IFA Touring Sportliche Tourenräder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Jeeves
K (hat „IFA Touring“ nach „Modelle IFA Touring“ verschoben)
>Jeeves
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
''IFA Touring'' war eine Fahrradmarke, die von April 1986 bis 1990 im
Diese Seite umfasst die zu DDR-Zeiten produzierten Fahrradmodelle der Marke ''IFA Touring'' des [[IFA-Motorenwerke Nordhausen|VEB IFA-Motorenwerke Nordhausen]].


''VEB [[IFA]]-Motorenwerke Nordhausen, Betrieb des IFA-Kombinates Nutzkraftwagen, DDR-5500 Nordhausen, Freiher-von-Stein-Straße 30c''
Von 1986 bis 1990 wurden im Wesentlichen zwei Fahrradmodelle, je eines für Damen und Herren produziert. Offenbar nur in sehr geringen Stückzahlen wurde um 1989/1990 eine Weiterentwicklung dieser Tourensporträder unter dem Namen "Touring 2" gebaut. Daneben entwickelte man um 1988 auch die Protoypen eines Tandems und eines BMX-Fahrrades.


hergestellt wurde. Die Produktion der Fahrräder durch das Motorenwerk fand aufgrund der in der DDR vorgeschriebenen [http://de.wikipedia.org/wiki/Konsumg%C3%BCterproduktion Konsumgüterproduktion] durch Industriebetriebe statt.  
Die Bezeichnung der beiden einfachen Modelle ist bislang nur durch Verkaufsunterlagen belegt, die den Fahrrädern beigefügt waren. Für das Damenrad lässt sich so die Modellnummer 157 nachweisen, die damit von dem gleichnamigen Fahrradmodell des [[Mifa|VEB Mifa-Werk Sangerhausen]] übernommen wurde. Das dies auch für das IFA-Touring-Herrenrad geschah, ist deshalb wahrscheinlich, in Frage kommen die Modellnummern 102 und 107. Die Bezeichnung ''Modell Touring 2'' (wahrscheinlich für Herren- und Damenräder gleichermaßen verwendet) ist nur durch wenige gesichtete Exemplare belegt.
<br>
Im April 1986 meldete die Presse, dass in jenem Jahr "40 000 Fahrräder ausgeliefert [werden]. Die Komplettierung der Tourenräder übernimmt eine neugebildete Jugendbrigade in einer durch Eigenleistungen des Betriebes in Rekordzeit errichteten Halle." (Neues Deutschland, 5./6. April 1986).<br>
1990/91 wurde die Nordhäuser ''Fahrrad-Südharz GmbH'' gegründet, die die Fahrradfertigung des VEB IFA Motorenwerke Nordhausen übernahm.




<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
==IFA Touring Tourensporträder==
Datei:IFA-Touring Verkaufsunterlagen 1989.jpg|Zwei Seiten der mehrseitigen Verkaufsunterlagen für IFA-Touring-Damenfahrräder (Modell 157).
*[[IFA Touring Herrenrad]] - Herren-Tourensportrad 26", Modellnummer noch unbekannt
Datei:IFA Nordhausen Neue Zeit 1991-02-21 .jpg|Meldung aus der Zeitung ''Neue Zeit'' vom 21. Februar 1991 über die neugegründete ''Fahrrad-Südharz GmbH''.
*[[IFA Touring Modell 157]] - Damen-Tourensportrad 26"
</gallery>
*[[IFA Touring 2 Herren]] - Herren-Tourensportrad 26", genaue Modellnummer noch unbekannt
*[[IFA Touring 2 Damen]] - Damen-Tourensportrad 26", genaue Modellnummer noch unbekannt




==Modelle/Ausstattung==
==IFA Touring Tandem==
Gebaut wurden in Nordhausen ausschließlich Fahrräder mit einer Laufradgröße von 26". Die Fahrräder waren, bis auf die Farbtöne der Lackierung, baugleich mit den [[Mifa Tourensporträder|Tourensporträdern]] von [[Mifa]] (Modelle [[Mifa Modell 102|102]], [[Mifa Modell 107|107]] und [[Mifa Modell 157|157]]); diese Modellnummern wurden für die ''IFA-Touring''-Fahrräder beibehalten. Offizielle Kataloge oder Prospekte gab es für die in Nordhausen produzierten Fahrräder offenbar nicht.
*[[IFA Touring Tandem]] - Tandem 20"


''IFA-Touring''-Fahrräder waren in Ausstattung und Optik sehr einfach gehalten. Das Rahmendekor bestand aus einfachen Chromfolienaufklebern. Teilweise besaßen die Räder ein weißes Spritzdekor am Steuerkopf, Schutzbleche waren stets liniert.


Die Rahmen der IFA Touring-Räder sind mit denen der Mifa-Tourensporträder völlig identisch und besitzen ebenso schräge [[Ausfallenden]] sowie einem offenen Hinterbau. Die Sitz- und die Kettenstreben waren gerade ausgeführt. Der Rahmen besaß zusätzliche [[Anlötteile]] für den [[Kettenschutz]], für den [[Dynamo]] und für die [[Luftpumpe]]. Die Dynamohalterung war an der Vorderradgabel angebracht. Die Rahmenhöhe betrug 56 cm. Vor allem in den letzten Baujahren wurden die Fahrräder mit einer etwas längeren Dynamohalterung versehen. Ziel dieser Anpassung war es, die nachträgliche Ausrüstung mit einer [[Bremsen|Felgenbremse]] zu ermöglichen, da die bisherige kurze Dynamohalterung dies eher behinderte.
==IFA Touring BMX-Fahrrad==
*[[IFA Touring BMX-Fahrrad]] - BMX-Fahrrad 20"


Die Fahrräder von IFA Touring können als die letzten in der DDR gebauten gelten, die teilweise noch über Stahlfelgen, Stempelbremsen und Glockentretlager verfügen. Die Ausstattungsdetails (Felgen, Schutzbleche, Tretlager etc.) der Fahrräder variieren, doch lässt sich dabei auch eine gewisse Systematik feststellen. So besitzen die Fahrräder mit Aluminiumschutzblechen fast immer auch Aluminiumfelgen sowie einen verchromten Gepäckträger und Kettenschutz, während diese Teile bei den einfacheren Ausführungen in Rahmenfarbe lackiert sind. Felgenbremsen wurden fast ausschließlich bei solchen Fahrädern angebracht, die auch Aluminiumfelgen und -schutzbleche besaßen. Aufgrund des Profils der Stahlfelgen war eine Felgenbremse hier nicht sinnvoll einzusetzen.


