Mifa Modell 351: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Etwa 1961 kamen bei Mifa die 26“-Jugendräder hinzu, die zuvor von [[Möve]] gebaut wurden ([[Möve Modell 35 351]]. Das hier beschriebene Modell 351 war die Mädchenausführung des [[Mifa Modell 301|Modell 301]].
Beim Modell 351 von [[Mifa]] handelt es sich um ein 26"-Jugendrad in Mädchenausführung. Es ist weitgehend identisch mit der bis 1961 bei Möve unter der gleichen Modellnummer produzierten Ausführung ([[Möve Modell 35 351|Modell 35 351]]). Die entsprechende Knabenausführung wurde unter der Bezeichnung Modell [[Mifa Modell 301|301]] angeboten.  
 
Frühe Ausführungen besaßen noch eine Strahlenkopflackierung, ab etwa 1964 wechselte man dann zur etwas einfacheren Zweifarblackierung sowie einem neuen Rahmendekor. Im Laufe der Zeit wurden einige weitere Details verändert: So sind die Modelle des Jahres 1967 mit einer [[Bremsen|Stempelbremse]] (Bowdenzug) sowie mit Sportausfallenden abgebildet (bisher gerade [[Ausfallenden]] mit Kettenspannern). Zudem besitzen die Räder nun auch angelötete Dynamo- und [[Luftpumpenhalter]]. 1969 tauchten sie letztmalig im Katalog auf. Da die Jugendräder heute nur noch sehr selten zu finden sind, können nur ungenaue Angaben über den Produktionszeitraum gemacht werden. 
 
<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
Datei:Mifa Modell 351 rot.jpg|eines der ersten Räder dieses Modells ca. 1961/62, noch mit Strahlenkopf und altem Dekor
Datei:Mifa Modell 351 grün.jpeg|Modell 351 um 1965
Datei:Mifa Modell 351.jpg|Katalogabbildung ca. 1968, hier bereits mit überarbeitetem Rahmen (Sportausfallenden)
</gallery>


Zunächst wurde der Rahmen in seiner klassischen Bauweise unverändert beibehalten. Die Rahmenhöhe betrug 47 cm. Sitz-und Kettenstreben waren gekröpft, der Hinterbau verfügte über einfache [[Gabelenden]]. Am Rahmen waren bereits [[Anlötteile]] zur Befestigung der [[Luftpumpe]] und des [[Dynamos]] zu finden, später kamen noch solche zur Anbringung des [[Kettenschutz|Kettenschutzes]] hinzu. Spätestens 1967 war der Rahmen dann überarbeitet worden. Neu waren die [[Ausfallenden]].


Auch die übrige Ausstattung erfuhr im Laufe der Produktionszeit einige Veränderungen. So besaß das Modell 351 anfangs noch eine [[Bremsen|Stempelbremse]] mit Gestänge, später dann eine mit Bowdenzug. Charakteristisch waren ferner ein [[Tretlager|Keiltretlager]] in Thompson-Ausführung, lackierte [[Schutzbleche|Stahlschutzbleche]] sowie [[Felgen|Stahlfelgen]]. Gegen Ende der 1960er Jahre erhielten die 26"-Jugendräder teilweise auch Aluminiumschutzbleche. Der [[Gepäckträger]] und der Kettenschutz waren in Rahmenfarbe lackiert. 1969 tauchte das Modell 301 letztmalig in einem Katalog auf.


Anfangs wurde das Modell 351 noch mit einer Strahlenkopflackierung ausgeliefert, die der der [[Mifa Tourenräder|Tourenmodelle]] ähnlich war. Etwa 1964 änderten sich Lackierungsschema und Rahmendekor analog den Tourenrädern, jetzt waren die Jugendräder zweifarbig lackiert (im Bereich des Steuerkopfes weiß, übriger Rahmen farbig). Das Rahmendekor wurde 1966 erneut überarbeitet. Bis zum Ende ihrer Produktionszeit (etwa 1970) besaßen die Jugendräder ein angenietetes [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Steuerkopfschildes|Steuerkopfschild]]. Weitere Details über die bei Mifa verwendeten Rahmendekore sind [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Rahmendekors|hier]] zu finden.




