Tachometer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Docralle
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(151 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Neben verschiedenen auschließlichen [[Kilometerzähler|Kilometerzählern]] für Fahrräder wurden in der DDR auch diverse Fahrradtachometer hergestellt.
[[Datei:Tachometer Aufbau und Wirkungsweise 1958.jpg|miniatur|220px|Aufbau und Wirkungsweise von (Fahrrad-)Tachometern, 1958.]]Neben verschiedenen [[Kilometerzähler|Kilometerzählern]] für Fahrräder wurden in der DDR auch verschiedene Fahrradtachometer hergestellt. Sie enthielten stets einen integrierten Kilometerzähler. Wegen ihrer aufwendigen Mechanik und der damit verbundenen Fertigung sind diese Zubehörteile als Luxus-Artikel zu klassieren. So kostete 1956 ein Fahrradtachometer deutlich mehr als eine komplette Lichtanlage von [[AUFA]].<br>
Bis 1958 produzierte der VEB Mechanik Askania Teltow / VEB Geräte- und Reglerwerke Teltow zwei verschiedene Tachometermodelle. Ab 1959 übernahm die Produktion von Fahradtachometern der VEB Meßgerätewerk Beierfeld, der dafür bis 1990 Alleinhersteller in der DDR war. Der VEB Meßgerätewerk Beierfeld produzierte zunächst den Typ ''Rasant'' kurzfristig weiter. Es folgte die Entwicklung eines neuen und sehr kompakten Gerätes mit weitem Zeigerausschlag, universellem Befestigungssystem und einem integrierten fünfstelligen [[Kilometerzähler]]. In den 1970er und 1980er Jahren wurde das Sortiment jeweils um ein Modell erweitert, wobei alle mit wechselnd gestalteten Tachoscheiben und verschiedenen Zeigerformen ausgeliefert wurden.


Von 1955 bis 1962 statteten der VEB Geräte- und Reglerwerke Teltow und der VEB Meßgerätewerk Beierfeld [[Scheinwerfer|Fahrradscheinwerfer]] mit eingebauten Tachometern aus. Auch die Genossenschaft des Mechniker-Handwerks, Leipzig, produzierte Fahrradscheinwerfer mit eingebautem Tachometer; belegt ist hierfür das Jahr 1956.


<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
 
Datei:Tacho1954.JPG|Tachometer vom VEB Mechanik Askania, Teltow, Mitte 50er Jahre (hier: 1954), Material: Duroplast, Stahlblech verchromt, Glas
 
Datei:TachoRückseite.JPG|Rückseite des links beschriebenen Tachometers
==Hersteller Tachometer==
Datei:ZubehörTacho.JPG|Antriebswelle und Mitnehmer des links beschriebenen Tachometers. Mitnehmer aus Aluminium-Druckguss, hergestellt für 26"- und 28"-Räder
*[[Askania|VEB Mechanik Askania Teltow]] (bis 1954)
Datei:Tacho1966.JPG|Tachometer vom VEB Messgerätewerk Beierfeld, 60er Jahre - hier um 1966, Material: Stahlblech, Glas, bekannte Farbausführungen: silber
*[[Askania|VEB Geräte- und Reglerwerke Teltow]] (belegt für 1954 bis 1958)
Datei:DSC00951.JPG|Tachometer ohne Modellbezeichnung. Herstellungszeitraum: 70er/80er Jahre; Hersteller: VEB Messgerätewerk Beierfeld, Betrieb des VEB Kombinat Mess-und Regelungstechnik; Material: Kunststoff, Glas, Metall; Preis: 17,10 Mark. Die mehrsprachige Verpackungsbeschriftung lässt auf einen Export dieser Tachometer schließen. Verkauft ohne Anleitung, Halterung und Antreiber.
*[[Meßgerätewerk Beierfeld|VEB Meßgerätewerk Beierfeld]] (belegt für 1959 bis 1989)
Datei:DSC00952.JPG|Links beschriebener Tachometer mit Antriebswelle.
 
