Sattelstützen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Jeeves
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(164 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Fahrradteile]]
Sattelstützen, auch Sattel''kerzen'' genannt, gab es in verschiedenen Längen, Durchmessern und Oberflächenveredelungen. Sattelstützen hatten zumeist eine Länge von 17-18 cm und einen Durchmesser von zumeist 24 mm. Bis Anfang der 1960er Jahre wurden teilweise Sattelstützen mit 25 mm Durchmesser verwendet. Für Jugend- und Kinderräder gab es Ausführungen mit 22 mm Durchmesser. Sattelstützen wurden in der Regel verchromt, in den 1950er Jahren vereinzelt aber auch vernickelt oder verzinnt. Als Zubehör gab es Stattelstützen in langer Ausführung. Für Klappräder und für das [[Mifa Universal]] wurden besonders lange Sattelstützen verwendet. Für Rennräder der 1950er Jahre wurden auch Sattelstützen aus Aluminium produziert, die oben verschlossen (zusammengepresst) waren.
Sattelstützen gab es in verschiedenen Längen, Durchmessern und [[Galvanische Veredelung|Oberflächenveredelungen]]. Normale Stützen hatten zumeist eine Länge von 17-18 c und einen Durchmesser von zumeist 24 mm. Es gab auch Ausführungen mit 22 und 25 mm Durchmesser (letztere für frühe [[Mifa]]-Räder und für [[Brandenburg]]-Räder).  
Hersteller waren u.a. Diamant, bis Anfang der 60er Jahre wurden deren Sattelstützen mit ''Diamant'' geprägt.
Sattelstützen wurden verchromt, vereinzelt sind auch verzinnte Stützen bekannt, die auch im [[DHZ-Katalog]] von 1956 angeboten wurden.


Für Klappräder und als Zubehör gab es extra lange Sattelstützen. Für Rennräder der 50er Jahre wurden auch Sattelstützen aus Aluminium produziert, die oben verschlossen (zusammengepresst) waren.
Zur Montage von Kindersätteln an Damenrädern wurden sogenannte Sattelverleger/Reduzier-Sattelstützen angeboten, die mit einer Schelle am Oberrohr des Rahmens verschraubt wurden und eine Positionierung des Kindersattels zwischen Lenkrad und Fahrer ermöglichten. Bei Herrenrädern war ein Sattelverleger nicht erforderlich, hier konnte der Kindersattel direkt auf dem Oberrohr angebracht werden.


<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
==Übersicht Sattelstützen-Durchmesser für Touren- und Sporträder==
Datei:SattelstützeDiamant.JPG|Sattelstütze von Diamant, geprägt, Durchmesser 24 mm, verbaut von 195? bis 196? an Diamant-Fahrrädern, Material: Stahl verchromt
{| class="wikitable"
Datei:Sattelstützen.JPG|Sattelstützen mit unterschiedlichen Länge, Durchmesser 24 mm, ungeprägt, Material: Stahl verchromt
|-
gallery>
! Fahrradhersteller/ -marke !! Durchmesser der Sattelstütze
|-
| [[Fahrradwerk Crinitz N/L|Brandenburg]] || 25 mm
|-
| [[Diamant]] || 24 mm
|-
| [[IFA-Motorenwerke Nordhausen|IFA Touring]] || 24 mm
|-
| [[Mifa]] || 24 mm (bis 1949: 25 mm)
|-
| [[Möve]] || 25 mm
|-
| [[Hainsberger Metallwerke|National]] || 25 mm
|-
| [[Hainsberger Metallwerke|Primus]] || 25 mm
|-
| [[Simson]] || 24 mm
|-
| [[IFA Schönebeck]] || 25,5 mm
|}
 
==Hersteller Sattelstützen==
Unter anderem:
*[[Diamant]] (vrmtl. durchgängig von 1945 bis 1990)
*[[Mifa]] (belegt für 1971)
*[[Fahrradwerk Crinitz N/L]]
*[[Hainsberger Metallwerke]]
*[[Infesto|VEB Kraftfahrzeug-Zubehörwerke Dresden]]
*[[Hermann Popp]] (belegt für 1955, 1962 bis 1964, 1966, 1967, 1970, 1971)
*[[Fahrrad-Zubehör|VEB Fahrrad-Zubehör]] (belegt für 1972 bis 1974)
*[[Simson|VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Ernst Thälmann Suhl, Werk 13 Benshausen]] (belegt für 1981)
*[[IFA Schönebeck|IFA Werk Schönebeck]] (belegt für 1947, 1948)
 
