Tretlager

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der DDR wurden Fahrradsättel mit Glockentretlagern oder Keiltretlagern ausgestattet. Handelte es sich bei den Keiltretlagern in den Fünfziger und Sechziger Jahren fast ausschließlich um solche in BSA-Ausführung, so wurden in den Siebziger und Achtziger Jahren zunehmend Keiltretlager in Thompson-Ausführung verwendet. Diese Konstruktionen behielt man bei den handelsüblichen Fahrrädern bis 1990 bei, während andere Hersteller längst modernere keillose Tretlager bevorzugten.


Keiltretlager

Keiltretlager haben ihre Bezeichnung durch die Kurbelkeile erhalten, mit denen die Tretkurbeln auf der Tretlagerwelle befestigt werden. Es gibt Keiltretlager mit geschraubten (BSA-Ausführung) oder gesteckten Lagerschalen (Thompson-Ausführung).


  • Keiltretlager in BSA-Ausführung

Tretlager dieser Bauweise besitzen eine Tretlagerwelle mit angedrehten Konen sowie Lagerschalen, die ins Tretlagergehäuse eingeschraubt werden. Das Tretlagergehäuse besitzt daher innen ein Gewinde. Charakteristisch ist zudem der Konterring, der auf die linke Lagerschale geschraubt wird. Mit der linken Lagerschale und dem Konterring kann dieses Tretlager leicht eingestellt werden. Die rechte Lagerschale hingegen wird bis zum Anschlag in das Tretlagergehäuse eingeschraubt.

Keiltretlager in BSA-Ausführung wurden lange Zeit hauptsächlich bei Rennrädern, Sporträdern, Tourensporträdern sowie Tourenrädern in "englischer Ausführung" verwendet. In den Siebziger Jahren wurden sie schrittweise durch die Thompson-Tretlager ersetzt. Dies geschah zunächst ab etwa 1972/73 bei den Tourensporträdern von Mifa, ab etwa 1976 dann auch bei den Mifa-Sporträdern. Bei den Tourensporträdern von Diamant wurden sie noch bis 1978 verwendet. In den Achtziger Jahren besaßen dann nur noch die Rennsport- und Rennräder von Diamant dieses Tretlager.


  • Keiltretlager in Thompson-Ausführung

Tretlager dieser Bauweise besitzen eine Tretlagerwelle mit aufschraubbaren Konen sowie einen Staubdeckel aus Metall oder Kunststoff, der die linke Lagerschale vor Staub nud Nässe schützt. Die Lagerschalen sind gesteckt, d.h. sie müssen in das Tretlagergehäuse eingeschlagen werden. Die Einstellung des Tretlagers erfolgt über den linken Konus sowie den Konterring.

Keiltretlager in Thompson-Ausführung wurden lange Zeit nur für Jugendfahrräder von Mifa und Möve verwendet. Das Klapprad von Mifa besaß ebenfalls ein solches Tretlager. In den Siebziger und Achtziger Jahren wurden auch Tourensport- und Sporträder damit ausgestattet.


Glockentretlager

Glockentretlager sind äußerlich an den Metallhalbschalen der Tretkurbeln zu erkennen, die das Tretlagergehäuse abdecken. Die Tretkurbeln werden mit Hilfe von Kurbelmuttern befestigt. Auch hier sind die Lagerschalen ins Tretlagergehäuse eingeschlagen. Charakteristisch sind ferner der feststehende rechte Konus sowie die Ölerhülse. Die Glocketretlager wurden von Renak hergestellt.

Die klassischen Tourenräder von Diamant, Mifa, Möve und Simson wurden größtenteils mit Glockentretlagern ausgestattet. Daneben wurden auch Kinderräder sowie einige Klappräder und Tourensporträder von Mifa mit diesem Tretlager ausgerüstet. Zudem wurden in den Siebziger und Achtziger Jahren auch einige Räder, die regulär ein Thompson-Tretlager besaßen, mit Glockentretlagern versehen. Dies war möglich, da die meisten Fahrräder Tretlagergehäuse besaßen, die innen glattwandig waren.