Sättel: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Moosmutzel KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
>Moosmutzel |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
Die Sattelgestelle und -klemmen waren verchromt, ab etwa Anfang der 1970er Jahre dann verzinkt. | Die Sattelgestelle und -klemmen waren verchromt, ab etwa Anfang der 1970er Jahre dann verzinkt. | ||
<gallery widths="200" heights="200" perrow="4"> | <gallery widths="200" heights="200" perrow="4"> | ||
Datei:Sportsattel50erfrüh.JPG|Möve-Sportradsattel, frühere Version mit oberer Prägung in den Flanken | Datei:Sportsattel50erfrüh.JPG|Möve-Sportradsattel, frühere Version mit oberer Prägung in den Flanken (häufiger ist die nicht lackierte Variante) | ||
Datei:Sportsattel50er.JPG|Möve-Sportradsattel, spätere Version. | Datei:Sportsattel50er.JPG|Möve-Sportradsattel, spätere Version. | ||
Datei:Sportsattel70er.JPG|Möve-Sportradsattel, Anfang der 1970er Jahre, ohne Plakette. | Datei:Sportsattel70er.JPG|Möve-Sportradsattel, Anfang der 1970er Jahre, ohne Plakette. | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
*'''Kindersättel''' | *'''Kindersättel''' | ||
Für die Montage auf dem Oberrohr gab es seit den 1950er Jahren Kindersättel. Entweder waren diese eine verkleinerte Version der normalen Sportradsättel (mit vereinfachtem Gestell) oder bestanden aus einer Metallunterlage, die mit einer Gummisatteldecke bezogen war. Hersteller war Möve. | Für die Montage auf dem Oberrohr gab es seit den 1950er Jahren Kindersättel. Entweder waren diese eine verkleinerte Version der normalen Sportradsättel (mit vereinfachtem Gestell) oder bestanden aus einer Metallunterlage, die mit einer Gummisatteldecke bezogen war. Hersteller war Möve. | ||
==Hersteller von Fahrradsätteln== | ==Hersteller von Fahrradsätteln== |
Version vom 12. Januar 2011, 14:21 Uhr
In der DDR wurde Fahrradsättel mit Leder-, Kunstleder-, Gummi- und PUR-Satteldecken hergestellt. Passend dazu wurden auch Werkzeugtaschen für Rahmen- und Sattelmontage angeboten. Herren- und Damensättel unterschieden sich durch ihre Länge.
Gefederte Sättel
- mit Lederdecke
Sättel aus Leder und mit Federung wurden in den 50er Jahren vor allem von LLM, ab 1955 LM gefertigt. Es gab sie in einer Damen- und Herrenvariante sowohl mit schwarz lackiertem als auch auch mit verchromtem Gestell. Die Herrensättel hatten eine Länge von ca. 27 cm, Damensättel waren 2-3 cm kürzer. Ein Merkmal dieser Sättel ist, dass Sattelkloben generell nicht geprägt waren. Die Satteldecken waren mit dem Logo des Herstellers gepunzt. Diese Punzierung änderte sich mit der Umbenennung 1955, wobei der Übergang scheinbar fließend war. LM-Sättel gab es noch bis einschließlich 1957, danach sind keine Exemplare belegt. Die Decken gefederter Sättel waren ausnahmslos braun lackiert, wobei der Braunton über die Jahre variierte.
- Punze LLM.JPG
Punze des Tourensattels von LLM
- PunzeLM.JPG
Punze des Tourensattels von LM
- mit Kunstlederdecke
Ab spätestens 1958 waren an Tourenrädern der DDR Kunstledersättel des VEB Möve-Werkes verbaut. Diese hatten nun, wie bei Möve üblich, geprägte Sattelkloben. Auch hier waren die Gestelle entweder schwarz lackiert oder verchromt. Es gibt Sättel mit verschiedenen Brauntönen und Oberflächenbeschaffenheiten (glatter, rauer). An Diamant-Luxus-Sportädern wurden ab Ende der 1950er bis Anfang der 1960er Jahre sogennate "Terry"-Sättel verbaut. Diese Sportsättel besaßen ein gefedertes, verchromtes Gestell und eine Satteldecke aus Lefa (Lederfaserstoff), die mit einer dünnen Schaumgummischicht und dann mit braunem Kunstleder bezogen war.
- Kunstledersattel.jpg
Tourensattel mit Kunstlederdecke.
- mit Gummidecke
In den 1970er Jahren wurden Tourensporträder auch mit Sätteln ausgestattet, deren Sitzflächen aus grauem Gummi bestand und ein verzinkte Sattelgestelle mit Federn besaßen. Produziert wurden sie von Möve.
- mit PUR-Decke
In den 1980er Jahren wurden an Tourensporträdern auch Sättel aus PUR-Kunststoff verbaut. Die Sattelgestelle waren verzinkt. Produziert wurden auch diese Sättel von Möve.
Ungefederte Sättel
- Sportsättel
Für Sporträder der Hersteller Mifa und Diamant wurden seit Beginn der Sportradproduktion Anfang der 1950er Jahre Sportledersättel von Möve produziert. Die Satteldecken waren aus Kernleder, ab den 1960er Jahren bisweilen auch aus aus zwei dünnere Lederteilen, die zu einer Lederdecke zusammengeklebt wurden (vrmtl. Materialmangel oder schlechte Lederqualitäten). Bis in die 1970er Jahre wurden die Satteldecken braun lackiert, später jedoch nicht mehr eingefärbt. Bis Anfang der 1960er Jahre wurden Sportsättel hinten mit einer Herstellerplakette aus Messing oder Eisen ausgestattet. Die Sattelgestelle und -klemmen waren verchromt, ab etwa Anfang der 1970er Jahre dann verzinkt.
- Sportsattel50er.JPG
Möve-Sportradsattel, spätere Version.
- Möveplakette.jpg
Sattel-Plakette des Herstellers.
Es gab neben den beschriebenen Sportsätteln auch Modelle, die ein anderes Gestell hatten und größer als die Möve-Sportsättel waren. Diese Sättel waren mit "Simson" punziert. Unklar ist noch, ob diese Sättel auch von Simson gefertigt wurden.
- Rennsättel
Möve fertigte seit Beginn der Rennradherstellung durch Diamant auch Rennsättel. Die Satteldecken bestanden aus Kernleder und waren entweder braun oder schwarz gefärbt. Bis etwa Anfang der 1960er Jahre hatten sie, wie die Sportsättel, eine Herstellerplakette aus Metall angebracht. Die Gestelle waren verchromt.
Ohne Plakette, mit verzinktem Gestell und schwarz gefärbter Satteldecke wurden Rennradsättel bis zum Ende der DDR hergestellt.
- Möve Rennsattel 50er.JPG
Möve Rennsattel, mit Plakette Plakette, verchromtes Gestell, 50er Jahre
- Bild25 023.jpg
Möve Rennsattel, ohne Plakette, verzinktes Gestell, hergestellt bis 1989
- Kindersättel
Für die Montage auf dem Oberrohr gab es seit den 1950er Jahren Kindersättel. Entweder waren diese eine verkleinerte Version der normalen Sportradsättel (mit vereinfachtem Gestell) oder bestanden aus einer Metallunterlage, die mit einer Gummisatteldecke bezogen war. Hersteller war Möve.