==Hersteller Sattelverleger/Reduzier-Sattelstützen==
Unter anderem:
*Volkseigener Elektro-Maschinenbau, Berlin (belegt für 1955, 1956)
*ARARA (belegt für 1957)
*[[Möve]] (belegt für 1962 bis 1964, 1966, 1967, 1976)
*[[Hermann Popp]] (belegt für 1962 bis 1964, 1966, 1967)
*Gerhard Berger, Dresden (belegt für 1965 bis 1968)
*[[Fahrrad-Zubehör|VEB Fahrrad-Zubehör]] (belegt für 1976)
*[[Simson|VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Ernst Thälmann Suhl]], Werk 13 Benshausen (belegt für 1981)
*VEB Traktorenwerk Schönebeck/VEB Traktoren- und Dieselmotorenwerk Schönebeck, Betrieb des VEB Kombinat [[Fortschritt]] (1970er/1980er Jahre)
*VEB Blechbearbeitungsmaschinenwerk Gotha, Abteilung Konsumgüter, Walthershausen (1970er/1980er Jahre)
*VEB Sächsischer Brücken- und Stahlhochbau Dresden, Betrieb des Schwermaschinenbaukombinat TAKRAF (belegt für 1981)
*VEB Perfekta, Bautzen (belegt für 1962)
 
==Ausführungen Sattelstützen==
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
 
Datei:Sattelkerze Nickel.jpg|'''Zeitraum:''' vrmtl. 50er Jahre<br>'''Hersteller:''' ??<br>'''Verwendung:''' evtl. Zubehörteil<br>'''Material:''' Stahl, vernickelt<br>'''Durchmesser:''' 25 mm <br>'''Länge:''' 18 cm <br>'''Bemerkungen:''' schwach geprägtes [[Gütezeichen]] zu erkennen
 
Datei:Sattelkerze National-Primus.jpg|'''Zeitraum:''' bis Ende 1952<br>'''Hersteller:''' [[Hainsberger Metallwerke]]<br>'''Verwendung:''' Fahrräder der Marke [[Hainsberger Metallwerke|National]] und [[Hainsberger Metallwerke|Primus]]<br>'''Material:''' Stahl, vernickelt<br>'''Durchmesser:''' 25 mm <br>'''Länge:''' 18,1 cm <br>'''Bemerkungen:''' ungeprägt, lange Verjüngung (5 cm)
 
Datei:Sattelstütze Hafa 22mm für Kinderfahrräder.jpg|'''Zeitraum:''' etwa Mitte der 1950er Jahre<br>'''Hersteller:''' [[Infesto|VEB Kraftfahrzeug-Zubehörwerke Dresden]]<br>'''Verwendung:''' Kinderfahrräder<br>'''Material:''' Stahl, verchromt<br>'''Durchmesser:''' 22 mm <br>'''Länge:''' ?? cm <br>'''Bemerkungen:''' Geprägt mit ''HAFA''-Logo, [[Gütezeichen]] und [[Betriebsnummer]]. Durchgehend gleicher Durchmesser.
 
Datei:Sattelstütze HAFA.jpg|'''Zeitraum:''' etwa Mitte der 1950er Jahre<br>'''Hersteller:''' [[Infesto|VEB Kraftfahrzeug-Zubehörwerke Dresden]]<br>'''Verwendung:''' vrmtl. Zubehör<br>'''Material:''' Stahl, verchromt<br>'''Durchmesser:''' 26 mm <br>'''Länge:''' 19 cm <br>'''Bemerkungen:''' Geprägt mit ''HAFA''-Logo, [[Gütezeichen]] und [[Betriebsnummer]].
 
Datei:Sattelstütze L180mm D25mm vrmtl HPB.jpg|'''Zeitraum:''' vrmtl. 1950er Jahre<br>'''Hersteller:''' vrmtl. [[Hermann Popp]]<br>'''Verwendung:''' vrmtl. Zubehör<br>'''Material:''' Stahl, verzinnt<br>'''Durchmesser:''' 25 mm <br>'''Länge:''' 18 cm <br>'''Bemerkungen:''' Geprägt mit ''HAFA''-Logo, [[Gütezeichen]] und [[Betriebsnummer]].
 
