Genex: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Jeeves KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Jeeves KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Über den [https://de.wikipedia.org/wiki/Genex Geschenkdienst ''Genex'' (eigentlich: Geschenkdienst- und Kleinexporte GmbH)], ein 1956 von der DDR gegründetes Unternehmen, konnten Bürger der Bundesrepublik für Ihre Verwandten in der DDR zahlreiche Konsumgüter (Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, Bekleidung, Möbel, Autos, Freizeitgeräte etc.) aber auch Lebensmittel oder Fertighäuser erwerben. | Über den [https://de.wikipedia.org/wiki/Genex Geschenkdienst ''Genex'' (eigentlich: Geschenkdienst- und Kleinexporte GmbH)], ein 1956 von der DDR gegründetes Unternehmen, konnten Bürger der Bundesrepublik für Ihre Verwandten in der DDR zahlreiche Konsumgüter (Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, Bekleidung, Möbel, Autos, Freizeitgeräte etc.) aber auch Lebensmittel oder Fertighäuser erwerben. Viele der in den Genex-Katalogen "Geschenke in die DDR" angebotenen Produkte stammtem aus DDR-Produktion, waren aber über den Binnenhandel nicht selten schwer bzw. nur mit langen Wartezeiten zu bekommen. Für die DDR war der Genex-Geschenkdienst eine ertragreiche Einnahmequelle für sogenannte Devisen, denn bezahlt wurde in DM. | ||
Seit spätestens 1964 wurden in Genex-Katalogen auch Fahrräder angeboten, sie stammten beinahe ausschließlich aus DDR-Produktion. Das Sortiment umfasste Tourensport-, Sport-, Klapp-, Kinder- und Jugendfahräder. Darüber hinaus wurden auch Spezialräder wie Tandems, Einkausräder und BMX-Fahrräder verkauft. Ab 1987 wurden im Genex-Katalog auch Fahrräder angeboten, die mit einer (importierten) Dreigang-Nabenschaltung ausgestattet waren. | Seit spätestens 1964 wurden in Genex-Katalogen auch Fahrräder angeboten, sie stammten beinahe ausschließlich aus DDR-Produktion. Das Sortiment umfasste Tourensport-, Sport-, Klapp-, Kinder- und Jugendfahräder. Darüber hinaus wurden auch Spezialräder wie Tandems, Einkausräder und BMX-Fahrräder verkauft. Ab 1987 wurden im Genex-Katalog auch Fahrräder angeboten, die mit einer (importierten) Dreigang-Nabenschaltung ausgestattet waren. |
Aktuelle Version vom 16. März 2022, 19:28 Uhr
Über den Geschenkdienst Genex (eigentlich: Geschenkdienst- und Kleinexporte GmbH), ein 1956 von der DDR gegründetes Unternehmen, konnten Bürger der Bundesrepublik für Ihre Verwandten in der DDR zahlreiche Konsumgüter (Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, Bekleidung, Möbel, Autos, Freizeitgeräte etc.) aber auch Lebensmittel oder Fertighäuser erwerben. Viele der in den Genex-Katalogen "Geschenke in die DDR" angebotenen Produkte stammtem aus DDR-Produktion, waren aber über den Binnenhandel nicht selten schwer bzw. nur mit langen Wartezeiten zu bekommen. Für die DDR war der Genex-Geschenkdienst eine ertragreiche Einnahmequelle für sogenannte Devisen, denn bezahlt wurde in DM.
Seit spätestens 1964 wurden in Genex-Katalogen auch Fahrräder angeboten, sie stammten beinahe ausschließlich aus DDR-Produktion. Das Sortiment umfasste Tourensport-, Sport-, Klapp-, Kinder- und Jugendfahräder. Darüber hinaus wurden auch Spezialräder wie Tandems, Einkausräder und BMX-Fahrräder verkauft. Ab 1987 wurden im Genex-Katalog auch Fahrräder angeboten, die mit einer (importierten) Dreigang-Nabenschaltung ausgestattet waren.
-
Fahrräder im Genex-Katalog 1968.
-
Fahrräder im Genex-Katalog 1974.
-
Fahrräder im Genex-Katalog 1975.
-
Fahrräder im Genex-Katalog 1976.
-
Fahrräder im Genex-Katalog 1977 (1).
-
Fahrräder im Genex-Katalog 1977 (2).
-
Fahrradsortiment im Genex-Katalog 1978.
-
Fahrradsortiment im Genex-Katalog 1979.
-
Fahrradsortiment im Genex-Katalog 1980.
-
Fahrradsortiment im Genex-Katalog 1981.
-
Fahrradsortiment im Genex-Katalog 1982.
-
Fahrradsortiment im Genex-Katalog 1983.
-
Fahrradsortiment im Genex-Katalog 1984.
-
Fahrradsortiment im Genex-Katalog 1985.
-
Fahrradsortiment im Genex-Katalog 1986.
-
Fahrradsortiment im Genex-Katalog 1987.
-
Fahrradsortiment im Genex-Katalog 1989.
-
Fahrradsortiment im Genex-Katalog 1990.