Mifa Modell 202: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Nukular
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(201 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Nach der Übernahme der Produktion von [[Diamant]]-Sporträdern wurden diese zunächst nahezu unverändert weitergebaut (überwiegend mit Diamant-Rahmendekor versehen). Sporträder aus den frühen Siebziger Jahren mit [[Mifa]]-Dekor sind nur selten zu finden. Seit Mitte der Siebziger Jahre wurde dann wohl nur noch das Mifa-Dekor verwendet. Mittlerweile war auch die Form der Gabelbrücke vereinfacht worden. Es blieb lange Zeit bei den bereits von Diamant bekannten Modellen 201, 202, 251 und 252.
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
|<div style="float:left">Diese Seite ist Teil der&nbsp;<br>Übersichtsartikel</div><div style="float:left">[[Modelle Mifa|Modellübersicht des VEB Mifa-Werk Sangerhausen]]<br>[[Mifa Sporträder ab 1969]]</div>
|}
<br>
Das '''Modell 202''' von [[Mifa]] war ein Herren-Sportrad, das parallel zum weitgehend gleichen Typ [[Mifa Modell 201|201]] zwischen 1969 und 1990 hergestellt wurde. Von diesem unterschied es sich lediglich durch die starre Hinterradnabe mit Freilauf und die Felgenbremse am Hinterrad. Die übrigen Merkmale und Überarbeitungen sind mit dem Modell 201 identisch. Seit Mitte der 1980er Jahre wurde das Sportrad mehrfach in Details weiterentwickelt, spätestens 1989 wurde die Modellnummer geändert (jetzt als Typ '''212''' bezeichnet). Der konkrete Anlass für diese Umbezeichnung ist jedoch unklar.  


Das Modell 202 von Mifa stellt hierbei die Herrenausführung des Sportrads dar. Vom nahezu identischen [[Mifa Modell 201|Modell 201]] unterschied es sich lediglich durch den Leerlaufzahnkranz und die hintere Felgenbremse (beim Modell 201 hingegen Freilauf mit Rücktritt). Gegenüber der Damenausführung besaßen die Herrenräder einen [[Lenker|Sportlenker]] mit [[Vorbauten|Vorbau]].
===Galerie===


Seit Anfang der 1970er-Jahre besaßen alle Sporträder neue [[Felgen]] mit einem fünfflächigen Profil, das bis 1990 beibehalten wurde. Ab etwa 1976 besitzen die Sporträder durchweg [[Tretlager|Keiltretlager]] in Thompson-Ausführung. Kurz darauf (ca. 1977) ändert sich das Rahmendekor: Statt der weißen Aufkleber mit roten Mifa-Schriftzügen bzw. Emblemen werden nun "Chromfolienaufkleber" verwendet, die bis etwa 1979 zusätzlich mit farbigen Sternen versehen sind. Danach wurden sie in leicht veränderter Form noch bis etwa 1986/87 verwendet. Ebenfalls etwa im Jahre 1979 ändert sich das Lackierungsschema: statt der bisher üblichen Zweifarb-Lackierung (im Bereich des Steuerkopfes weiß, ansonsten farbig) waren die Sporträder jetzt nur noch einfarbig lackiert (Metalleffekt-Lack). Ebenso änderte sich die Form des Lenkers, des Vorbaus sowie des [[Gepäckträger|Gepäckträgers]]. Der Gepäckträger war jetzt immer verchromt, was anfangs noch nicht der Fall war. Ebenfalls seit Ende der 1970er-Jahre besaß das Fahrrad serienmäßig einen Kettenschutz.
'''Sporträder mit "Diamant"-Rahmendekor'''


In der zweiten Hälfte der Achtziger Jahre wurde die Produktpalette bei Mifa umgestaltet. Dies betraf auch die Sporträder, es änderten sich aber nur einige Anlötteile und das Rahmendekor. Das Modell 201 wurde somit vom überarbeiteten [[Mifa Modell 211|Modell 211]] abgelöst.
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Diamant 35202 1969 1.jpg|'''Mifa Modell 202 (1969)'''<br>Dieses Fahrrad, das bereits von Mifa gebaut wurde, besitzt das Diamant-Rahmendekor.  


Datei:DIAMANT 35202 1969 2.jpg|Die Verarbeitungsqualität und das Finish der Rahmen sowie vieler Komponenten ließ seit Mitte der 60er Jahre stark nach. Trotzdem besaßen auch diese Räder das höchste [[Gütezeichen]] "Q".


