Lenkerkorken: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Jeeves KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Jeeves (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Mit ''Lenkerkorken'' wurden die offenen Enden der Rennlenker verschlossen. Besonders bei Bahnradsport-Veranstaltungen konnte ein unverkorkter Lenker schnell zur Disqualifikation führen, da beim Fahren dicht an dicht durch die offenen Rohrenden eine erhöhte Gefährdung der anderen Fahrer entstanden wäre. Auch fürchtete man schwerere Verletzungen bei Stürzen, wenn die Lenkerenden nicht entsprechend entschärft wären. | Mit ''Lenkerkorken'' wurden die offenen Enden der Rennlenker verschlossen. Besonders bei Bahnradsport-Veranstaltungen konnte ein unverkorkter Lenker schnell zur Disqualifikation führen, da beim Fahren dicht an dicht durch die offenen Rohrenden eine erhöhte Gefährdung der anderen Fahrer entstanden wäre. Auch fürchtete man schwerere Verletzungen bei Stürzen, wenn die Lenkerenden nicht entsprechend entschärft wären. | ||
Bis Anfang der 1970er Jahre wurden die Korken noch aus gewachsenem Vollkork hergestellt, doch mit | Bis Anfang der 1970er Jahre wurden die Korken noch aus gewachsenem Vollkork hergestellt, doch mit Überführung des herstellenden Betriebes in Volkseigentum (1972) begann man sie aus billigerem gepresstem Korkgranulat ("Krümmelkork") herzustellen.<br> | ||
Ende der 1980er wurden die Korken dann durch moderne Lenkerstopfen aus Kunststoff abgelöst, die mit ''[[FES]]'' beschriftet waren. | Ende der 1980er Jahre wurden die Korken dann durch moderne Lenkerstopfen aus Kunststoff abgelöst, die mit ''[[FES]]'' beschriftet waren. | ||
==Hersteller== | ==Hersteller== | ||
*Bender & Merkel, Raschau/Erzgebirge | *Bender & Merkel, Raschau/Erzgebirge (Korken) | ||
*[[Diamant|VEB Elite-Diamant]] (Kunststoff-Lenkerstopfen) | |||
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4"> | |||
Datei:Plastestopfen für Rennlenker Diamant FES 80er.jpg|"Plastestopfen für Rennlenker", 1980er Jahre, mit Originalverpackung. | |||
</gallery> | |||
[[Kategorie:Lenker & Vorbau]] | [[Kategorie:Lenker & Vorbau]] |
Version vom 14. Februar 2025, 18:31 Uhr
Mit Lenkerkorken wurden die offenen Enden der Rennlenker verschlossen. Besonders bei Bahnradsport-Veranstaltungen konnte ein unverkorkter Lenker schnell zur Disqualifikation führen, da beim Fahren dicht an dicht durch die offenen Rohrenden eine erhöhte Gefährdung der anderen Fahrer entstanden wäre. Auch fürchtete man schwerere Verletzungen bei Stürzen, wenn die Lenkerenden nicht entsprechend entschärft wären.
Bis Anfang der 1970er Jahre wurden die Korken noch aus gewachsenem Vollkork hergestellt, doch mit Überführung des herstellenden Betriebes in Volkseigentum (1972) begann man sie aus billigerem gepresstem Korkgranulat ("Krümmelkork") herzustellen.
Ende der 1980er Jahre wurden die Korken dann durch moderne Lenkerstopfen aus Kunststoff abgelöst, die mit FES beschriftet waren.
Hersteller
- Bender & Merkel, Raschau/Erzgebirge (Korken)
- VEB Elite-Diamant (Kunststoff-Lenkerstopfen)