Mifa Modell 102: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Moosmutzel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
>Nukular
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Die ab etwa 1970/71 gebauten Tourensporträder Modell 102 (Herrenausführung) bzw. Modell 154 (damenausführung) gehen im Wesentlichen auf die nummerngleichen Modelle von Diamant zurück. Einige Unterschiede sind jedoch vorhanden: so ist bei den [[Mifa]]-Rädern die Dynamohalterung an der Gabel angelötet, außerdem besaßen die Mifa-Rahmen grundsätzlich eine einfache Stegplatte als Verbindung zwischen den Kettenstreben. Bei Diamant gab es noch bis etwa 1964 Stegrohre.  
Die ab etwa 1970/71 gebauten Tourensporträder Modell 102 (Herrenausführung) bzw. Modell 154 (damenausführung) gehen im Wesentlichen auf die nummerngleichen Modelle von Diamant zurück. Einige Unterschiede sind jedoch vorhanden: so ist bei den [[Mifa]]-Rädern die Dynamohalterung an der Gabel angelötet, außerdem besaßen die Mifa-Rahmen grundsätzlich eine einfache Stegplatte als Verbindung zwischen den Kettenstreben. Bei Diamant gab es noch bis etwa 1964 Stegrohre.  


Die frühen Modelle weisen noch ein angenietetes Steuerkopfschild auf, welches wohl spätestens 1973 entfiel. Zudem besitzen die ersten Exemplare noch ein Keiltretlager in BSA-Ausführung.  
Die frühen Modelle weisen noch ein angenietetes Steuerkopfschild auf, welches wohl spätestens 1973 entfiel. Zudem besitzen die ersten Exemplare noch ein Keiltretlager in BSA-Ausführung. Ab etwa 1972/73 gab es als Modell 107 noch eine preiswertere Ausführung mit Glockentretlager und Stahlfelgen.
 
Das Modell 102 wurde grundsätzlich mit in Rahmenfarbe lackierten und weiß linierten Stahlschutzblechen ausgeliefert. Einige Exemplare besaßen jedoch auch graue Schutzbleche. Gepäckträger und Kettenschutz waren ebenfalls in Rahmenfarbe lackiert.  





Version vom 9. Januar 2011, 20:10 Uhr

Mifa Tourensportrad 26", Modell 102, Baujahr 1973

Die ab etwa 1970/71 gebauten Tourensporträder Modell 102 (Herrenausführung) bzw. Modell 154 (damenausführung) gehen im Wesentlichen auf die nummerngleichen Modelle von Diamant zurück. Einige Unterschiede sind jedoch vorhanden: so ist bei den Mifa-Rädern die Dynamohalterung an der Gabel angelötet, außerdem besaßen die Mifa-Rahmen grundsätzlich eine einfache Stegplatte als Verbindung zwischen den Kettenstreben. Bei Diamant gab es noch bis etwa 1964 Stegrohre.

Die frühen Modelle weisen noch ein angenietetes Steuerkopfschild auf, welches wohl spätestens 1973 entfiel. Zudem besitzen die ersten Exemplare noch ein Keiltretlager in BSA-Ausführung. Ab etwa 1972/73 gab es als Modell 107 noch eine preiswertere Ausführung mit Glockentretlager und Stahlfelgen.

Das Modell 102 wurde grundsätzlich mit in Rahmenfarbe lackierten und weiß linierten Stahlschutzblechen ausgeliefert. Einige Exemplare besaßen jedoch auch graue Schutzbleche. Gepäckträger und Kettenschutz waren ebenfalls in Rahmenfarbe lackiert.




  • Technische Merkmale
 - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Rahmenhöhe 56 cm
 - gerader Hinterbau, Sportausfallenden nach vorn  
 - Halterung für Dynamo an der Gabel angelötet 
 - am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe 
 - Keiltretlager Thompson-Ausführung (bis ca. 1973 BSA-Ausführung), Kettenblatt mit 46 Zähnen
 - polierte Aluminiumfelgen 26", Sechskantmuttern
 - Bereifung 26"x1 3/4"
 - vorn Stempelbremse mit Bowdenzug
 - hinten Freilaufnabe mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 18 Zähnen
 - Sportlenker ohne Vorbau
 - farbig lackierte und weiß linierte Stahlschutzbleche, später auch polierte Leichtmetallschutzbleche
 - Zubehör: Kettenschutz, Luftpumpe, Werkzeugtasche