<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
Datei:DIAMANT 35202 1969 3.jpg|Beleuchtung von [[FER]]. Bereifung von [[Pneumant]] (altes Profil).
Datei:Mifa sportrad modell 202 252.JPG|Diese Werbeaufnahme von 1969 zeigt das Mifa-Sportrad mit einem bislang unbekannten Lackierungsschema und Rahmendekor.  
 
Datei:Mifa_Sportrad.jpg|In dieser Ausführung wurden die Mifa-Sporträder etwa zwischen 1969 und 1972 ausgeliefert.
 
Mifa 202 von 1969 blaumetallic Bild1.JPG|'''Mifa Modell 202 (1969)'''<br>Mit Ausnahme der Bereifung und des Beleuchtungskabels vollständig original erhalten.
 
Mifa 202 von 1969 blaumetallic Bild2.JPG|An den Gabelscheiden findet sich Mifa-Dekor, ansonsten Diamant-Dekor. Ausstattung noch mit abnehmbaren [[Kettenblätter|Kettenblatt]]
 
Mifa 202 von 1969 blaumetallic Bild3.JPG|Der FER-Scheinwerfer ist bereits der überarbeitete Typ [[FER Scheinwerfer#Moderne_Scheinwerfer-Modelle_mit_Metallgehäuse|8707.21]], noch mit Spange und außenliegendem Kabelanschluss. FER-Rücklicht bereits vollständig aus Kunststoff (Typ [[FER Rücklichter#Rücklicht-Modelle_mit_Kunststoffgehäuse|8507.8]]).
 
Mifa 202 von 1969 blaumetallic Bild4.JPG|[[Fahrradgriffe|Griffe]] bereits aus Kunststoff. Für 1969 sind auch noch Mifa Sporträder mit Bakelitgriffen belegt.  
 
Datei:Diamant-Modell-35-202.jpg|'''Mifa Modell 202 (ca. 1974)'''<br>Ein mit Diamant-Dekor versehenes Sportrad aus Mifa-Produktion (zu erkennen an den [[Fahrradrahmen|Kettenstreben]] und am [[Gabelkopf]])<br>Nicht original: Sattel, Luftpumpe
</gallery>
</gallery>


'''Sporträder mit "Mifa"-Rahmendekor'''
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Mifa-Sportrad-1969-Katalog.jpg|'''Mifa Modell 202 (1969)'''<br>1969 wurden die Mifa-Sporträder erstmals in einem Prospekt erwähnt. Ungewöhnlich ist die Farbgebung der gezeigten Fahrräder, auch die verchromten Gepäckträger wurden bei Mifa nicht beibehalten.
Datei:Mifa Modell 202 Mifadekor.JPG|'''Mifa Modell 202 (1969)'''<br>In dieser Ausführung wurden die Mifa-Sporträder wohl nur unmittelbar nach der Produktionsverlagerung nach Sangerhausen ausgeliefert. Bislang ist die Verwendung dieses Dekors nur für das Jahr 1969 belegt.
Datei:Mifa202-75.jpg|'''Mifa Modell 202 (1975)'''<br>Zwar etwas mitgenommen, aber dennoch im Originalzustand zeigt sich dieses Herren-Sportrad.
Datei:Mifa202-1.jpg|Dieses bei Mifa von 1971 bis 1975 verwendete Rahmendekor ist bei den Sporträdern selten zu finden, offenbar wurde es nur 1974/75 verwendet.
Datei:Mifa202-2.jpg|Beim hier gezeigten Sportrad fällt der bereits veränderte Gabelkopf auf. Es besitzt aber zumindest noch ein Keiltretlager mit geschraubten Lagerschalen.
Datei:MIFA 35 202 GENEX 1977.jpg|'''Mifa Modell 202 (vrmtl. 1975)'''
Datei:MifaDiamant2.jpeg|'''Mifa Modell 202'''<br>Dieses Sportrad besitzt Rahmenaufkleber von Diamant (am Sattelrohr und am Steuerkopf) und von Mifa. Dies zeigt, wie wenig Aufmerksamkeit dem Finish der Fahrräder teilweise geschenkt wurde. Lenker, Pedale und Scheinwerfer bei diesem Exemplar nicht original. 
Mifa Modell 202 von 1979 Bild1.jpg|'''Mifa Modell 202 (1979)'''<br>Dieses Exemplar weist noch die zweifarbige Lackierung, jedoch bereits das erneut überarbeitete Dekor aus Chromfolien mit schwarzer Schrift auf. Noch Ende 1979 erfolgte der Wechsel zu einer einfarbigen Lackierung.
Mifa Modell 202 von 1979 Bild2.jpg|Das Fahrrad ist vollständig und original erhalten. [[Lenker]] und [[Gepäckträger]] wurden neu gestaltet. Die Seitenflächen des ab 1979 verwendeten [[Vorbauten|Vorbaus]] sind hier bereits nicht mehr rot, sondern schwarz lackiert.
Mifa Modell 202 von 1981 grünmetallic Bild1.JPG|'''Mifa Modell 202 (1981)'''<br>An diesem originalen Exemplar ist der Rahmen einfarbig lackiert. Detailverbesserungen stellten seinerzeit das im Rahmen verlegte [[Beleuchtungskabel]] sowie der neue [[Gepäckträger]] mit Spannband dar. Die Neigung zum Klappern der bisherigen Federklappe war damit beseitigt.
Mifa Modell 202 von 1981 grünmetallic Bild2.JPG| Die Material- und Verarbeitungsqualität war hingegen weiter abgesunken, vorzeitig eintretende Defekte im Tretlagerbereich und schlechte Passung etwa am Lenkerschaft wurden immer häufiger. Der [[Sättel|Sattel]] wurde ergänzt, original dürfte zu dieser Zeit bereits ein hellbraun lackiertes Modell montiert gewesen sein. 
Datei:Mifa202-82.jpg|'''Mifa Modell 202 (Prospektabbildung 1983)'''
Datei:Mifa202-87b.jpg|'''Mifa Modell 202 (1987)'''<br>Im Auslieferungszustand des Jahres 1987 zeigt sich dieses Herren-Sportrad. Es besitzt das bei den Sporträdern nur kurzzeitig verwendete Rahmendekor.
Datei:Mifa202-87a.jpg|Von den 1985 erfolgten Änderungen fällt unter anderem die an der Vorderradgabel angebrachte Dynamohalterung auf.
Datei:Mifa202-87c.jpg|Die nicht mehr zeitgemäßen Chromfolien wurden durch ein nochmals schlichteres Rahmendekor aus Aufklebern ersetzt. Hier der Mifa-Schriftzug am Unterrohr....
Datei:Mifa202-87d.jpg|...und das "IFA"-Logo am Sattelrohr.


