Flickzeug: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Jeeves
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
>Jeeves
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
*[[Laupichler]] (belegt für 1952, 1954 bis 1958, 1960, 1962 bis 1964)
*[[Laupichler]] (belegt für 1952, 1954 bis 1958, 1960, 1962 bis 1964)
*[[Pinnerol]] (belegt für 1946 bis 1948, 1950, 1954 bis 1963)
*[[Pinnerol]] (belegt für 1946 bis 1948, 1950, 1954 bis 1963)
*[[Pinnerol|VEB Plastanza Leipzig Werk III Bad Düben]] (belegt für 1964 bis 1971)
*[[Pinnerol|VEB Plastanza Leipzig Werk III Bad Düben]] (belegt für 1964 bis 1971, 1977)
*[[Rhenania]] (belegt für 1952, 1954 bis 1960, 1962 bis 1968)
*[[Rhenania]] (belegt für 1952, 1954 bis 1960, 1962 bis 1968)
*[[Schuhchemie Erfurt|VEB Schuhchemie Erfurt]] (belegt für 1952 und 1953)
*[[Schuhchemie Erfurt|VEB Schuhchemie Erfurt]] (belegt für 1952 und 1953)

Version vom 22. April 2018, 08:47 Uhr

Fahrradflickzeug wurde in der Werkzeugtasche des Fahrrades mitgeführt. Eine Flickzeugschachtel enthielt üblicherweise: Gummilösung in Alutube, div. Gummiflicken, Aufrauer (Sandpapier oder geprägtes Blech), bisweilen dünner Gummisschlauch für Blitzventile. Für Schlauchreifen von Rennrädern gab es spezielles Flickzeug.

Hersteller

Unter anderem:

Ausführungen