 
Datei:Platzhalter.jpg|'''Zeitraum:''' etwa 1950 bis 1962<br>'''Hersteller:''' [[Fahrradwerk Crinitz N/L]]<br>'''Verwendung:''' [[Fahrradwerk Crinitz N/L|Brandenburg]]-Fahrräder, Zubehörteil<br>'''Material:''' Stahl, verchromt<br>'''Durchmesser:''' 25 mm <br>'''Länge:''' ?? cm <br>'''Bemerkungen:''' vrmtl. ungeprägt
 
Datei:Diamant-alu-kerze.JPG|'''Zeitraum:''' 1954 bis 1960<br>'''Hersteller:''' [[Diamant]]<br>'''Verwendung:''' [[Diamant]]-Renn- und Luxus-Sporträder<br>'''Material:''' Aluminium<br>'''Durchmesser:''' 24 mm <br>'''Länge:''' ?? cm <br>'''Bemerkungen:''' oben halbkugelförmig verschlossen, geprägt
 
Datei:SattelstützeDiamant.JPG|'''Zeitraum:''' 194x bis 1990<br>'''Hersteller:''' [[Diamant]]<br>'''Verwendung:''' alle [[Diamant]]-Fahrräder<br>'''Material:''' Stahl, verchromt<br>'''Durchmesser:''' 24 mm <br>'''Länge:''' ?? cm <br>'''Bemerkungen:''' Bis Anfang der 1960er Jahre mit ''Diamant'' und [[Gütezeichen]] geprägt.
 
Datei:Sattelstützen 24 mm verschiedene Längen.jpeg|'''Zeitraum:''' 194x bis 1990<br>'''Hersteller:''' <br>'''Verwendung:'''Rechts: die meisten Fahrradmodelle; Mitte: Zubehör; Links: Zubehör, Mifa [[Modelle Mifa#Mifa_Klappfahrräder|Klappräder]], [[Mifa Universal]] und [[Mifa Minirad|Minirad]]  <br>'''Material:''' Stahl, verchromt<br>'''Durchmesser:''' 24 mm <br>'''Länge:''' 17-18/25/38 cm <br>'''Bemerkungen:''' ungeprägt. Links: werksseitige Montage mit einer Distanzhülse, um den größeren Innendurchmesser des geschweißten Rahmenrohrs auszugleichen. 
 
Datei:Sattelstützen Diamant 22mm 80er.jpg|'''Zeitraum:''' 19xx bis 1990 (hier: 1980er Jahre)<br>'''Hersteller:''' [[Diamant]]<br>'''Verwendung:''' Kinder- und Jugendfahrräder<br>'''Material:''' Stahl, verchromt<br>'''Durchmesser:''' 22 mm <br>'''Länge:''' 19 cm<br>'''Bemerkungen:''' ungeprägt; hier mit Originalverpackung
 
Datei:Sattelstützen Diamant 24mm 80er.jpg|'''Zeitraum:''' 19xx bis 1990 (hier: 1980er Jahre)<br>'''Hersteller:''' [[Diamant]]<br>'''Verwendung:''' Sport- und Tourensporträder<br>'''Material:''' Stahl, verchromt<br>'''Durchmesser:''' 24 mm <br>'''Länge:''' ?? cm<br>'''Bemerkungen:''' ungeprägt; hier mit Originalverpackung
 
Datei:Sattelstütze gekröpft KF Mühlhausen.jpg|'''Zeitraum:''' 1980er Jahre<br>'''Hersteller:''' vrmtl. [[Kinderfahrzeuge Mühlhausen|VEB Kinderfahrzeuge Mühlhausen]]<br>'''Verwendung:''' 12,5"-Kinderfahrräder des VEB Kinderfahrzeuge Mühlhausen<br>'''Material:''' Stahl, verchromt<br>'''Durchmesser:''' ?? mm<br>'''Länge:''' ?? cm <br>'''Bemerkungen:''' gekröpft, durchgehend gleicher Durchmesser
 
