerdem wurden an Modell 102 [[Felgen#Leichtmetallfelgen|Aluminiumfelgen]] verbaut, wobei wahlweise auch [[Felgen#Stahlfelgen|Stahlfelgen]] verfügbar waren.
===Änderungen während der Produktionszeit===


Die weitere Ausstattung des Modells 102 varriierte im Gegensatz zu den Katalogangaben erheblich. Allen Ausführungen gemein sind neben dem Keiltretlager eine [[Bremse#Stempelbremsen|Stempelbremse]] mit Bowdenzug, ein verstellbarer [[Lenker|Sportlenker]], [[Pedale#Modelle_Blockpedale|Blockpedale]] sowie ein [[Sattel|Tourensattel]], der ab ca. 1983 eine Satteldecke aus PUR-Schaumstoff hatte. Davon ausgehend, sind drei typische Ausstattungsvarianten zu beobachten:
Vermutlich bis 1972, maximal jedoch bis 1973 besaßen die Rahmen angenietete [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Steuerkopfschildes|Steuerkopfschilder]] aus Aluminium, die dann durch Abziehbilder ersetzt wurden. Ebenfalls in diesem Zeitraum wurden die geschraubten Lagerschalen des Tretlagers durch gesteckte Lagerschalen ersetzt, also ein Übergang vom BSA- zum Thompson-Keiltretlager vollzogen. Dies geschah vermutlich im Zusammenhang mit der Einführung der Tourensporträder [[Mifa Modell 107|107]] und [[Mifa Modell 159|159]].
 
Nachdem 1983 das Modell 105 mit verlängerter Dynamohalterung erschien, wurde diese etwas später auch am Modell 102 verwendet. Die Verlängerung schafft den Platz, der zum nachträglichen Anbau einer [[Bremsen#Felgenbremsen_und_Zubehör|Felgenbremse]] erforderlich ist.
 
 
Die weitere Ausstattung des Modells 102 varriierte im Gegensatz zu den Katalogangaben erheblich. Allen Ausführungen gemein sind neben dem Keiltretlager eine , ein verstellbarer [[Lenker|Sportlenker]], der ab ca. 1983 eine Satteldecke aus PUR-Schaumstoff hatte. Davon ausgehend, sind drei typische Ausstattungsvarianten zu beobachten:


* '''Ausstattungsvarianten:'''
* '''Ausstattungsvarianten:'''
Zeile 66: Zeile 74:
</poem>
</poem>


[[Kategorie:Modelle Mifa]]
[[Kategorie:Modelle Mifa]] -->

Version vom 15. Mai 2015, 14:30 Uhr