Datei:Pit Tachometer.JPG|pit-Tachometer des "VEB Messgerätewerk Beierfeld"
==Hersteller Tachometerwellen==
Datei:Pit Tachometer Verpackung.JPG|ein pit-Tachometer in der Originalverpackung
*Otto Baumberger & Co., Leipzig (belegt für 1963, 1964, 1966, 1967)
Datei:Rundtacho.jpg|Rundtacho, ab 1960 bis 196? Ausführung Fahrrad mit Welle und Mitnehmer.  
*VEB Tachometerwellen- und Maschinenbau Leipzig (belegt für 1976)
 
Die Wellen entsprechen den seinerzeit auch an Simson-Kleinkrafträdern verwendeten Wellen. Diese sind in unterschiedlichen Längen aus Nachfertigung teilweise bis heute neu erhältlich. Anfang der 1960er Jahre wurde das Anschlussgewinde des Tachos zur Welle von M16x1,5 auf M10x1 umgestellt. Die folgenden Wellenlängen waren/sind verfügbar:
* 580 mm (Simson KR50; anfangs mit großem, später mit kleinem Tacho-Anschlussgewinde)
* 610 mm (Simson SR1; nur mit großem Tacho-Anschlussgewinde)
* 665 mm (Simson Schwalbe)
* 700 mm (Simson Star, Spatz, Sperber, Habicht)
* 750 mm (Simson SR2, anfangs mit großem, später mit kleinem Tacho-Anschlussgewinde)
* 850 mm (Simson S50/S51)
* 1100 mm (Simson SR50)
 
==Modelle==
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Askania-Tachometer-1954-orange.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Tachometer ''TMF-60'''''</p></center>'''Zeitraum:''' 1954 (im Bild: Januar 1954)<br>'''Hersteller:''' [[Askania|VEB Mechanik Askania]]<br>'''Material:''' Duroplast, Stahlblech verchromt, Glas<br>'''Kilometerzähler:''' 4-stellig<br>'''Bemerkungen:''' Befestigung mit dreiteiligem Schellensystem, lieferbar für 26"- und 28"-Laufräder. Hier: Rotbraunes Duroplastgehäuse und kupferfarbene Tachoscheibe.
 
Datei:TachoAskania1954.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Tachometer ''TMF-60'' '''</p></center>'''Zeitraum:''' bis 1954 (mind. bis September 1954)<br>'''Hersteller:''' [[Askania|VEB Mechanik Askania]]<br>'''Material:''' Duroplast, Stahlblech verchromt, Glas<br>'''Kilometerzähler:''' 4-stellig<br>'''Bemerkungen:''' Befestigung mit dreiteiligem Schellensystem, lieferbar für 26"- und 28"-Laufräder. Hier: Schwarzes Duroplastgehäuse und silberfarbene Tachoscheibe.
 
Datei:GRW-Rundtacho-1956.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Tachometer ''TMF-60'' ''Rasant'''''</p></center>'''Zeitraum:''' spätestens Dezember 1954 bis 1956<br>'''Hersteller:''' [[Askania|VEB Geräte- und Reglerwerke Teltow]]<br>'''Material:''' Duroplast, Stahlblech verchromt, Glas<br>'''Kilometerzähler:''' 4-stellig<br>'''Bemerkungen:''' Befestigungsbügel direkt am Gehäuse angenietet, lieferbar für 26"- und 28"-Laufräder
 
