Möve Modell 95: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
>Jeeves
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<poem style="border: 1px solid #d6d2c5; background-color: #f9f9f9; padding: 1;">
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
Diese Seite ist Teil der [[Modelle Möve|Modellübersicht des VEB Möve-Werk Mühlhausen]]
|<div style="float:left">Diese Seite ist Teil der&nbsp;<br>in der Unterkategorie</div><div style="float:left">[[Modelle Möve|Modellübersicht des VEB Möve-Werk Mühlhausen]]<br>[[Modelle Möve#Möve Jugendräder|Möve Jugendräder]]</div>
in der Unterkategorie    [[Modelle Möve#Möve Jugendräder|Möve Jugendräder]]
|}
</poem>
<br>
===Einordnung in die Modellpalette===


Beim Modell 95 von [[Möve]] handelte es sich um ein 26"-Jugendrad in Mädchenausführung. Die entsprechende Knabenausführung wurde unter der Bezeichnung [[Möve Modell 90|Modell 90]] angeboten. Das Jahr des Produktionsbeginns lässt sich nicht eindeutig benennen. In einem Katalog des Jahres 1951 ist noch der Vorgänger, das [[Möve Modell 195|Modell 195]], abgebildet. Die Unterschiede zwischen den beiden Typen sind aber nur gering, und so ist eine genaue Abgrenzung schwierig. Vermutlich 1951, spätestens jedoch 1954 erfolgte die Einführung einer neuen Modellpalette. In diesem Zusammenhang wurde bei Möve die Produktion des hier beschriebenen Fahrrads aufgenommen. Im Zuge der [[Sortimentsbereinigung]] 1959/60 wurde die hier beschriebene Ausführung durch das Modell [[Möve Modell 35 351|35 351]] ersetzt, welches eine andere Rahmenform aufwies.


Beim Modell 95 von [[Möve]] handelt es sich um ein 26"-Jugendrad in Mädchenausführung. Die entsprechende Knabenausführung wurde unter der Bezeichnung [[Möve Modell 90|Modell 90]] angeboten.
===Rahmen und Ausstattung===


Das Jahr des Produktionsbeginns lässt sich nicht eindeutig benennen. In einem Katalog des Jahres 1951 ist noch der Vorgänger, das [[Möve Modell 195|Modell 195]], abgebildet. Die Unterschiede zwischen den beiden Typen sind aber nur gering, und so ist eine genaue Abgrenzung schwierig. Vermutlich 1952, spätestens jedoch 1954 erfolgte die Einführung einer neuen Modellpalette. In diesem Zusammenhang wurde bei Möve die Produktion des hier beschriebenen Tourenrads aufgenommen. Im Zuge der [[Sortimentsbereinigung]] 1959/60 wurde die hier beschriebene Ausführung durch das Modell [[Möve Modell 35 351|35 351]] ersetzt, welches eine andere Rahmenform aufwies.
Das Modell 95 besitzt einen Rahmen in klassischer Bauweise mit gekröpftem Hinterbau (offen ausgeführt) sowie einfachen [[Gabelenden]]. Ober- und Unterrohr waren gerade ausgeführt. Beim [[Rahmen]] verzichtete man auf weitere [[Anlötteile]], was für die Fahrräder jener Zeit typisch ist. Die [[Rahmenhöhe]] beträgt 47 cm. Neben einem [[Tretlager|Keiltretlager]] in Thompson-Ausführung gehörten [[Felgen|Stahlfelgen]] und [[Schutzbleche|Stahlschutzbleche]] zur Ausstattung. Felgen und Schutzbleche waren in Rahmenfarbe lackiert und weiß liniert. Das Lackierungsschema und das Rahmendekor orientierten sich jeweils an dem der Tourenräder.  
 
Das Modell 95 besitzt einen Rahmen in klassischer Bauweise mit gekröpftem Hinterbau (offen ausgeführt) sowie einfachen [[Gabelenden]]. Ober- und Unterrohr waren gerade ausgeführt. Beim [[Rahmen]] verzichtete man auf weitere [[Anlötteile]], was für die Fahrräder jener Zeit typisch ist. Die [[Rahmenhöhe]] beträgt 47 cm.  
 
