IFA Schönebeck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Moosmutzel
Keine Bearbeitungszusammenfassung
>Moosmutzel
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">  
<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">  
Datei:IFA Schönebeck.JPG|Dieses IFA Schönebeck ist noch mit einem Lenkerfeststeller ausgestattet; recht ungewöhnlich für ein Nachkriegsrad.
Datei:IFA Schönebeck.JPG|Dieses IFA Schönebeck ist noch mit einem Lenkerfeststeller ausgestattet; recht ungewöhnlich für ein Nachkriegsrad.
Datei:IFA Schönebeck SKS.JPG
Datei:IFA Schönebeck SKS.JPG|Steuerkopfschild des nebenstehenden Rades
</gallery>
</gallery>



Version vom 19. März 2011, 14:43 Uhr


Hervorgegangen aus der Marke Weltrad (seit 1890) stellte die 1948 neu gegründete "Vereinigung Volkseigener Fahrzeugwerke IFA" im Werk Schönebeck Fahrräder her. Spätestens mit der Umbenennung in "VEB Traktorenwerk Schönebeck" 1952 wurde die Fahrradproduktion wieder eingestellt. Räder dieser Marke sind daher recht selten.
Auch schon nach 1945 dürfte es eine Produktion von Fahrrädern unter der alten Marke "Weltrad" gegeben haben, allerdings wohl in geringem Umfang, da die Zulieferer für Speichen, Reifen, Rohre aus dem Westen Deutschlands nicht mehr zur Verfügung standen.

Links