Nabenputzringe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Jeeves
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:
==Hersteller==
==Hersteller==
Unter anderem:
Unter anderem:
*[[Wüma|Wünsche & Co, Marienberg]] - Marken "WECO" (belegt für 1956) und "Wüma" (belegt für 1963, 1964, 1966, 1967)
*[[Wüma|Wünsche & Co, Marienberg]] - Marken "WECO" (belegt für 1956) und "Wüma" (belegt für 1962 bis 1964, 1966, 1967)
*[[WARO|Walter Rose, Peitz N/L]] - Marke "WARO" (belegt für 1952 bis 1963, 1966)
*[[WARO|Walter Rose, Peitz N/L]] - Marke "WARO" (belegt für 1952 bis 1963, 1966)
*Sebnitzer Chenillefabrik Bruno Börner & Co., Sebnitz (Sachs) (belegt für 1956)
*Sebnitzer Chenillefabrik Bruno Börner & Co., Sebnitz (Sachs) (belegt für 1956)

Aktuelle Version vom 11. April 2025, 22:51 Uhr

Nabenputzringe dienen der Reinigung von Vorder- und Hinterradnabe. Sie werden dazu um die Naben gelegt wurden und halten diese durch Drehungen währen der Fahrt permanent von Schmutz und Öl frei. Nabenputzringe wurden in der DDR von mehreren Herstellern und in zahlreichen Farben und Farbkombinationen angeboten.

Hersteller

Unter anderem:

  • Wünsche & Co, Marienberg - Marken "WECO" (belegt für 1956) und "Wüma" (belegt für 1962 bis 1964, 1966, 1967)
  • Walter Rose, Peitz N/L - Marke "WARO" (belegt für 1952 bis 1963, 1966)
  • Sebnitzer Chenillefabrik Bruno Börner & Co., Sebnitz (Sachs) (belegt für 1956)
  • VEB Zellstoffverarbeitung, 9340 Marienberg - Marke Wüma (1970er/1980er Jahre

Ausführungen