Kleidernetze: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Jeeves KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Jeeves (Diskussion | Beiträge) |
||
(59 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Kleidernetze (auch Rockschutz, Fahrradnetz genannt) wurden an Damenfahrrädern angebracht und verhinderten das Vefangen von Kleidung im Hinterrad. In der DDR wurden Kleidenetze in Form sternförmig ausgehender Einzelfäden und als gewirkte Netze angeboten. Bekannt sind zahlreiche Farben und Farbkombinationen. Kleidernetze gehörten zur serienmäßigen Ausstattung der meisten Damenfahrräder. | Kleidernetze (auch Rockschutz, Fahrradnetz genannt) wurden an Damenfahrrädern angebracht und verhinderten das Vefangen von Kleidung im Hinterrad. In der DDR wurden Kleidenetze in Form sternförmig ausgehender Einzelfäden und als gewirkte Netze angeboten, wobei Erstere werksseitig vorwiegend an sportlichen Modellen Verwendung fanden. Bekannt sind zahlreiche Farben und Farbkombinationen. Kleidernetze gehörten zur serienmäßigen Ausstattung der meisten Damenfahrräder. Sie wurden selbst in den 1980er Jahren noch verwendet, sogar an Sporträdern. In Westdeutschland waren Kleidernetze zu dieser Zeit längst ungebräuchlich. | ||
Zur Befestigung der Netze hatten Schutzbleche an Damenfahrrädern kleine Löcher. Am Rahmen bzw. der Hinterradachse wurden Kleidernetze mit sog. Quadranten befestigt (siehe unter [[Kleidernetze#Befestigungen|Punkt 4: Befestigungen]]). Kleidernetze rissen schnell ein, wurden daraufhin entfernt und sind daher nur an sehr wenigen Damenfahrrädern noch erhalten. Die geringe Haltbarkeit des Kleidernetzes wurde unter anderem in einem zeitgenössischen Testbericht des [[Mifa Universal|Mifa Modell 510]] angemerkt. Eine Ursache für die geringe Beständigkeit lag in dem Quadrant, der zumeist an der Achse befestigt war, sodass sich dessen Position bei jeder Lockerung des Hinterrads veränderte und stets neu justiert werden musste. Wurde dies vernachlässigt, wies das Netz eine falsch verteilte Spannung auf und riss bald darauf ein. Auch die Halterungen am Schutzblech lösten sich relativ schnell, vor allem bei Wartungsarbeiten am Fahrrad. Zumindest in den 1970er und 1980er Jahren war das Kleidernetz bei Verkauf des Fahrrads offenbar nicht mehr montiert, sondern wurde originalverpackt als Zubehör beigelegt. | |||
==Hersteller Kleidernetze== | ==Hersteller Kleidernetze== | ||
*William Knoch - Marke: "Original Filigran" (belegt | *[[William Knoch]] - Marke: "Original Filigran" (belegt für 1945, 1947 bis 1968) | ||
*[[Fritz Schneider| Fritz Schneider KG, Nossen]] - Marke: "FS" bzw. "Schneider-Netze" (belegt bis | *[[Fritz Schneider| Fritz Schneider KG, Nossen]] - Marke: "FS" bzw. "Schneider-Netze" (belegt für 1945 bis 1947, 1949 bis 1969) | ||
*[[Netzfabrik Hildburghausen]] ( | *[[Netzfabrik Hildburghausen]] (1955 bis 1990) | ||
*Friedrich W. Schönherr - Marke: "Schöro" (belegt | *Friedrich W. Schönherr - Marke: "Schöro" (belegt für 1945 bis 1957) | ||
*Hans Zapf (belegt für 1950 bis 1952, 1954) | *Hans Zapf (belegt für 1945, 1948, 1950 bis 1952, 1954) | ||
*VEB Vereinigte Netz- u. Seilwerke Heidenau (belegt für 1975) | |||
*W. Schäftlein, Steinbach (belegt für 1945) | |||
*Friedrich Löschper, Peitz (Niederlausitz) (belegt für 1945) | |||
*Union, Eisenach (belegt für 1945) | |||
*Ackermann, Siegmar-Schönau (belegt für 1949) | |||
==Hersteller Kleidernetzhaken/-halter== | |||
==Hersteller Kleidernetzhaken | *Franz Ritter (belegt für 1954 bis 1956, 1960 bis 1970) | ||
*Franz Ritter (belegt für 1954 bis 1956, 1960 bis | *VEB Lux Metallwarenfabrik Bad Liebenstein (belegt für 1955 bis 1958, 1963, 1964) | ||
*VEB Lux Metallwarenfabrik Bad Liebenstein (belegt für 1955 bis | |||
*Karl Girbig (belegt für 1955) | *Karl Girbig (belegt für 1955) | ||
*Margarete Richter (belegt für 1955) | *Margarete Richter (belegt für 1955) | ||
*[[Mechanische Werkstätten Wurzen-Deuben]] (belegt für 1955) | *[[MWW|Mechanische Werkstätten Wurzen-Deuben]] (belegt für 1955) | ||
