Ketten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Mr. Tonzy Linder
Keine Bearbeitungszusammenfassung
>Jeeves
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 39: Zeile 39:
Sämtliche Fahrradketten aus DDR-Produktion stammten aus Barchfeld, wobei sich der Name der Fabrik bzw. deren Zugehörigkeit zu anderen Betrieben/Kombinaten mehrfach änderte und damit auch die Herstellerkennzeichnung auf den Verpackungen und Ketten variierte.
Sämtliche Fahrradketten aus DDR-Produktion stammten aus Barchfeld, wobei sich der Name der Fabrik bzw. deren Zugehörigkeit zu anderen Betrieben/Kombinaten mehrfach änderte und damit auch die Herstellerkennzeichnung auf den Verpackungen und Ketten variierte.


*[[Pallas]] (1948 bis 1951 Betrieb des VVB Maschinen/Elektro-West Land Thüringen, Gotha)
*[[Pallas]] (bis 1952)
*[[KEBA]] (später als Betrieb der [[FAJAS]] mit Aufdruck [[Simson]])
*[[KEBA]] (ab 1953, ab spät. 1967 als Betrieb der [[FAJAS]], auch mit Aufdruck [[Simson]])


Ab den 70er Jahren wurden vor allem Rennketten (1/2" x 3/32") aus China importiert, die sich optisch wegen ihrer filigraneren Laschen und den glänzenden Kettenbolzen aber gut von den KEBA-Ketten unterscheiden lassen.
Ab den 70er Jahren wurden vor allem Rennketten (1/2" x 3/32") aus China importiert, die sich optisch wegen ihrer filigraneren Laschen und den glänzenden Kettenbolzen aber gut von den KEBA-Ketten unterscheiden lassen.
Zeile 50: Zeile 50:


Datei:KEBA-Blockkette-1-Zoll.JPG|'''Hersteller:''' [[KEBA]]<br>'''Zeitraum:''' 50er - 60er Jahre <br>'''Bemerkungen:''' 1"-Blockkette mit 5/8" langen Laschen und dazwischen massiven Blockgliedern; keine Rollen oder Hülsen
Datei:KEBA-Blockkette-1-Zoll.JPG|'''Hersteller:''' [[KEBA]]<br>'''Zeitraum:''' 50er - 60er Jahre <br>'''Bemerkungen:''' 1"-Blockkette mit 5/8" langen Laschen und dazwischen massiven Blockgliedern; keine Rollen oder Hülsen
Datei:KEBAKetteExport.jpg|'''Hersteller:''' [[KEBA]]<br>'''Zeitraum:''' vrmtl. 60er/70er Jahre <br>'''Bemerkungen:''' Standardkette, Exportartikel (Verpackung mehrsprachig bedruckt)
Datei:KEBAKetteExport2.jpg|'''Hersteller:''' [[KEBA]]<br>'''Zeitraum:''' vrmtl. 60er/70er Jahre <br>'''Bemerkungen:''' Standardkette, Exportartikel (Verpackung mehrsprachig bedruckt)


Datei:KEBAKetteSchaltung.JPG|'''Hersteller:''' [[KEBA]]<br>'''Zeitraum:''' vrmtl. 70er Jahre <br>'''Bemerkungen:''' Schaltungskette
Datei:KEBAKetteSchaltung.JPG|'''Hersteller:''' [[KEBA]]<br>'''Zeitraum:''' vrmtl. 70er Jahre <br>'''Bemerkungen:''' Schaltungskette
Datei:KEBAKetteExport.jpg|'''Hersteller:''' [[KEBA]]<br>'''Zeitraum:''' vrmtl. 70er Jahre <br>'''Bemerkungen:''' Standardkette, Exportartikel (Verpackung mehrsprachig bedruckt)


Datei:Keba hinweise.JPG|'''Bemerkungen:''' Hinweise zur Montage auf einer [[KEBA]]-Kettenverpackung
Datei:Keba hinweise.JPG|'''Bemerkungen:''' Hinweise zur Montage auf einer [[KEBA]]-Kettenverpackung

Version vom 5. Juni 2013, 21:37 Uhr

Ketten dienen der Kraftübertragung vom Kettenblatt des Getriebes zum Kettenritzel am Hinterrad. Für die verschiedenen gab es unterschiedliche Ausführungen, wobei vor allem die Kettenbreite ausschlaggebend ist. Die Maße waren immer zöllig, wurden jedoch häufig auch mit metrischen Werten auf der Verpackung angegeben.

