Speichen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
>Jeeves
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Jeeves
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(kein Unterschied)

Version vom 4. Februar 2013, 22:10 Uhr

Die Speichen sind eines der wichtigsten Teile am Fahrrad, da Rahmen und Fahrer von ihnen getragen werden. Trotz dieser hohen Belastung hat jede Speiche nur einen sehr kleinen Querschnitt, der aber in einem korrekt aufgebauten Laufrad ausreichende Stabilität erzeugt. Um den unterschiedlichen Belastungen an den verschiedenen Fahrradmodellen gerecht zu werden, gibt es ein Vielzahl verschiedener Speichendurchmesser.


Hersteller


Speichentypen und Durchmesser

Standart-Glattspeichen

Verwendete Speichenlängen

  • 263 mm
  • 268 mm
  • 273 mm
  • 278 mm
  • 292 mm
  • 293 mm
  • 295 mm
  • 296 mm
  • 298 mm
  • 300 mm
  • 302 mm
  • 305 mm



Verwendete Speichendurchmesser

  • 1,8 mm
  • 2,0 mm
  • 2,5 mm



Die einfachen Glattspeichen haben über ihre gesamte Länge den gleichen Durchmesser und wurden bei allen Fahrradtypen mit Ausnahme der Rennräder und Rennsporträder verwendet. In den 50er Jahren waren dabei noch leichte Speichen mit 1,8mm Durchmesser üblich, die auch schon vor dem Zweiten Weltkrieg Standard waren. Vermutlich im Zusammenhang mit der Neuordnung der Fahrradindustrie im Jahre 1959 wurde der Standard auf 2,0mm angehoben, weil diese Speichen als langlebiger galten und man sich so (trotz des höheren Rohstoffbedarfs bei der Produktion) Einsparungen erhoffte. Mit der Vergrößerung des Drahtdurchmessers ging auch eine Änderung der Speichengewindegröße einher, die auch neue Speichennippel erforderlich machte. Die 1,8mm-Speichen besaßen noch ein FG2,0-Gewinde, während die 2,0mm-Speichen Nippel mit FG2,3 benötigen, für die wiederum größere Löcher in den Felgen notwendig wurden. Dies ist besonders bei Alu-Felgen zu beachten, da sich zu kleine Speichennippel durch die Felge ziehen können.
Neben dem Durchmesser sollte vor allem die Art der Oberfläche bei der Restaurierung berücksichtigt werden. Denn bis Mitte der 70er Jahre wurden ausschließlich vernickelte Speichen verwendet, die bei unzureichender Pflege recht schnell oxidierten und sich heute nur noch schlecht aufpolieren lassen. Danach wurden die Speichen verkupfert und mit einer Glanzchromschicht überzogen, wodurch sie erheblich witterungsfester werden und sich leichter von Flugrost befreien lassen.

Glattspeichen wurden neben den obengenannten Standarddurchmessern auch mit 2,5mm Durchmesser angeboten, die überall dort zum Einsatz kamen, wo die Laufräder besonders hohen Belastungen ausgesetzt waren. Verwendung fanden sie damit an Lastenrädern und Hallensporträdern, aber auch bei Fahrrädern, die mit einem Hilfsmotor nachgerüstet wurden.


Doppel-Dickend-Speichen

Speichenlängen

  • 294 mm
  • 296 mm
  • 300 mm
  • 302 mm
  • 304 mm



Speichendurchmesser

  • 1,8/1,6 mm
  • 2,0/1,8 mm



Doppel-Dickend-Speichen (kurz DD-Speichen) waren bis in die 20er Jahre die üblichen Speichen für viele Markenräder. Da ihre Herstellung allerdings erheblich aufwendiger ist als jene einfacher Glattspeichen, fanden sie ab den 30er Jahren fast nur noch an Rennrädern Verwendung. Auch in der DDR-Fahrradindustrie blieb diese Abstufung erhalten, sodass das Sortiment der hergestellten Speichenlängen sehr eng auf die weitere Teileproduktion im Rennsport abgestimmt war.
Die Besonderheit bei DD-Speichen ist, dass Speichenbogen und Gewindeteil den Nenndurchmesser haben, während der dazwischenliegende Mittelteil durch Hämmern oder Walzen verjüngt ist. Neben der Gewichtseinsparung bringt das auch eine Verbesserung der Haltbarkeit mit sich, da der schwächere Mittelteil einwirkende Lastspitzen elastisch abfängt, anstatt sie ungedämpft auf den ohnehin hoch belasteten Speichenbogen zu übertragen.
Ähnlich wie bei den Glattspeichen wurden ab Ende der 70er Jahre auch verchromte DD-Speichen hergestellt. Parallel dazu lief die Produktion vernickelter DD-Speichen aber weiter, wobei diese vor allem bei den Rennmaschinen der Radsport-Vereine zum Einsatz kamen. Dort musste vor allem der Verschleiß ausgeglichen werden; Rostresistenz war angesichts der regelmäßigen Wartung und Pflege zweitrangig.