*VEB Metallwarenfabrik Breitungen (belegt für 1967) | *VEB Metallwarenfabrik Breitungen (belegt für 1967) | ||
*[[Mifa]] (belegt für 1967) | *[[Mifa]] (belegt für 1966, 1967, 1978) | ||
*[[Fawelo]] (belegt für 1949, 1955) | |||
*[[William Knoch]] (belegt für 1950) | |||
==Ausführungen Kleidernetze== | |||
==Ausführungen== | |||
Materialien lt. [[DHZ-Katalog]] von 1956: | Materialien lt. [[DHZ-Katalog]] von 1956: | ||
*Textil | *Textil | ||
Zeile 30: | Zeile 35: | ||
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4"> | <gallery widths="220" heights="220" perrow="4"> | ||
Datei:FiligranNetz.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">''' | Datei:FiligranNetz.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Kleidernetz (Einzelfäden)'''</p></center>'''Zeitraum:''' 50er Jahre<br>'''Hersteller:''' William Knoch<br>'''Verwendung:''' Montage an Diamant-Sporträdern <br>'''Bemerkungen:''' | ||
Datei:Kleidernetz.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">''' | Datei:Kleidernetz.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Gewirktes Kleidernetz'''</p></center>'''Zeitraum:''' 40er bis 80er Jahre<br>'''Verwendung:''' Damen- und Mädchenfahrräder, außer: Diamant-Sporträder, Mifa Sporträder ab 1969, Diamant-Tourensporträder ab ca. 1970 <br>'''Bemerkungen:''' in dieser Art über Jahrzehnte von verschiedenen Herstellern unverändert produziert. | ||
Datei:RocknetzHildburghausen.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">''' | Datei:RocknetzHildburghausen.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Kleidernetz (Einzelfäden)'''</p></center>'''Zeitraum:''' vrmtl. 70er/80er Jahre<br>'''Hersteller:''' VEB Netzfabrik Hildburghausen<br>'''Verwendung:''' Montage an Damenfahrrädern (Diamant- bzw. Mifa-Sporträder ab 1969, sowie Diamant-Tourensporträder), selten auch an Mädchenfahrrädern. <br>'''Bemerkungen:''' | ||
</gallery> | </gallery> | ||
==Befestigungen von Kleidernetzen== | |||
== | |||
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4"> | <gallery widths="220" heights="220" perrow="4"> | ||
Datei:RockschutzQuadrantFrühe50er.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Rockschutz-Halter'''</p></center>'''Zeitraum:''' frühe 50er Jahre<br>'''Bemerkungen:''' Halterung für Kleidernetze (sog. Quadrant) | Datei:RockschutzQuadrantFrühe50er.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Rockschutz-Halter'''</p></center>'''Zeitraum:''' frühe 50er Jahre<br>'''Bemerkungen:''' Halterung für Kleidernetze (sog. Quadrant) | ||
Datei: | Datei:Platzhalter.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Rockschutz-Halter'''</p></center>'''Zeitraum:''' vrmtl. 70er/80er Jahre<br>'''Bemerkungen:''' Halterung für Kleidernetze (sog. Quadrant) | ||
Datei:QuadrantVierloch.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Rockschutz-Halter'''</p></center>'''Zeitraum:''' 50er Jahre<br>'''Bemerkungen:''' Halterung für Kleidernetze (sog. Quadrant) | Datei:QuadrantVierloch.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Rockschutz-Halter'''</p></center>'''Zeitraum:''' 50er Jahre<br>'''Bemerkungen:''' Halterung für Kleidernetze (sog. Quadrant) | ||
</gallery> | </gallery> | ||
[[Kategorie:Zubehörteile]] | [[Kategorie:Zubehörteile]] |
Aktuelle Version vom 2. März 2023, 20:31 Uhr
Kleidernetze (auch Rockschutz, Fahrradnetz genannt) wurden an Damenfahrrädern angebracht und verhinderten das Vefangen von Kleidung im Hinterrad. In der DDR wurden Kleidenetze in Form sternförmig ausgehender Einzelfäden und als gewirkte Netze angeboten, wobei Erstere werksseitig vorwiegend an sportlichen Modellen Verwendung fanden. Bekannt sind zahlreiche Farben und Farbkombinationen. Kleidernetze gehörten zur serienmäßigen Ausstattung der meisten Damenfahrräder. Sie wurden selbst in den 1980er Jahren noch verwendet, sogar an Sporträdern. In Westdeutschland waren Kleidernetze zu dieser Zeit längst ungebräuchlich.
