Flickzeug: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
>Jeeves
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Fahrradflickzeug wurde in der [[Werkzeugtasche]] des Fahrrades mitgeführt. Eine Flickzeugschachtel enthielt üblicherweise: Gummilösung in Alutube, div. Gummiflicken, Aufrauer (Sandpapier oder geprägtes Blech), bisweilen dünner Gummisschlauch für [[Ventile|Blitzventile]]. Den Packungen von [[Rhenania]] und "Iltis" lag ein kleiner Papierzettel mit der Gebrauchsanweisung bei. Beim [[Pinnerol]]- und Plastanza-Flickzeug war die Gebrauchsanweisung direkt in die Schachtel eingepresst. Für [[Reifen|Schlauchreifen]] von Rennrädern gab es spezielles Flickzeug.
Fahrradflickzeug wurde in der [[Werkzeugtaschen|Werkzeugtasche]] des Fahrrades mitgeführt. Eine Flickzeugschachtel enthielt üblicherweise: Gummilösung in Alutube, div. Gummiflicken, Aufrauer (Sandpapier oder geprägtes Blech), bisweilen dünner Gummisschlauch für [[Ventile|Blitzventile]]. Für [[Reifen|Schlauchreifen]] von Rennrädern gab es spezielles Flickzeug.
 


==Hersteller==
==Hersteller==
Unter anderem:
Unter anderem:
*[[Bernol|Bernol Gummilösung-Fabrik Berlin]] (belegt für 1948, 1955, 1958)
*[[Bernol|Bernol Gummilösung-Fabrik Berlin]] (belegt für 1948, 1951, 1952, 1954 bis 1960)
*VEB (K) Chemische Fabrik Gotha
*VEB (K) Chemische Fabrik Gotha
*[[Herbert Retzlaff]] (belegt für 1948)
*[[Herbert Retzlaff]] (belegt für 1946, 1947)
*[[Laupichler]] (belegt für 1954, 1956, 1957, 1962 bis 1964)
*[[Laupichler]] (belegt für 1952, 1954 bis 1958, 1960, 1962 bis 1964)
*[[Pinnerol]] (belegt für 1946, 1948, 1954, 1959, 1962 und 1963)
*[[Pinnerol]] (belegt für 1946 bis 1948, 1950, 1954 bis 1963)
*[[Pinnerol|VEB Plastanza Leipzig Werk III Bad Düben]] (belegt für 1964, 1966 bis 1970, 1972)
*[[Pinnerol|VEB Plastanza Leipzig Werk III Bad Düben]] (belegt für 1964 bis 1971, 1977)
*[[Rhenania]] (belegt für 1954, 1962 bis 1964, 1966 bis 1968)
*[[Rhenania]] (belegt für 1952, 1954 bis 1960, 1962 bis 1968)
*[[Schuhchemie Erfurt|VEB Schuhchemie Erfurt]] (belegt für 1952 und 1953)
*[[Schuhchemie Erfurt|VEB Schuhchemie Erfurt]] (belegt für 1952 und 1953)
*[[TSG]] (belegt für 1954 und 1955)
*[[TSG]] (belegt für 1954 und 1955)


==Ausführungen==
==Ausführungen==
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">


Datei:FlickzeugRola.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Rola Reparaturkasten für Fahrradbereifung'''</p></center> '''Zeitraum:''' 19xx bis mind. 1956<br>'''Hersteller:''' Rola<br> '''Material der Packung:''' Pappe <br>'''Bemerkungen:'''
Datei:FlickzeugRola.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Rola Reparaturkasten für Fahrradbereifung'''</p></center> '''Zeitraum:''' 19xx bis mind. 1956<br>'''Hersteller:''' Laupichler<br> '''Material der Packung:''' Pappe <br>'''Bemerkungen:'''
 
Datei:Rola Reparaturplatten für Fahrräder.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Rola Reparaturplatten für Fahrräder'''</p></center> '''Zeitraum:''' 1950er/1960er Jahre<br>'''Hersteller:''' Laupichler<br> '''Material der Packung:''' Pappe <br>'''Bemerkungen:'''


Datei:FlickzeugBernol.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Bernol Flickzeug für Fahrräder Nr. 5 F'''</p></center> '''Zeitraum:''' 1950er Jahre<br>'''Hersteller:''' Bernol Gummilösung-Fabrik Berlin<br> '''Material der Packung:''' Pappe <br>'''Bemerkungen:'''
Datei:FlickzeugBernol.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Bernol Flickzeug für Fahrräder Nr. 5 F'''</p></center> '''Zeitraum:''' 1950er Jahre<br>'''Hersteller:''' Bernol Gummilösung-Fabrik Berlin<br> '''Material der Packung:''' Pappe <br>'''Bemerkungen:'''
Zeile 64: Zeile 64:
Datei:Reparaturplatte Plastanza.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Plastanza Reparaturplatte'''</p></center> '''Zeitraum:''' 1970er/1980er Jahre<br>'''Hersteller:''' Plastanza<br> '''Material der Packung:''' -- <br>'''Bemerkungen:''' In verschiedenen Stärken angeboten; zur Reparatur zahlreicher Gummiartikel.
Datei:Reparaturplatte Plastanza.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Plastanza Reparaturplatte'''</p></center> '''Zeitraum:''' 1970er/1980er Jahre<br>'''Hersteller:''' Plastanza<br> '''Material der Packung:''' -- <br>'''Bemerkungen:''' In verschiedenen Stärken angeboten; zur Reparatur zahlreicher Gummiartikel.
</gallery>
</gallery>


[[Kategorie:Zubehörteile]]
[[Kategorie:Zubehörteile]]

Aktuelle Version vom 18. April 2025, 21:36 Uhr

Fahrradflickzeug wurde in der Werkzeugtasche des Fahrrades mitgeführt. Eine Flickzeugschachtel enthielt üblicherweise: Gummilösung in Alutube, div. Gummiflicken, Aufrauer (Sandpapier oder geprägtes Blech), bisweilen dünner Gummisschlauch für Blitzventile. Für Schlauchreifen von Rennrädern gab es spezielles Flickzeug.

Hersteller

Unter anderem:

Ausführungen