KEBA: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
imported>Jeeves KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
>Moosmutzel |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
<gallery widths="250" heights="200" perrow="4"> | <gallery widths="250" heights="200" perrow="4"> | ||
Datei:KEBAKetteSchaltung.JPG|Schaltungskette, vrmtl. 70er Jahre. | Datei:KEBAKetteSchaltung.JPG|Schaltungskette, vrmtl. 70er Jahre. | ||
Datei:Keba Kette.JPG|Keba Fahrradkette in Verpackung | |||
Datei:KEBAKette80er.JPG|Einfache Fahrradkette, verkauft unter dem Namen Simson, vrmtl. 80er Jahre | Datei:KEBAKette80er.JPG|Einfache Fahrradkette, verkauft unter dem Namen Simson, vrmtl. 80er Jahre | ||
Datei:Keba hinweise.JPG|Hinweise auf einer KEBA-Kettenverpackung | Datei:Keba hinweise.JPG|Hinweise auf einer KEBA-Kettenverpackung |
Version vom 29. März 2011, 10:14 Uhr
VEB Kettenfabrik Barchfeld/Werra
Der VEB Kettenfabrik Barchfeld entwickelte und fertigte vor allem Rollen- und Hülsenketten für verschiedene Anwendungen. Von KEBA kamen in den 1980er Jahren auch Fahrradketten, deren Packungen mit der Marke Simson gelabelt waren. Der VEB KEBA war Betrieb des IFA-Kombinates für Zweiradfahrzeuge
Produkte
- Fahrradketten und Fahrrad-Spezialketten (Schaltketten)
- Speichen für Fahrräder, Rennräder (auch DD-Speichen)
- Speichennippel
-
Schaltungskette, vrmtl. 70er Jahre.
-
Keba Fahrradkette in Verpackung
-
Einfache Fahrradkette, verkauft unter dem Namen Simson, vrmtl. 80er Jahre
-
Hinweise auf einer KEBA-Kettenverpackung
-
Verpackung für Fahrradspeichen, 80er Jahre
-
Speichennippel für 2mm-Speichen und Verpackung