Datei:Sattelstütze gekröpft Kinderrad VEB Metallmöbel 80er.jpg|'''Zeitraum:''' 1980er Jahre, hier: 1984<br>'''Hersteller:''' vrmtl. [[Metallmöbel Berlin|VEB Metallmöbel Berlin]]<br>'''Verwendung:''' 12,5"-Kinderfahrräder des VEB Metallmöbel Berlin<br>'''Material:''' Stahl, vernickelt<br>'''Durchmesser:''' ?? mm<br>'''Länge:''' ?? cm <br>'''Bemerkungen:''' gekröpft, durchgehend gleicher Durchmesser
 
Datei:SattelstützeCampaKopieBahnrad1975.jpg|'''Zeitraum:''' 197x bis vrmtl. 1990<br>'''Hersteller:''' ??<br>'''Verwendung:''' Renn- und BahnFahrräder<br>'''Material:''' Aluminium<br>'''Durchmesser:''' ?? mm <br>'''Länge:''' ?? cm <br>'''Bemerkungen:''' Ab den 1970er Jahren wurden in Leipzig(?) auch Patentsattelstützen hergestellt, deren Aufbau stark an die zu dieser Zeit üblichen [http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=D154629D-21F6-477D-AB90-D4802178AD57&Enum=105&AbsPos=6 Campagnolo Two-Bolt-Sattelstützen] erinnert und auch mit tropfenförmigen Querschnitt bei [[TEXTIMA]]-Rennmaschinen Verwendung fanden. Ausgangsmaterial für diese Kleinserie sollen defekte [[Felgen]] gewesen sein.
</gallery>
 
==Ausführungen Sattelverleger / Reduzier-Sattelstützen==
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Sattelverleger ARARA 50er.jpg|'''Zeitraum:''' um 1957<br>'''Hersteller:''' [[ARARA]]<br>'''Verwendung:''' Zubehör <br>'''Material:''' Stahl, lackiert<br>'''Bekannte Farben:''' schwarz<br>'''Durchmesser:''' <br>'''Länge:''' <br>'''Bemerkungen:''' abgewinkelte Ausführung für Sporträder
 
Datei:Reduzier-Sattelstütze Hermann Popp Benshausen.JPG|'''Zeitraum:''' 1960er Jahre<br>'''Hersteller:''' [[Hermann Popp]]<br>'''Verwendung:''' Zubehör <br>'''Material:''' Stahl, verzinnt<br>'''Bekannte Farben:''' blank<br>'''Durchmesser:''' 22 mm<br>'''Länge:''' 18 cm<br>'''Bemerkungen:''' gerade Ausführung für Tourenräder
 
Datei:Möve Kindersattelhalter Modell 670.jpg|'''Zeitraum:''' vrmtl. 1970er Jahre<br>'''Hersteller:''' [[Möve]]<br>'''Verwendung:''' Zubehör <br>'''Material:''' Stahl, lackiert<br>'''Bekannte Farben:''' schwarz<br>'''Durchmesser:''' <br>'''Länge:''' <br>'''Bemerkungen:''' "Modell 670". Zweiteilig.
 
Datei:Reduzier-Sattelstütze Sportrad Blechbearbeitungsmaschinenwerk Gotha.jpg|'''Zeitraum:''' 1970er/1980er Jahre<br>'''Hersteller:''' VEB Blechbearbeitungsmaschinenwerk Gotha<br>'''Verwendung:''' Zubehör <br>'''Material:''' Stahl, verchromt<br>'''Bekannte Farben:''' blank<br>'''Durchmesser:''' 22 mm<br>'''Länge:''' <br>'''Bemerkungen:''' abgewinkelte Ausführung für Sporträder
 
Datei:Reduzier-Sattelstütze Sportrad FAJAS Werk 13.jpg|'''Zeitraum:''' 1970er/1980er Jahre<br>'''Hersteller:''' VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Ernst Thälmann Suhl<br>'''Verwendung:''' Zubehör <br>'''Material:''' Stahl, verchromt<br>'''Bekannte Farben:''' blank<br>'''Durchmesser:''' 22 mm<br>'''Länge:''' <br>'''Bemerkungen:''' abgewinkelte Ausführung für Sporträder, auch als gerade Ausführung für Tourenräder produziert (ebenfalls verchromt)
 
