Kindersitze: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 38: Zeile 38:
Datei:Kindersitz Diamant.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Kindersitz von Diamant'''</p></center> '''Zeitraum:''' 19xx bis 19xx (hier: 1965)<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Gestell:''' Stahl, schwarz lackiert<br>'''Bemerkungen:''' Eine passende Polster- einlage wurde offenbar nicht mitgeliefert. Vrmtl. im Zuge der Konsumgüterprodktion hergestellt. Verwendung in Verbindung mit Fußruhen und Speichenschützern.
Datei:Kindersitz Diamant.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Kindersitz von Diamant'''</p></center> '''Zeitraum:''' 19xx bis 19xx (hier: 1965)<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Gestell:''' Stahl, schwarz lackiert<br>'''Bemerkungen:''' Eine passende Polster- einlage wurde offenbar nicht mitgeliefert. Vrmtl. im Zuge der Konsumgüterprodktion hergestellt. Verwendung in Verbindung mit Fußruhen und Speichenschützern.


Datei:Kindersitz Korb.jpeg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Kindersitz'''</p></center> '''Zeitraum:''' 1950er bis 1980er Jahre<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' Rohrgeflecht, natur<br>'''Bemerkungen:''' Wurde über den Lenker gehängt. Von verschiedenen Herstellern produziert.
Datei:Kindersitz Weide Genossenschaft des Korbmacherhandwerks 1957.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Kindersitz'''</p></center> '''Zeitraum:''' 1950er bis 1980er Jahre<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' Rohrgeflecht, natur<br>'''Bemerkungen:''' Wurde über den Lenker gehängt. Von verschiedenen Herstellern produziert. Hier: Aus einem Katalog der Genossenschaft des Korbmacherhandwerks in den Bezirken Potsdam, Frankfurt und Cottbus, 1957.


Datei:Platzhalter.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Kindersitz vom VEB Packitt, Dresden'''</p></center> '''Zeitraum:''' ab frühestens 1977 bis 19xx<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Gestell:''' Stahl, lackiert<br>'''Decke:''' Gummi (braun)<br>'''Bemerkungen:''' Befestigung am Rahmenoberrohr
Datei:Platzhalter.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Kindersitz vom VEB Packitt, Dresden'''</p></center> '''Zeitraum:''' ab frühestens 1977 bis 19xx<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Gestell:''' Stahl, lackiert<br>'''Decke:''' Gummi (braun)<br>'''Bemerkungen:''' Befestigung am Rahmenoberrohr


Datei:Kindersitz Kunststoff VEB Ammendorfer Plastwerk 1988.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Kindersitz vom VEB Ammendorfer Plastwerk'''</p></center> '''Zeitraum:''' hier: 1988<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' Kunststoff, Stahl"<br>'''Bemerkungen:''' zur Befestigung am Rahmenoberrohr oder über dem Gepäckträger  
Datei:Kindersitz Kunststoff VEB Ammendorfer Plastwerk 1988.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Kindersitz vom VEB Ammendorfer Plastwerk'''</p></center> '''Zeitraum:''' hier: 1988<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' Kunststoff, Stahl<br>'''Bemerkungen:''' Zur Befestigung am Rahmenoberrohr oder über dem Gepäckträger. Hier abgebildet: Detail der Verkaufsverpackung.


Datei:Kleinkindersitz 80er Jahre.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Kindersitz vom VEB Ammendorfer Plastwerk'''</p></center> '''Zeitraum:''' 1980er Jahre<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' Kunststoff, Stahl"<br>'''Bemerkungen:''' Sitz entsprechend der nebenstehenden Prospektabbildung.
Datei:Kleinkindersitz 80er Jahre.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Kindersitz vom VEB Ammendorfer Plastwerk'''</p></center> '''Zeitraum:''' 1980er Jahre<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' Kunststoff, Stahl<br>'''Bemerkungen:'''
</gallery>
</gallery>


[[Kategorie:Sattel & Zubehör]]
[[Kategorie:Sattel & Zubehör]]

Aktuelle Version vom 24. Juni 2024, 20:24 Uhr

Seit den 1950er Jahren wurden für die Montage auf dem Oberrohr Kindersättel als Zubehör angeboten. Zumeist waren diese eine verkleinerte Version der normalen Sportradsättel (mit vereinfachtem Gestell) oder bestanden aus einer Metallunterlage, die mit einer Gummisatteldecke bezogen war. Diese Kindersättel wurden in Verbindung mit Fußruhen und Speichenschützern angebracht. Zur Montage eines Kindersattels am Damenfahrrad gab es einen speziellen Halter (sogenannter Sattelverleger), der an das Oberrohr des Rahmens geschraubt wurde.

Eine weitere, sehr einfache Variante der Kinderbeförderung waren aus Rohr geflochtene Sitze, die vorn an den Lenker gehängt wurden. Vermutlich wurden solche Sitze noch bis Ende der 1980er Jahre hergestellt.

Hersteller

Unter anderem:

  • Genossenschaft des Korbmacherhandwerks in den Bezirken Potsdam, Frankfurt, Cottbus (belegt für 1957)
  • Einkaufs- und Liefergenossenschaft des Handwerks Korbmacher, Magdeburg (belegt für 1974, 1975)
  • Genossenschaft des holzverarbeitenden Handwerks eGmbH, Oschatz (Sachs) (belegt für 1955 bis 1957, 1964, 1967)
  • VEB Chemie Dresden-Süd
  • Gerhard Berger, Dresden (belegt für 1965, 1970)
  • Gutsche (belegt für 1963, 1964, 1966, 1967, 1970 bis 1974, 1976, 1981)
  • VEB Kyffhäuserhütte Artern (belegt für 1989)
  • Adolf Lofmann (belegt für 1946, 1947)
  • Möve (belegt für 1963, 1964, 1967)
  • Diamant (belegt für 1955, 1962 bis 1964, 1966)
  • VEB Kinderfahrzeuge Mühlhausen
  • VEB Packitt, Dresden
  • VEB Ammendorfer Plastwerk (belegt für 1988)
  • Volkseigener Elektro-Maschinenbau, Berlin (belegt für 1955, 1956)

Ausführungen