Eigenbauten
Fahrräder und Anhänger
Im Zuge der Planwirtschaft in der DDR konnte auch der Bedarf an Fahrrädern, vor allem aber an speziellen Fahrradtypen nur teilweise oder gar nicht gedeckt werden. So entstanden, neben der Aufarbeitung alter Fahrräder, verschiedenste selbstgebaute Fahrräder. Basis dafür waren handelsübliche Fahrradmodelle sowie regulär erhältliches Zubehör und Ersatzteile. Mitunter wurde auch Material aus dem Altmetallhandel verwendet.
Gebaut wurden unter anderem:
- Tandems
- Sporträder, insbesondere BMX- und Trial-Räder
- Transporträder
- Liegeräder
- Fahrradanhänger
Fahrräder
-
Tandem auf Basis eine Klapprades.
Rechts eine selbstgebaute Scheibenbremse aus der Kupplungsscheibe eines PKW. -
Selbstgebautes Trialfahrrad, Bauanleitung in diesem Heft.
-
Transportfahrrad als "Trike".
-
Liegerad, Aufbauhinweise in diesem Heft.
Fahrradanhänger
-
Selbstgebauter Einradanhänger.
-
Die für den Einradhänger nötige Kupplung.
-
Bauanleitung für einen zweiachsigen Anhänger, aus: practic 1/1970
Heimtrainer
-
Bauanleitung für einen Heimtrainer - Seite 1, aus: practic 4/1983
-
Bauanleitung für einen Heimtrainer - Seite 2, aus: practic 4/1983
-
Bauanleitung für einen Heimtrainer - Seite 3, aus: practic 4/1983
Zubehör
-
Selbstgebaute Standlichtautomatik, links neben der Batterie 3R12 wird ein Flickzeugkästchen zum Behältnis für die Elektronik.
-
Selbstgebautes Bremslicht am Fahrrad.
-
Bauanleitung für einen Rücklichtschutz, aus: practic 1/1970.
-
Bauanleitung für einen Rücklichtschutz, aus: practic 3/1983.