Sattelstützen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 93: Zeile 93:
Datei:Möve Kindersattelhalter Modell 670.jpg|'''Zeitraum:''' vrmtl. 1970er Jahre<br>'''Hersteller:''' [[Möve]]<br>'''Verwendung:''' Zubehör <br>'''Material:''' Stahl, lackiert<br>'''Bekannte Farben:''' schwarz<br>'''Durchmesser:''' <br>'''Länge:''' <br>'''Bemerkungen:''' "Modell 670"
Datei:Möve Kindersattelhalter Modell 670.jpg|'''Zeitraum:''' vrmtl. 1970er Jahre<br>'''Hersteller:''' [[Möve]]<br>'''Verwendung:''' Zubehör <br>'''Material:''' Stahl, lackiert<br>'''Bekannte Farben:''' schwarz<br>'''Durchmesser:''' <br>'''Länge:''' <br>'''Bemerkungen:''' "Modell 670"


Datei:Reduzier-Sattelstütze Sportrad Blechbearbeitungsmaschinenwerk Gotha.jpg|'''Zeitraum:''' 1970er/1980er Jahre<br>'''Hersteller:''' VEB Blechbearbeitungsmaschinenwerk Gotha<br>'''Verwendung:''' Zubehör <br>'''Material:''' Stahl, verzinkt<br>'''Bekannte Farben:''' blank<br>'''Durchmesser:''' 22 mm<br>'''Länge:''' <br>'''Bemerkungen:''' abgewinkelte Ausführung für Sporträder
Datei:Reduzier-Sattelstütze Sportrad Blechbearbeitungsmaschinenwerk Gotha.jpg|'''Zeitraum:''' 1970er/1980er Jahre<br>'''Hersteller:''' VEB Blechbearbeitungsmaschinenwerk Gotha<br>'''Verwendung:''' Zubehör <br>'''Material:''' Stahl, verchromt<br>'''Bekannte Farben:''' blank<br>'''Durchmesser:''' 22 mm<br>'''Länge:''' <br>'''Bemerkungen:''' abgewinkelte Ausführung für Sporträder


Datei:Reduzier-Sattelstütze Sportrad FAJAS Werk 13.jpg|'''Zeitraum:''' 1970er/1980er Jahre<br>'''Hersteller:''' VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Ernst Thälmann Suhl<br>'''Verwendung:''' Zubehör <br>'''Material:''' Stahl, verzinkt<br>'''Bekannte Farben:''' blank<br>'''Durchmesser:''' 22 mm<br>'''Länge:''' <br>'''Bemerkungen:''' abgewinkelte Ausführung für Sporträder, auch als gerade Ausführung für Tourenräder produziert
Datei:Reduzier-Sattelstütze Sportrad FAJAS Werk 13.jpg|'''Zeitraum:''' 1970er/1980er Jahre<br>'''Hersteller:''' VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Ernst Thälmann Suhl<br>'''Verwendung:''' Zubehör <br>'''Material:''' Stahl, verchromt<br>'''Bekannte Farben:''' blank<br>'''Durchmesser:''' 22 mm<br>'''Länge:''' <br>'''Bemerkungen:''' abgewinkelte Ausführung für Sporträder, auch als gerade Ausführung für Tourenräder produziert


Datei:Reduzier-Sattelstütze Sportrad Traktoren- und Dieselmotorenwerk Schönebeck.jpg|'''Zeitraum:''' 1970er/1980er Jahre<br>'''Hersteller:''' VEB Traktoren- und Dieselmotorenwerk Schönebeck<br>'''Verwendung:''' Zubehör <br>'''Material:''' Stahl, lackiert<br>'''Bekannte Farben:''' schwarz<br>'''Durchmesser:''' 22 mm<br>'''Länge:''' <br>'''Bemerkungen:''' abgewinkelte Ausführung für Sporträder
Datei:Reduzier-Sattelstütze Sportrad Traktoren- und Dieselmotorenwerk Schönebeck.jpg|'''Zeitraum:''' 1970er/1980er Jahre<br>'''Hersteller:''' VEB Traktoren- und Dieselmotorenwerk Schönebeck<br>'''Verwendung:''' Zubehör <br>'''Material:''' Stahl, lackiert<br>'''Bekannte Farben:''' schwarz<br>'''Durchmesser:''' 22 mm<br>'''Länge:''' <br>'''Bemerkungen:''' abgewinkelte Ausführung für Sporträder

Version vom 17. Februar 2025, 19:36 Uhr

Sattelstützen, auch Sattelkerzen genannt, gab es in verschiedenen Längen, Durchmessern und Oberflächenveredelungen. Sattelstützen hatten zumeist eine Länge von 17-18 cm und einen Durchmesser von zumeist 24 mm. Bis Anfang der 1960er Jahre wurden teilweise Sattelstützen mit 25 mm Durchmesser verwendet. Für Jugend- und Kinderräder gab es Ausführungen mit 22 mm Durchmesser. Sattelstützen wurden in der Regel verchromt, in den 1950er Jahren vereinzelt aber auch vernickelt oder verzinnt. Als Zubehör gab es Stattelstützen in langer Ausführung. Für Klappräder und für das Mifa Universal wurden besonders lange Sattelstützen verwendet. Für Rennräder der 1950er Jahre wurden auch Sattelstützen aus Aluminium produziert, die oben verschlossen (zusammengepresst) waren.

Zur Montage von Kindersätteln an Damenrädern wurden sogenannte Sattelverleger/Reduzier-Sattelstützen angeboten, die mit einer Schelle am Oberrohr des Rahmens verschraubt wurden und eine Positionierung des Kindersattels zwischen Lenkrad und Fahrer ermöglichten. Bei Herrenrädern war ein Sattelverleger nicht erforderlich, hier konnte der Kindersattel direkt auf dem Oberrohr angebracht werden.

Übersicht Sattelstützen-Durchmesser für Touren- und Sporträder

Fahrradhersteller/ -marke Durchmesser der Sattelstütze
Brandenburg 25 mm
Diamant 24 mm
IFA Touring 24 mm
Mifa 24 mm (bis 1949: 25 mm)
Möve 25 mm
National 25 mm
Primus 25 mm
Simson 24 mm
IFA Schönebeck 25,5 mm

Hersteller Sattelstützen

Unter anderem:

Hersteller Sattelverleger/Reduzier-Sattelstützen

Unter anderem:

  • Volkseigener Elektro-Maschinenbau, Berlin (belegt für 1955, 1956)
  • ARARA (belegt für 1957)
  • Möve (belegt für 1963, 1964, 1966, 1967, 1976)
  • Hermann Popp (belegt für 1963, 1964, 1966, 1967)
  • Gerhard Berger, Dresden (belegt für 1965 bis 1968)
  • VEB Fahrrad-Zubehör (belegt für 1976)
  • VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Ernst Thälmann Suhl, Werk 13 Benshausen (belegt für 1981)
  • VEB Traktorenwerk Schönebeck/VEB Traktoren- und Dieselmotorenwerk Schönebeck, Betrieb des VEB Kombinat Fortschritt (1970er/1980er Jahre)
  • VEB Blechbearbeitungsmaschinenwerk Gotha, Abteilung Konsumgüter, Walthershausen (1970er/1980er Jahre)
  • VEB Sächsischer Brücken- und Stahlhochbau Dresden, Betrieb des Schwermaschinenbaukombinat TAKRAF (belegt für 1981)

Ausführungen Sattelstützen

Ausführungen Sattelverleger / Reduzier-Sattelstützen