 
[[Kategorie:Modelle]]
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:IFA3.jpg|Die Fahrräder von "IFA Touring" waren in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre die einfachsten in der DDR angebotenen Modelle. Überwiegend besaßen sie noch lackierte Stahlschutzbleche sowie Stempelbremsen. Dieses Damenrad besitzt ein Keiltretlager. (Sattel und Pedale nicht original.)
Datei:IFA2.jpg|Schutzbleche, Gepäckträger sowie Kettenschutz waren fast immer in Rahmenfarbe lackiert, wodurch sich eine sehr schlichte Optik ergibt.
Datei:IFA4.jpg|Dieses Herrenrad ist hingegen dank Felgenbremse und Aluminiumschutzblechen besser ausgestattet. (Sattel und Pedale nicht original.)
Datei:IFA1.jpg|Die Aluminiumschutzbleche waren mit denen von [[Mifa]] identisch.
Datei:IFADekor2.jpg|Das Steuerkopfbild der Fahrräder aus Nordhausen bestand aus einfachen Chromfolienaufklebern.
Datei:IFADekor3.jpg|Aufkleber am Unterrohr mit "Touring"-Schriftzug.
Datei:IFADekor1.jpg|Aufkleber am Sattelrohr mit "IFA"-Raute.
Datei:IFA-Touring rot-weiß 1990.jpg|IFA Touring Modell 157 von 1990 in vollständiger Originalausstattung.
</gallery>
 
 
===Bekannte Farben===
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
|
*grasgrün uni
*dunkelgrün uni
*ockergelb uni
*rot uni
*rot mit weissem Steuerkopf
*hellblau uni
*cremeweiß uni
|}
 
===Ausstattungsdetails===
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
|
*[[Tretlager|Keiltretlager]] (Thompson-Ausführung) oder [[Tretlager|Glockentretlager]]
*Polierte [[Felgen|Aluminiumfelgen]] oder lackierte [[Felgen|Stahlfelgen]]
*In Rahmenfarbe lackierte [[Schutzbleche|Stahlschutzbleche]] (weiß liniert) oder polierte [[Schutzbleche|Aluminiumschutzbleche]] mit Sicken (schwarz liniert)
*In Rahmenfarbe lackierter oder verchromter [[Gepäckträger]]
*In Rahmenfarbe lackierter oder verchromter [[Kettenschutz]]
*[[Bremsen|Stempelbremse]] mit Bowdenzug oder [[Bremsen|Felgenbremse]]
|}
 
===Technische Merkmale===
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
|
*[[Rahmen|Stahlrohrrahmen]] mit [[Muffen|Außenmuffen]], Rahmenhöhe 56 cm, Hinterbau offen ausgeführt
*Damenausführung: Oberrohr gebogen, Unterrohr gerade
*gerade Sitzstreben, gerade Kettenstreben, schräge [[Ausfallenden]] nach vorn 
*Halterung für [[Dynamos|Dynamo]] an der Gabel angelötet
*am Sattelrohr angelötete Halterung für die [[Luftpumpe]]
*[[Kettenblatt]] mit 46 Zähnen
*[[Reifen|Bereifung]] 26"x1 3/4"
*[[Naben|Freilaufnabe]] mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 18 Zähnen
*[[Lenker|Sportlenker]] ohne [[Vorbau]]
*Zubehör: [[Kettenschutz]], [[Luftpumpe]], [[Werkzeugtasche]], Kleidernetz (nur Damenausführung)
|}
 
[[Kategorie: Hersteller]]

Version vom 11. November 2014, 20:33 Uhr

Diese Seite umfasst die zu DDR-Zeiten produzierten Fahrradmodelle der Marke IFA Touring des VEB IFA-Motorenwerke Nordhausen.

Von 1986 bis 1990 wurden im Wesentlichen zwei Fahrradmodelle, je eines für Damen und Herren produziert. Offenbar nur in sehr geringen Stückzahlen wurde um 1989/1990 eine Weiterentwicklung dieser Tourensporträder unter dem Namen "Touring 2" gebaut. Daneben entwickelte man um 1988 auch die Protoypen eines Tandems und eines BMX-Fahrrades.

Die Bezeichnung der beiden einfachen Modelle ist bislang nur durch Verkaufsunterlagen belegt, die den Fahrrädern beigefügt waren. Für das Damenrad lässt sich so die Modellnummer 157 nachweisen, die damit von dem gleichnamigen Fahrradmodell des VEB Mifa-Werk Sangerhausen übernommen wurde. Das dies auch für das IFA-Touring-Herrenrad geschah, ist deshalb wahrscheinlich, in Frage kommen die Modellnummern 102 und 107. Die Bezeichnung Modell Touring 2 (wahrscheinlich für Herren- und Damenräder gleichermaßen verwendet) ist nur durch wenige gesichtete Exemplare belegt.


IFA Touring Tourensporträder


IFA Touring Tandem


IFA Touring BMX-Fahrrad