Datei:Reduzier-Sattelstütze Sportrad Traktoren- und Dieselmotorenwerk Schönebeck.jpg|'''Zeitraum:''' 1970er/1980er Jahre<br>'''Hersteller:''' VEB Traktoren- und Dieselmotorenwerk Schönebeck<br>'''Verwendung:''' Zubehör <br>'''Material:''' Stahl, lackiert<br>'''Bekannte Farben:''' schwarz<br>'''Durchmesser:''' 22 mm<br>'''Länge:''' <br>'''Bemerkungen:''' abgewinkelte Ausführung für Sporträder, auch als gerade Ausführung für Tourenräder produziert (ebenfalls schwarz lackiert)
 
Datei:Reduzier-Sattelstütze Tourenrad Traktorenwerk Schönebeck.jpg|'''Zeitraum:''' 1970er/1980er Jahre<br>'''Hersteller:''' VEB Traktorenwerk Schönebeck<br>'''Verwendung:''' Zubehör <br>'''Material:''' Stahl, lackiert<br>'''Bekannte Farben:''' grau<br>'''Durchmesser:''' 22 mm<br>'''Länge:''' <br>'''Bemerkungen:''' gerade Ausführung für Tourenräder
 
 
 
</gallery>
 
[[Kategorie:Sattel & Zubehör]]

Aktuelle Version vom 11. April 2025, 22:57 Uhr

Sattelstützen, auch Sattelkerzen genannt, gab es in verschiedenen Längen, Durchmessern und Oberflächenveredelungen. Sattelstützen hatten zumeist eine Länge von 17-18 cm und einen Durchmesser von zumeist 24 mm. Bis Anfang der 1960er Jahre wurden teilweise Sattelstützen mit 25 mm Durchmesser verwendet. Für Jugend- und Kinderräder gab es Ausführungen mit 22 mm Durchmesser. Sattelstützen wurden in der Regel verchromt, in den 1950er Jahren vereinzelt aber auch vernickelt oder verzinnt. Als Zubehör gab es Stattelstützen in langer Ausführung. Für Klappräder und für das Mifa Universal wurden besonders lange Sattelstützen verwendet. Für Rennräder der 1950er Jahre wurden auch Sattelstützen aus Aluminium produziert, die oben verschlossen (zusammengepresst) waren.

Zur Montage von Kindersätteln an Damenrädern wurden sogenannte Sattelverleger/Reduzier-Sattelstützen angeboten, die mit einer Schelle am Oberrohr des Rahmens verschraubt wurden und eine Positionierung des Kindersattels zwischen Lenkrad und Fahrer ermöglichten. Bei Herrenrädern war ein Sattelverleger nicht erforderlich, hier konnte der Kindersattel direkt auf dem Oberrohr angebracht werden.

Übersicht Sattelstützen-Durchmesser für Touren- und Sporträder

Fahrradhersteller/ -marke Durchmesser der Sattelstütze
Brandenburg 25 mm
Diamant 24 mm
IFA Touring 24 mm
Mifa 24 mm (bis 1949: 25 mm)
Möve 25 mm
National 25 mm
Primus 25 mm
Simson 24 mm
IFA Schönebeck 25,5 mm

Hersteller Sattelstützen

Unter anderem:

Hersteller Sattelverleger/Reduzier-Sattelstützen

Unter anderem:

  • Volkseigener Elektro-Maschinenbau, Berlin (belegt für 1955, 1956)
  • ARARA (belegt für 1957)
  • Möve (belegt für 1962 bis 1964, 1966, 1967, 1976)
  • Hermann Popp (belegt für 1962 bis 1964, 1966, 1967)
  • Gerhard Berger, Dresden (belegt für 1965 bis 1968)
  • VEB Fahrrad-Zubehör (belegt für 1976)
  • VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Ernst Thälmann Suhl, Werk 13 Benshausen (belegt für 1981)
  • VEB Traktorenwerk Schönebeck/VEB Traktoren- und Dieselmotorenwerk Schönebeck, Betrieb des VEB Kombinat Fortschritt (1970er/1980er Jahre)
  • VEB Blechbearbeitungsmaschinenwerk Gotha, Abteilung Konsumgüter, Walthershausen (1970er/1980er Jahre)
  • VEB Sächsischer Brücken- und Stahlhochbau Dresden, Betrieb des Schwermaschinenbaukombinat TAKRAF (belegt für 1981)
  • VEB Perfekta, Bautzen (belegt für 1962)

Ausführungen Sattelstützen

Ausführungen Sattelverleger / Reduzier-Sattelstützen