Datei:GRW-Wappentacho-1960.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Tachometer ''Rasant II'''''</p></center>'''Zeitraum:''' spätestens April 1956 bis 1960<br>'''Hersteller:''' [[Askania|VEB Geräte- und Reglerwerke Teltow]]<br>'''Material:''' Duroplast (schwarz), Stahlblech verchromt, Glas<br>'''Kilometerzähler:''' 4-stellig<br>'''Bemerkungen:''' Sogenannter "Wappentacho". Befestigungsbügel direkt am Gehäuse angenietet; tachometerseitig großes Anschlussgewinde (M16x1,5); lieferbar für 26"- und 28"-Laufräder.
</gallery>
</gallery>
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Auszug Katalog Meßgerätewerk Beierfeld 50er Jahre.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Tachometer ''Rasant II'''''</p></center> Katalogabbildung um 1960
Datei:Rundtacho.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Tachometer ''FT 60 - 28'''''</p></center>'''Zeitraum:''' 1961 bis 196x<br>'''Hersteller:''' [[Meßgerätewerk Beierfeld|VEB Meßgerätewerk Beierfeld]]<br>'''Material:''' Stahlblech, Glas<br>'''Kilometerzähler:''' 5-stellig<br>'''Bemerkungen:''' Ausführung für Fahrrad, mit Welle und Mitnehmer. Anschlussgewinde beiderseitig M10x1. 
Datei:TachoBeierfeld60er.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Tachometer'''</p></center>'''Zeitraum:''' Mitte 1960er Jahre bis mind. 1989<br>'''Hersteller:''' [[Meßgerätewerk Beierfeld|VEB Meßgerätewerk Beierfeld]]<br>'''Material:''' Stahlblech, Glas<br>'''Kilometerzähler:''' 5-stellig<br>'''Bemerkungen:''' Gehäuse lackiert, verzinkt oder chromatiert, verschiedene Farbkombinationen bei Tachoscheibe und Zeiger. Anschlussgewinde beiderseitig M10x1.
Datei:Tacho-Beierfeld-70er.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Tachometer'''</p></center>'''Zeitraum:''' spätestens 1978 bis 19xx<br>'''Hersteller:''' [[Meßgerätewerk Beierfeld|VEB Meßgerätewerk Beierfeld]]<br>'''Material:''' Kunststoff, Glas, Stahlblech<br>'''Kilometerzähler:''' 5-stellig<br>'''Bemerkungen:''' Preis 17,10 Mark.<br>Vermutlich auch für Export (mehrsprachige Verpackungsbeschriftung), Skala bis 80km/h
Datei:Tachometer-Beierfeld-A80er-OVP-Zubehoer.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Tachometer'''</p></center>'''Zeitraum:''' vrmtl. frühe 1980er Jahre<br>'''Hersteller:''' [[Meßgerätewerk Beierfeld|VEB Meßgerätewerk Beierfeld]]<br>'''Material:''' Kunststoff, Glas, Stahlblech<br>'''Kilometerzähler:''' 5-stellig<br>'''Bemerkungen:''' Preis 24,60 Mark; mehrsprachige Verpackungsbeschriftung; Skala bis 60km/h; mit Lenkerbefestigung, Tachowelle und Mitnehmer
Datei:PitTachometer60kmh.jpg<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Tachometer'''</p></center>|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Tachometer ''Pit 80'''''</p></center>'''Zeitraum:''' 1970er/1980er Jahre<br>'''Hersteller:''' [[Meßgerätewerk Beierfeld|VEB Meßgerätewerk Beierfeld]]<br>'''Material:''' Kunststoff, Glas, Stahlblech<br>'''Kilometerzähler:''' 5-stellig<br>'''Bemerkungen:''' mit "pit 80"-Logo; Skala bis 60km/h
Datei:Pit Tachometer.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Flachprofil-Tachometer ''Pit 80'''''</p></center>'''Zeitraum:''' 1980er Jahre, spätestens ab 1986<br>'''Hersteller:''' [[Meßgerätewerk Beierfeld|VEB Meßgerätewerk Beierfeld]]<br>'''Material:''' Kunststoff<br>'''Kilometerzähler:''' 5-stellig<br>'''Bemerkungen:''' mit "pit 80"-Logo; passend zum Bonanza-Trend sehr groß gestaltet, hergestellt mit Skalen für die Bereiche 0...40 km/h, 0...60 km/h, 0...80 km/h
Datei:Pit Tachometer Verpackung.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Flachprofil-Tachometer ''Pit 80'''''</p></center>'''Zeitraum:''' 1980er Jahre<br>'''Hersteller:''' [[Meßgerätewerk Beierfeld|VEB Meßgerätewerk Beierfeld]]<br>'''Material:''' Kunststoff<br>'''Bemerkungen:''' erfolgreicher Exportartikel; bekannte Ausführung mit ''mph''-Skala oder ''prophete''-Aufdruck für den westdeutschen Markt, hergestellt mit Skalen für die Bereiche 0...40 km/h, 0...60 km/h, 0...80 km/h
</gallery>
==Zubehör==
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:ZubehörTacho.JPG|'''Zeitraum:''' 1950er Jahre (hier: 1954)<br>'''Hersteller:''' [[Askania|VEB Mechanik Askania]]<br>'''Material:''' Stahl, Zinkdruckguss, Kunststoff<br>'''Bemerkungen:''' Antriebswelle und Mitnehmer des links beschriebenen Tachometers. Mitnehmer aus Zink-Druckguss, hergestellt für 26"- und 28"-Räder.
Datei:TachoBeierfeld60erKomplett.jpg|'''Zeitraum:''' 1960er Jahre (hier: um 1966)<br>'''Hersteller:''' [[Meßgerätewerk Beierfeld|VEB Messgerätewerk Beierfeld]]<br>'''Material:''' Stahlblech, Glas<br>'''Bemerkungen:''' Oben beschriebener Tachometer mit Antriebswelle und Mitnehmer. Mitnehmer aus Zink-Druckguss, hergestellt für 26"- und 28"-Räder.
Datei:Platzhalter.jpg|'''Zeitraum:''' 1970er/1980er Jahre<br>'''Hersteller:''' [[Meßgerätewerk Beierfeld|VEB Meßgerätewerk Beierfeld]]<br>'''Material:''' Kunststoff, Stahlblech<br>'''Bemerkungen:''' Mitnehmer aus Kunststoff, ansonsten identisch mit der Ausführung aus Zinkdruckguss.
</gallery>


