Fahrradständer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 27: Zeile 27:
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Kippständer VEB Arara Dohna schwarz.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Kippständer'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1950er Jahre<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' Stahl lackiert<br>'''Bekannte Farben:''' schwarz (abgebildet), Hammerschlag-silber<br>'''Hersteller:''' [[ARARA]]<br>'''Bemerkungen:''' zur Montage hinter dem Tretlager
Datei:Kippständer VEB Arara Dohna schwarz.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Kippständer'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1950er Jahre<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' Stahl lackiert<br>'''Bekannte Farben:''' schwarz (abgebildet), Hammerschlag-silber<br>'''Hersteller:''' [[ARARA]]<br>'''Bemerkungen:''' zur Montage hinter dem Tretlager
Datei:Kippständer ARARA Dohna Hammerschlag- Silber.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Kippständer'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1950er Jahre<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' Stahl lackiert<br>'''Bekannte Farben:''' schwarz, Hammerschlag-silber (abgebildet)<br>'''Hersteller:''' [[ARARA]]<br>'''Bemerkungen:''' zur Montage hinter dem Tretlager


Datei:Deckenzug Werner Horneff Berlin 50er.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Deckenzug'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1950er Jahre<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' Stahl lackiert<br>'''Bekannte Farben:''' schwarz <br>'''Hersteller:''' Werner Horneff, Mechanische Werkstatt, Berlin<br>'''Bemerkungen:''' Kein Fahrradständer im eigentlichen Sinne. - Mit diesem Deckenzug konnte ein Fahrrad in Garage, Werkstatt etc. platzsparend unter der Decke aufgehängt werden.
Datei:Deckenzug Werner Horneff Berlin 50er.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Deckenzug'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1950er Jahre<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' Stahl lackiert<br>'''Bekannte Farben:''' schwarz <br>'''Hersteller:''' Werner Horneff, Mechanische Werkstatt, Berlin<br>'''Bemerkungen:''' Kein Fahrradständer im eigentlichen Sinne. - Mit diesem Deckenzug konnte ein Fahrrad in Garage, Werkstatt etc. platzsparend unter der Decke aufgehängt werden.
Zeile 33: Zeile 35:


Datei:StänderGrau60er.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Seitenständer'''</p></center>'''Zeitraum:''' vrmtl. bis in die 1970er Jahre<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' Stahl lackiert<br>'''Bekannte Farben:''' schwarz, grau<br>'''Hersteller:''' [[Luther]]<br>'''Bemerkungen:''' für die Radgrößen 26" und 28" hergestellt
Datei:StänderGrau60er.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Seitenständer'''</p></center>'''Zeitraum:''' vrmtl. bis in die 1970er Jahre<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' Stahl lackiert<br>'''Bekannte Farben:''' schwarz, grau<br>'''Hersteller:''' [[Luther]]<br>'''Bemerkungen:''' für die Radgrößen 26" und 28" hergestellt
Datei:Seitenständer VEB Fahrradteile Bad Liebenstein.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Seitenständer'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1970er Jahre<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' Stahl lackiert<br>'''Bekannte Farben:''' schwarz<br>'''Hersteller:''' [[Luther|VEB Fahrradteile Bad Liebenstein]]<br>'''Bemerkungen:''' Verstellbar für verschiedene Radgrößen.


Datei:Seitenständer varianten.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Seitenständer'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1970er/1980er Jahre<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil, ab ca. 1983 teilweise serienmäßig an Tourensport- und Sporträdern, Kinderfahrräder des VEB Kinderfahrzeuge Mühlhausen<br>'''Material:''' Stahl verzinkt<br>'''Bekannte Farben:''' Zink blank<br>'''Hersteller:''' [[Simson|VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Ernst Thälmann Suhl, IFA-Kombinat für Zweiradfahrzeuge]] / [[KEBA|VEB Kettenfabrik Barchfeld]]<br>'''Bemerkungen:''' im Bild: links für Montage an der Hinterachse; rechts für Montage an der Hinterradgabel zwischen Getriebe und Schutzblech; Angabe der Laufradgröße eingeprägt, zusätzlich mit Preis oder Made in GDR (28" 2,50 M der DDR), Maße: 26,5 cm (20"); 28.5 cm (26"); 30.5 cm (28"), Rundmaterial
Datei:Seitenständer varianten.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Seitenständer'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1970er/1980er Jahre<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil, ab ca. 1983 teilweise serienmäßig an Tourensport- und Sporträdern, Kinderfahrräder des VEB Kinderfahrzeuge Mühlhausen<br>'''Material:''' Stahl verzinkt<br>'''Bekannte Farben:''' Zink blank<br>'''Hersteller:''' [[Simson|VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Ernst Thälmann Suhl, IFA-Kombinat für Zweiradfahrzeuge]] / [[KEBA|VEB Kettenfabrik Barchfeld]]<br>'''Bemerkungen:''' im Bild: links für Montage an der Hinterachse; rechts für Montage an der Hinterradgabel zwischen Getriebe und Schutzblech; Angabe der Laufradgröße eingeprägt, zusätzlich mit Preis oder Made in GDR (28" 2,50 M der DDR), Maße: 26,5 cm (20"); 28.5 cm (26"); 30.5 cm (28"), Rundmaterial

Aktuelle Version vom 14. Februar 2025, 21:01 Uhr

Fahrradständer wurden bis in die 1980er Jahre nur als Zubehör angeboten und verkauft. Ausnahme bilden jedoch viele Fahrräder, die in den Export gingen sowie die Gepäckräder von Möve und Mifa.

Ab Anfang der 1980er Jahre wurden die Universalfahrräder von Mifa mit Kippständern ("Doppelparkstützen") ausgestattet. Wenig später wurde die Mehrzahl der Fahrradmodelle serienmäßig mit Seitenständern versehen, allerdings tauchen auch immer wieder originale Belegexemplare dieser Zeit auf, denen ein Ständer fehlt. In diesem Fall erfolgte die Ausstattung offenbar recht inkonsequent.

Hersteller

Unter anderem:

  • Adolf Lofmann (belegt für 1946, 1947)
  • ARARA (belegt für 1954 bis 1957, 1963)
  • VEB Dampfhammerwerk Großenhain (belegt für 1955)
  • Deutsche Reichsbahn, Signal- und Fernmeldewerkstätten, Erfurt - "Heimständer" (belegt für 1963, 1964)
  • VEB Fahrradteile Bad Liebenstein (belegt für 1972 bis 1976)
  • Helmut Darr, Gräfenhain (belegt für 1966, 1967) - "Heimständer"
  • LUMET (belegt für 1954, 1955)
  • Luther (belegt für 1960 bis 1971)
  • Mifa (1980er Jahre)
  • Otto Seidel (belegt für 1963, 1964, 1966)
  • VEB Starkstrom-Anlagenbau Otto Buchwitz, Dresden (belegt für 1963, 1964)
  • Theilig (belegt für 1964 bis 1969)
  • KEBA (belegt für 1985 bis 1990)
  • VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Ernst Thälmann Suhl – Werk 9, Barchfeld (belegt für 1976 bis 1984)
  • VEB Kraftfahrzeugwerk Framo, Hainichen (belegt für 1955)
  • VEB Gelenkwellenwerk Stadtilm - "Heimständer" (belegt für 1955)
  • VEB Walzwerk „Willy Becker“, Kirchmöser (Havel) - "Fahrradheimständer" (belegt für 1955)
  • Werner Horneff, Mechanische Werkstatt, Berlin - Deckenzug, (1950er Jahre)

Ausführungen