Flickzeug: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Jeeves
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
>Jeeves
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
*VEB Chemische Fabrik Gotha  - ''Iltis''
*VEB Chemische Fabrik Gotha  - ''Iltis''
*[[Simson|Simson Suhl]]
*[[Simson|Simson Suhl]]
*[[M. Laupichler & Co.|Rola]]
*[[M. Laupichler & Co.]] - ''Rola''
*VEB Schuhchemie Erfurt - ''Vulko Blitz''
*VEB Schuhchemie Erfurt - ''Vulko Blitz''
*[[Bernol|Bernol Gummilösung-Fabrik Berlin]]
*[[Bernol|Bernol Gummilösung-Fabrik Berlin]]

Version vom 2. Januar 2013, 17:27 Uhr

Fahrradflickzeug wurde in der Werkzeugtasche des Fahrrades mitgeführt. Eine Flickzeugschachtel enthielt üblicherweise: Gummilösung in Alutube, div. Gummiflicken, Aufrauer (Sandpapier oder geprägtes Blech), bisweilen dünner Gummisschlauch für Blitzventile. Den Packungen von Rhenania und "Iltis" lag ein kleiner Papierzettel mit der Gebrauchsanweisung bei. Beim Pinnerol- und Plastanza-Flickzeug war die Gebrauchsanweisung direkt in die Schachtel eingepresst. Für Schlauchreifen von Rennrädern gab es spezielles Flickzeug.


Hersteller

Unter anderem:


Ausführungen