Reflektoren

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reflektoren wurden an DDR-Fahrrädern in verschiedenen Formen und an unterschiedlichen Stellen angebracht, um im Straßenverkehr von anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen zu werden. Sie kamen dabei als Teil von Pedalen und Rücklichtern zum Einsatz, es gab sie jedoch auch separat als kleine Reflektoren zum Anschrauben an Hinterbaustrebe oder Schutzblech oder als Speichenreflektoren. Letztere wurden erst in den 80er Jahren angeboten und auch serienmäßig an Fahrrädern angebracht. Großflächige, separate rote und weiße Reflektoren für vorn und hinten, wie sie heute nach der StVZO an Fahrrädern angebracht werden müssen, gab es in der DDR nicht.

Für Pedale gab es seit den 1930er Jahren eine Reflektorpflicht. Trotzdem wurden in der DDR in den 50er Jahren auch Fahrradpedale ohne Reflektoren hergestellt. Worin hierfür die Gründe liegen, ist bislang nicht bekannt. Die Umstellung der Pedalreflektoren von Glas zu Kunststoff erfolgte gegen Ende 1973. Rennradpedalen hatten serienmäßig nicht immer Reflektoren, die aber auch als Zubehör (u.a. von Infesto) erworben werden konnten.

Bis zur Mitte der 1950er Jahre existierte eine Vielzahl von (oft privaten) Glashütten, die Rückstrahlergläser produzierten und offenbar Zulieferbetriebe für Hersteller vollständiger Reflektoren waren.


Hersteller (auch von Rückstrahlergläsern)

Unter anderem:

  • „ASCO“ Glasdruckhütte August Bind GmbH, Reichenbach (Oberl) (belegt für 1949)
  • AUFA (belegt für 1954, 1955, 1956)
  • Baldauf (belegt für 1948 bis 1972)
  • Curt Lacotta, KG, Leipzig (belegt für 1949, 1950)
  • El-Me (belegt für 1955, 1956, 1957)
  • Emil Hüttmann, Oybin (Oberl) (belegt für 1949)
  • Etzold & Baessler (1950 bis 1966)
  • FBK (belegt für 1959 bis 1962, 1971 bis 1973, 1976, 1977)
  • FEK (belegt für 1956)
  • FER (belegt für 1960 und 1961)
  • Glasbijou GmbH, Görlitz (belegt für 1949)
  • Hirsekorn (belegt für 1948 bis 1965)
  • IFA Zubehörwerk Mühlhausen
  • Infesto
  • Kaspar Hess, Ruhla (Thür) (belegt für 1946, 1948, 1949, 1950, 1951, 1952)
  • VEB KVI Sebnitz, Werk Technoplast Zittau
  • Lange & Mitlehner, Löbau (Sachs) (belegt für 1949, 1952, 1953, 1954, 1955, 1956, 1957)
  • Max Prokop, Glasdruckhütte, Zittau (belegt für 1949)
  • Melas (belegt für 1948)
  • VEB Metallrückstrahler Wolkenstein (belegt für 1973 und 1975)
  • VEB (K) Metallwaren Schmerbach, Schmerbach (Thür) (belegt für 1962 bis 1966)
  • MEWA VVB der Metallwarenindustrie (belegt für 1950)
  • MGK (belegt für 1956)
  • Michna & Flekna, Glaswarenfabrik, Reichenbach (Oberl) (belegt für 1949)
  • Mitlehner & Schmidt, Reichenbach (Oberl) (belegt für 1949, 1953)
  • Möve (belegt für 1954, 1955)
  • Mühlhäuser Metallwarenwerk LEB, vorm. Gebr. Franke, Mühlhausen (Thür) (belegt für 1948)
  • VEB Plastverarbeitung, Zeitz (belegt für 1973, 1975 bis 1979)
  • VEB Polymer Pößneck
  • Rudolf Schöbel & Johann Fischer GmbH, Warmensteinacher Glas- und Schmuckwaren-Werke, Warmensteinach (Fichtelgeb.) (belegt für 1949)
  • Thiel & Bardenheuer, Ruhla (Thür) (belegt für 1948)
  • Wilsdruffer Bijouterie und Metallwaren GmbH, Treuhändisches Zweckvermögen, Wilsdruff/Sachs (belegt für 1951, 1952)
  • Wolf, Hirnich & Co., Weißwasser (Oberl) (belegt für 1949)


Reflektoren zur Schutzblech- und Rahmenmontage


Speichenreflektoren


Pedalreflektoren