Bis in die 80er Jahre hinein wiesen sämtliche DD-Speichen aus DDR-Produktion einen Durchmesser von 1,8/1,6 mm auf und erst mit dem Import der Mavic-Schlauchreifenfelgen kamen solche mit 2,0/1,8 mm hinzu. Grund dafür war, dass diese Felgen für konventionelle FG2,3-Nippel ausgelegt waren.

Sonstige Spezial-Speichen







Die richtige Speichenlänge

Im Folgenden sind die Speichenlängen für einige Standardkombinationen aus DDR-Naben und -Felgen aufgelistet, wobei sich die Maße jeweils auf das übliche Einspeichverfahren mit 3-facher Speichenkreuzung beziehen. Andere Verfahren waren unüblich und werden deshalb nicht erfasst.

Die Länge wird dabei von der Innenseite des Speichenbogens bis zum Ende des Gewindes gemessen.

Kinderräder

14"-Laufräder

Nabe Ritzel Felge Speichenlänge Modelle
+ =


20"-Laufräder

Nabe Ritzel Felge Speichenlänge Modelle
+ =


24"-Laufräder

Nabe Ritzel Felge Speichenlänge Modelle
+ =


Touren-, Sport- und Tourensporträder

26"-Laufräder

Nabe Ritzel Felge Speichenlänge Modelle
Starre Hinterradnabe, linkes Lager innenliegend
1-fach Freilauf +
LM-Felge schmal, mit Flachschulterprofil
= 279mm Mifa Modell 9 e


28"-Laufräder

Nabe Ritzel Felge Speichenlänge Modelle
+ =


Rennräder

26"-Laufräder

Nabe Ritzel Felge Speichenlänge Modelle
+ =


28"-Laufräder

Nabe Ritzel Felge Speichenlänge
dreiteilige Rennnabe
kein + Grünert- bzw. MZ-Felge
(27"-Schlauchreifen)
= 302mm
28"-Drahtreifenfelge
(Beispielbild)
???mm
einteilige Rennnabe
(alte und neue Ausführung)
kein + Grünert- bzw. MZ-Felge
(27"-Schlauchreifen)
= 304mm
Mavic-Felge
(27"-Schlauchreifen)
300mm
28"-Drahtreifenfelge
(Beispielbild)
???mm
Bahnradnabe
kein + Grünert- bzw. MZ-Felge
(27"-Schlauchreifen)
= 296mm
Mavic-Felge
(27"-Schlauchreifen)
292mm
Datei:Renak-Rennnabe0.JPG
dreiteilige Rennnabe
1-fach
Freilauf
+ Grünert- bzw. MZ-Felge
(27"-Schlauchreifen)
= ???mm
28"-Drahtreifenfelge
(Beispielbild)
???mm
4-fach
Freilauf
+ Grünert- bzw. MZ-Felge
(27"-Schlauchreifen)
= 302mm (links)
300mm (rechts)
28"-Drahtreifenfelge
(Beispielbild)
???mm (links)
???mm (rechts)
einteilige Rennnabe
(alte Ausführung)
oder
einteilige Rennnabe
(neue Ausführung)
1-fach
Freilauf
+ Grünert- bzw. MZ-Felge
(27"-Schlauchreifen)
= ???mm
Mavic-Felge
(27"-Schlauchreifen)
???mm
28"-Drahtreifenfelge
(Beispielbild)
???mm
4-fach
Freilauf
+ Grünert- bzw. MZ-Felge
(27"-Schlauchreifen)
= 302mm (links)
300mm (rechts)
Mavic-Felge
(27"-Schlauchreifen)
298mm (links)
296mm (rechts)
28"-Drahtreifenfelge
(Beispielbild)
???mm (links)
???mm (rechts)
5-fach
Freilauf
+ Grünert- bzw. MZ-Felge
(27"-Schlauchreifen)
= 302mm (links)
300mm (rechts)
Mavic-Felge
(27"-Schlauchreifen)
298mm (links)
296mm (rechts)
28"-Drahtreifenfelge
(Beispielbild)
???mm (links)
???mm (rechts)
Bahnradnabe
1-fach
(starr)
+ Grünert- bzw. MZ-Felge
(27"-Schlauchreifen)
= 296mm
Mavic-Felge
(27"-Schlauchreifen)
292mm


Ausführungen