Zur Befestigung der Netze hatten Schutzbleche an Damenfahrrädern kleine Löcher. Am Rahmen bzw. der Hinterradachse wurden Kleidernetze mit sog. Quadranten befestigt (siehe unter Punkt 4: Befestigungen). Kleidernetze rissen schnell ein, wurden daraufhin entfernt und sind daher nur an sehr wenigen Damenfahrrädern noch erhalten. Die geringe Haltbarkeit des Kleidernetzes wurde unter anderem in einem zeitgenössischen Testbericht des Mifa Modell 510 angemerkt. Eine Ursache für die geringe Beständigkeit lag in dem Quadrant, der zumeist an der Achse befestigt war, sodass sich dessen Position bei jeder Lockerung des Hinterrads veränderte und stets neu justiert werden musste. Wurde dies vernachlässigt, wies das Netz eine falsch verteilte Spannung auf und riss bald darauf ein. Auch die Halterungen am Schutzblech lösten sich relativ schnell, vor allem bei Wartungsarbeiten am Fahrrad. Zumindest in den 1970er und 1980er Jahren war das Kleidernetz bei Verkauf des Fahrrads offenbar nicht mehr montiert, sondern wurde originalverpackt als Zubehör beigelegt.
Hersteller Kleidernetze
- William Knoch - Marke: "Original Filigran" (belegt für 1945, 1947 bis 1968)
- Fritz Schneider KG, Nossen - Marke: "FS" bzw. "Schneider-Netze" (belegt für 1945 bis 1947, 1949 bis 1969)
- Netzfabrik Hildburghausen (1955 bis 1990)
- Friedrich W. Schönherr - Marke: "Schöro" (belegt für 1945 bis 1957)
- Hans Zapf (belegt für 1945, 1948, 1950 bis 1952, 1954)
- VEB Vereinigte Netz- u. Seilwerke Heidenau (belegt für 1975)
- W. Schäftlein, Steinbach (belegt für 1945)
- Friedrich Löschper, Peitz (Niederlausitz) (belegt für 1945)
- Union, Eisenach (belegt für 1945)
- Ackermann, Siegmar-Schönau (belegt für 1949)
Hersteller Kleidernetzhaken/-halter
- Franz Ritter (belegt für 1954 bis 1956, 1960 bis 1970)
- VEB Lux Metallwarenfabrik Bad Liebenstein (belegt für 1955 bis 1958, 1963, 1964)
- Karl Girbig (belegt für 1955)
- Margarete Richter (belegt für 1955)
- Mechanische Werkstätten Wurzen-Deuben (belegt für 1955)
- VEB Metallwarenfabrik Breitungen (belegt für 1967)
- Mifa (belegt für 1966, 1967, 1978)
- Fawelo (belegt für 1949, 1955)
- William Knoch (belegt für 1950)
Ausführungen Kleidernetze
Materialien lt. DHZ-Katalog von 1956:
- Textil
- Textil/Gummi
- Gummi
- Perlon