<gallery widths="300" heights="300" perrow="3">
Datei:Mifa Modell 351 rot.jpg|Dieses frühe Modell 351 stammt aus dem Zeitraum 1961/62 und besitzt noch eine Strahlebnkopflackierung.
Datei:Mifa Modell 351 grün.jpeg|Dieses Fahrrad aus dem Jahre 1965 besitzt schon eine Zweifarblackierung und das nur kurzzeitig verwendete Rahmendekor.
Datei:Mifa Modell 351.jpg|Diese Katalogabbildung von 1967 zeigt das Jugendrad bereits mit überarbeitetem Rahmen (Sportausfallenden).
</gallery>




*'''Technische Merkmale'''
*'''Technische Merkmale'''
   - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Oberrohr gebogen, Unterrohr gerade, Rahmenhöhe 47 cm
   - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Oberrohr gebogen, Unterrohr gerade, Rahmenhöhe 47 cm
   - gekröpfter Hinterbau, Ausfallenden nach hinten für Kettenspanner (später Sportausfallenden nach vorn)
   - gekröpfte Sitzstreben, gekröpfte Kettentreben, Gabelenden nach hinten (später Ausfallenden nach vorn)
   - Halterung für Dynamo an der Gabel angelötet  
   - Halterung für Dynamo an der Gabel angelötet  
   - am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe  
   - am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe  

Version vom 15. September 2011, 21:11 Uhr

Beim Modell 351 von Mifa handelt es sich um ein 26"-Jugendrad in Mädchenausführung. Es ist weitgehend identisch mit der bis 1961 bei Möve unter der gleichen Modellnummer produzierten Ausführung (Modell 35 351). Die entsprechende Knabenausführung wurde unter der Bezeichnung Modell 301 angeboten.

Zunächst wurde der Rahmen in seiner klassischen Bauweise unverändert beibehalten. Die Rahmenhöhe betrug 47 cm. Sitz-und Kettenstreben waren gekröpft, der Hinterbau verfügte über einfache Gabelenden. Am Rahmen waren bereits Anlötteile zur Befestigung der Luftpumpe und des Dynamos zu finden, später kamen noch solche zur Anbringung des Kettenschutzes hinzu. Spätestens 1967 war der Rahmen dann überarbeitet worden. Neu waren die Ausfallenden.

Auch die übrige Ausstattung erfuhr im Laufe der Produktionszeit einige Veränderungen. So besaß das Modell 351 anfangs noch eine Stempelbremse mit Gestänge, später dann eine mit Bowdenzug. Charakteristisch waren ferner ein Keiltretlager in Thompson-Ausführung, lackierte Stahlschutzbleche sowie Stahlfelgen. Gegen Ende der 1960er Jahre erhielten die 26"-Jugendräder teilweise auch Aluminiumschutzbleche. Der Gepäckträger und der Kettenschutz waren in Rahmenfarbe lackiert. 1969 tauchte das Modell 301 letztmalig in einem Katalog auf.

Anfangs wurde das Modell 351 noch mit einer Strahlenkopflackierung ausgeliefert, die der der Tourenmodelle ähnlich war. Etwa 1964 änderten sich Lackierungsschema und Rahmendekor analog den Tourenrädern, jetzt waren die Jugendräder zweifarbig lackiert (im Bereich des Steuerkopfes weiß, übriger Rahmen farbig). Das Rahmendekor wurde 1966 erneut überarbeitet. Bis zum Ende ihrer Produktionszeit (etwa 1970) besaßen die Jugendräder ein angenietetes Steuerkopfschild. Weitere Details über die bei Mifa verwendeten Rahmendekore sind hier zu finden.



  • Technische Merkmale
 - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Oberrohr gebogen, Unterrohr gerade, Rahmenhöhe 47 cm
 - gekröpfte Sitzstreben, gekröpfte Kettentreben, Gabelenden nach hinten (später Ausfallenden nach vorn)
 - Halterung für Dynamo an der Gabel angelötet 
 - am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe 
 - Keiltretlager Thompson-Ausführung, Kettenblatt mit 40 Zähnen
 - Stahlfelgen 26", Sechskantmuttern
 - Bereifung 26"x1 3/4"
 - vorn Stempelbremse mit Gestänge (später mit Bowdenzug)
 - hinten Freilaufnabe mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 20 Zähnen
 - Lenker ohne Vorbau
 - farbig lackierte und weiß linierte Stahlschutzbleche
 - Zubehör: Kettenschutz, Kleidernetz, Luftpumpe, Werkzeugtasche