Diskussion:Mifa Sporträder ab 1969: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Jeeves
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
>Max schwalbe
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
"Da die Mehrzahl der Männer größere Rahmen benötigt [...]" Worauf fußt diese Behauptung? Durschnittliche Körpergröße in D momentan etwa 180 cm, auch 1980 schon (180,5 cm, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/472464/umfrage/historische-entwicklung-der-menschlichen-koerpergroesse-in-ausgewaehlten-laendern/. Mit 180 cm kann man auch ein 56er Rahmen bequem fahren, ohne Sattel und Lenker besonders weit herausziehen zu müssen. Jeeves 19:14, 17. Okt. 2019 (CEST)
"Da die Mehrzahl der Männer größere Rahmen benötigt [...]" Worauf fußt diese Behauptung? Durschnittliche Körpergröße in D momentan etwa 180 cm, auch 1980 schon (180,5 cm, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/472464/umfrage/historische-entwicklung-der-menschlichen-koerpergroesse-in-ausgewaehlten-laendern/. Mit 180 cm kann man auch ein 56er Rahmen bequem fahren, ohne Sattel und Lenker besonders weit herausziehen zu müssen. Jeeves 19:14, 17. Okt. 2019 (CEST)
:Interessanter Link. Der untermauert meinesachtens aber eher die Behauptung. Zumindest laut Rahmenhöherechnern im Netz, sind bei geradem Oberrohr/Singlespeed für 180 cm Körpergröße etwa 58 cm optimal, für 1,85 m 60 cm. Ich bin 1,86, habe relativ sogar eher kurze Beine und fahre die 56er Räder eigentlich immer mit maximal herausgezogenem Lenker und Sattelstütze und kann die Beine trotzdem nicht durchdrücken. Was nicht heißt, dass das unbequem sei. Auch mögen die 56er Rahmen eleganter aussehen. Ich denke mal, "funktional optimal" und "ästhetisch und bequem" sind zwei verschiedene Dinge. Drittens, laut Katalogangaben westlicher Hersteller, hatten Herrenräder dort zumindest in den 1970er/80er Jahren meist zur Auswahl 55, 58 und 61/62 cm, später oft auch 65 cm hohe Rahmen für Herrenräder. Diese Bandbreite deutet doch an, dass 56 cm eher den unteren Größenbereich markierten. Aber die Formulieren mag zugespitzt sein, ich kann das gern etwas abflachen. --[[Benutzer:Max schwalbe|Max schwalbe]] ([[Benutzer Diskussion:Max schwalbe|Diskussion]]) 00:01, 18. Okt. 2019 (CEST)

Version vom 18. Oktober 2019, 00:01 Uhr

"Da die Mehrzahl der Männer größere Rahmen benötigt [...]" Worauf fußt diese Behauptung? Durschnittliche Körpergröße in D momentan etwa 180 cm, auch 1980 schon (180,5 cm, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/472464/umfrage/historische-entwicklung-der-menschlichen-koerpergroesse-in-ausgewaehlten-laendern/. Mit 180 cm kann man auch ein 56er Rahmen bequem fahren, ohne Sattel und Lenker besonders weit herausziehen zu müssen. Jeeves 19:14, 17. Okt. 2019 (CEST)

Interessanter Link. Der untermauert meinesachtens aber eher die Behauptung. Zumindest laut Rahmenhöherechnern im Netz, sind bei geradem Oberrohr/Singlespeed für 180 cm Körpergröße etwa 58 cm optimal, für 1,85 m 60 cm. Ich bin 1,86, habe relativ sogar eher kurze Beine und fahre die 56er Räder eigentlich immer mit maximal herausgezogenem Lenker und Sattelstütze und kann die Beine trotzdem nicht durchdrücken. Was nicht heißt, dass das unbequem sei. Auch mögen die 56er Rahmen eleganter aussehen. Ich denke mal, "funktional optimal" und "ästhetisch und bequem" sind zwei verschiedene Dinge. Drittens, laut Katalogangaben westlicher Hersteller, hatten Herrenräder dort zumindest in den 1970er/80er Jahren meist zur Auswahl 55, 58 und 61/62 cm, später oft auch 65 cm hohe Rahmen für Herrenräder. Diese Bandbreite deutet doch an, dass 56 cm eher den unteren Größenbereich markierten. Aber die Formulieren mag zugespitzt sein, ich kann das gern etwas abflachen. --Max schwalbe (Diskussion) 00:01, 18. Okt. 2019 (CEST)