[[Kategorie:Zubehörteile]]
[[Kategorie:Zubehörteile]]

Aktuelle Version vom 11. Februar 2024, 15:01 Uhr

Aufbau und Wirkungsweise von (Fahrrad-)Tachometern, 1958.

Neben verschiedenen Kilometerzählern für Fahrräder wurden in der DDR auch verschiedene Fahrradtachometer hergestellt. Sie enthielten stets einen integrierten Kilometerzähler. Wegen ihrer aufwendigen Mechanik und der damit verbundenen Fertigung sind diese Zubehörteile als Luxus-Artikel zu klassieren. So kostete 1956 ein Fahrradtachometer deutlich mehr als eine komplette Lichtanlage von AUFA.

Bis 1958 produzierte der VEB Mechanik Askania Teltow / VEB Geräte- und Reglerwerke Teltow zwei verschiedene Tachometermodelle. Ab 1959 übernahm die Produktion von Fahradtachometern der VEB Meßgerätewerk Beierfeld, der dafür bis 1990 Alleinhersteller in der DDR war. Der VEB Meßgerätewerk Beierfeld produzierte zunächst den Typ Rasant kurzfristig weiter. Es folgte die Entwicklung eines neuen und sehr kompakten Gerätes mit weitem Zeigerausschlag, universellem Befestigungssystem und einem integrierten fünfstelligen Kilometerzähler. In den 1970er und 1980er Jahren wurde das Sortiment jeweils um ein Modell erweitert, wobei alle mit wechselnd gestalteten Tachoscheiben und verschiedenen Zeigerformen ausgeliefert wurden.

Von 1955 bis 1962 statteten der VEB Geräte- und Reglerwerke Teltow und der VEB Meßgerätewerk Beierfeld Fahrradscheinwerfer mit eingebauten Tachometern aus. Auch die Genossenschaft des Mechniker-Handwerks, Leipzig, produzierte Fahrradscheinwerfer mit eingebautem Tachometer; belegt ist hierfür das Jahr 1956.


Hersteller Tachometer

Hersteller Tachometerwellen

  • Otto Baumberger & Co., Leipzig (belegt für 1963, 1964, 1966, 1967)
  • VEB Tachometerwellen- und Maschinenbau Leipzig (belegt für 1976)

Die Wellen entsprechen den seinerzeit auch an Simson-Kleinkrafträdern verwendeten Wellen. Diese sind in unterschiedlichen Längen aus Nachfertigung teilweise bis heute neu erhältlich. Anfang der 1960er Jahre wurde das Anschlussgewinde des Tachos zur Welle von M16x1,5 auf M10x1 umgestellt. Die folgenden Wellenlängen waren/sind verfügbar:

  • 580 mm (Simson KR50; anfangs mit großem, später mit kleinem Tacho-Anschlussgewinde)
  • 610 mm (Simson SR1; nur mit großem Tacho-Anschlussgewinde)
  • 665 mm (Simson Schwalbe)
  • 700 mm (Simson Star, Spatz, Sperber, Habicht)
  • 750 mm (Simson SR2, anfangs mit großem, später mit kleinem Tacho-Anschlussgewinde)
  • 850 mm (Simson S50/S51)
  • 1100 mm (Simson SR50)

Modelle


Zubehör