Neben einem [[Tretlager|Keiltretlager]] in Thompson-Ausführung gehörten [[Felgen|Stahlfelgen]] und [[Schutzbleche|Stahlschutzbleche]] zur Ausstattung. Felgen und Schutzbleche waren in Rahmenfarbe lackiert und weiß liniert. Das Lackierungsschema und das Rahmendekor orientierten sich jeweils an dem der Tourenräder.  


===Galerie===


<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Zeile 20: Zeile 19:




*'''Technische Merkmale'''
===Technische Merkmale===
<poem style="border: 1px solid #d6d2c5; background-color: #f9f9f9; padding: 1;">
<poem style="border: 1px solid #d6d2c5; background-color: #f9f9f9; padding: 1;">
  - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Rahmenhöhe 47 cm
* Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Rahmenhöhe 47 cm
  - gekröpfter Hinterbau, Gabelenden   
* gekröpfter Hinterbau, Gabelenden   
  - Keiltretlager Thompson-Ausführung, Kettenblatt mit 40 Zähnen
* Keiltretlager Thompson-Ausführung, Kettenblatt mit 40 Zähnen
  - Stahlfelgen 26", Sechskantmuttern
* Stahlfelgen 26", Sechskantmuttern
  - Bereifung 26"x1 3/4"
* Bereifung 26" × 1 <sup>3</sup>/<sub>4</sub>"
  - vorn Stempelbremse mit Gestänge
* vorn Stempelbremse mit Gestänge
  - hinten Freilaufnabe mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 20 Zähnen
* hinten Freilaufnabe mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 20 Zähnen
  - Lenker ohne Vorbau
* Lenker ohne Vorbau
  - farbig lackierte und weiß linierte Stahlschutzbleche
* farbig lackierte und weiß linierte Stahlschutzbleche
  - Zubehör: Kettenschutz, Luftpumpe, Werkzeugtasche
* Zubehör: Kettenschutz, Luftpumpe, Werkzeugtasche, Kleidernetz
</poem>
</poem>
[[Kategorie:Modelle Möve]]
[[Kategorie:Modelle Möve]]

Version vom 1. April 2015, 21:36 Uhr

Diese Seite ist Teil der 
in der Unterkategorie


Einordnung in die Modellpalette

Beim Modell 95 von Möve handelte es sich um ein 26"-Jugendrad in Mädchenausführung. Die entsprechende Knabenausführung wurde unter der Bezeichnung Modell 90 angeboten. Das Jahr des Produktionsbeginns lässt sich nicht eindeutig benennen. In einem Katalog des Jahres 1951 ist noch der Vorgänger, das Modell 195, abgebildet. Die Unterschiede zwischen den beiden Typen sind aber nur gering, und so ist eine genaue Abgrenzung schwierig. Vermutlich 1951, spätestens jedoch 1954 erfolgte die Einführung einer neuen Modellpalette. In diesem Zusammenhang wurde bei Möve die Produktion des hier beschriebenen Fahrrads aufgenommen. Im Zuge der Sortimentsbereinigung 1959/60 wurde die hier beschriebene Ausführung durch das Modell 35 351 ersetzt, welches eine andere Rahmenform aufwies.

Rahmen und Ausstattung

Das Modell 95 besitzt einen Rahmen in klassischer Bauweise mit gekröpftem Hinterbau (offen ausgeführt) sowie einfachen Gabelenden. Ober- und Unterrohr waren gerade ausgeführt. Beim Rahmen verzichtete man auf weitere Anlötteile, was für die Fahrräder jener Zeit typisch ist. Die Rahmenhöhe beträgt 47 cm. Neben einem Keiltretlager in Thompson-Ausführung gehörten Stahlfelgen und Stahlschutzbleche zur Ausstattung. Felgen und Schutzbleche waren in Rahmenfarbe lackiert und weiß liniert. Das Lackierungsschema und das Rahmendekor orientierten sich jeweils an dem der Tourenräder.

Galerie


Technische Merkmale

  • Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Rahmenhöhe 47 cm
  • gekröpfter Hinterbau, Gabelenden
  • Keiltretlager Thompson-Ausführung, Kettenblatt mit 40 Zähnen
  • Stahlfelgen 26", Sechskantmuttern
  • Bereifung 26" × 1 3/4"
  • vorn Stempelbremse mit Gestänge
  • hinten Freilaufnabe mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 20 Zähnen
  • Lenker ohne Vorbau
  • farbig lackierte und weiß linierte Stahlschutzbleche
  • Zubehör: Kettenschutz, Luftpumpe, Werkzeugtasche, Kleidernetz