Die Abmessungen werden üblicherweise in der Form

Teilung x Innenbreite x Gliederzahl

angegeben, wobei die Angaben folgende Bedeutung haben:

  • Teilung
    • gibt den Abstand zweier Kettenbolzen zueinander an und entspricht gleichzeitig dem Abstand der Zähne auf dem Kettenblatt bzw. am Ritzel
    • allgemein üblich war 1/2" (ca. 12,7mm), doch es wurden auch andere Kettenteilungen produziert
  • Innenbreite
    • gibt den kleinsten Abstand der Kettenlaschen zueinander an und ist geringfügig größer als die Breite der Zähne auf dem Kettenblatt bzw. am Ritzel
  • Gliederzahl
    • gibt die Länge der (neuen) Kette an
    • durch den hohen Grad an Standardisierung in der DDR-Fahrradindustrie war für die meisten Fahrradtypen die passende Kettenlänge erhältlich, sodass die Ketten vor der Montage nicht gekürzt werden mussten (keine Verschwendung von Material und Produktionskapazitäten)


Kettenabmessungen und ihr Verwendungszweck:

  • 1/2" x 1/8" (12,7mm x 3,2mm)
    • Standardkette für Fahrräder ohne Schaltung und Bahnräder
    • auch als flexiblere Spezialausführung für Dreigang-Kettenschaltung erhältlich
  • 1/2" x 3/32" (12,7mm x 2,4mm)
    • Schaltkette für Renn- und Fahrräder mit 4- oder 5-fach-Ritzel
  • 1/2" x 3/16"
    • verstärkte Spezialkette für Saalsportfahrräder
  • 1" x 3/16"
    • Spezialkette für Bahnräder bis etwa Ende der 60er Jahre
    • Blockkette (anderer Aufbau als bei Doppelrollenkette)
    • besonders breit für hohe Belastungen und geringeren Verschleiß
  • 5/8" x 3/16"
    • Ersatzkette mit großer Teilung für Vorkriegsfahrräder
    • Produktion bis etwa Mitte der 60er Jahre



Hersteller

Sämtliche Fahrradketten aus DDR-Produktion stammten aus Barchfeld, wobei sich der Name der Fabrik bzw. deren Zugehörigkeit zu anderen Betrieben/Kombinaten mehrfach änderte und damit auch die Herstellerkennzeichnung auf den Verpackungen und Ketten variierte.

Ab den 70er Jahren wurden vor allem Rennketten (1/2" x 3/32") aus China importiert, die sich optisch wegen ihrer filigraneren Laschen und den glänzenden Kettenbolzen aber gut von den KEBA-Ketten unterscheiden lassen.


Ausführungen



Kettenschlösser

Kettenschlösser bzw. Verschlussglieder sind die Verbindungselemente, die die beiden offenen Enden einer Fahrradkette miteinander verbinden und gleichzeitig im Falle einer Wartung leicht zu öffnen sein sollen. Bis etwa Mitte der 50er Jahre wurden die Ketten noch auf althergebrachte Weise verschraubt, d.h. an der Verbindungsstelle wurde statt eines Niets eine spezielle Schraube als Verbindungselement genutzt. Ab Anfang der 50er Jahre gab es parallel dazu aber auch mehrteilige Verschlussglieder, die mittels einer Federspange geschlossen werden.
Bei Schaltketten wären beide Varianten ungeeignet gewesen, da diese über den gesamten Umfang einen konstante Breite haben müssen. Deshalb kamen dort Verschlussglieder zum Einsatz, die vernietet werden mussten. Durch angepasste Passungen geht das jedoch leichter von statten als bei den restlichen, im Werk vernieteten Verbindungen.