Datei:Mifa Modell 212.JPG|'''Mifa Modell 202 (1988)'''<br>Dieses Sportrad ist bis auf den fehlenden Dynamo und das fehlende Speichenschloss original erhalten.


*'''Technische Merkmale'''
Datei:Mifa Modell 212 von 1989 blau.JPG|'''Mifa Modell 212 (1989)'''<br>Dieses Exemplar von 1989 verfügt bereits über [[Reflektoren#Speichenreflektoren|Speichenreflektoren]] und die neueren [[Pedale]]. [[Werkzeugtaschen|Werkzeugtasche]] und [[Luftpumpen|Luftpumpe]] fehlen.
  - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Rahmenhöhe 56 cm
 
  - gerader Hinterbau, Sportausfallenden nach vorn 
Datei:Mifa Modell 212 von 1989.jpeg|'''Mifa Modell 212 (1989)'''<br>Ein Exemplar mit Luftpumpenhalterung am Unterrohr und mit einem Kunststoffsattel.
  - Halterung für Dynamo am Hinterbau angelötet
</gallery>
  - am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe  
  - Keiltretlager BSA-Ausführung (ab etwa 1976 Thompson-Ausführung), Kettenblatt mit 48 Zähnen
  - polierte Aluminiumfelgen 28", Flügelmuttern
  - Bereifung 28"x1 3/8"
  - vorn und hinten Felgenbremse
  - Leerlaufzahnkranz mit 20 Zähnen
  - Sportlenker mit Vorbau
  - polierte Aluminiumschutzbleche
  - Zubehör: Kettenschutz (ab etwa Ende der 1970er-Jahre), Luftpumpe, Werkzeugtasche


[[Kategorie:Sporträder Mifa]]
[[Kategorie:Modelle Mifa]]

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2022, 21:25 Uhr

Diese Seite ist Teil der 
Übersichtsartikel


Das Modell 202 von Mifa war ein Herren-Sportrad, das parallel zum weitgehend gleichen Typ 201 zwischen 1969 und 1990 hergestellt wurde. Von diesem unterschied es sich lediglich durch die starre Hinterradnabe mit Freilauf und die Felgenbremse am Hinterrad. Die übrigen Merkmale und Überarbeitungen sind mit dem Modell 201 identisch. Seit Mitte der 1980er Jahre wurde das Sportrad mehrfach in Details weiterentwickelt, spätestens 1989 wurde die Modellnummer geändert (jetzt als Typ 212 bezeichnet). Der konkrete Anlass für diese Umbezeichnung ist jedoch unklar.

Galerie

Sporträder mit "Diamant"-Rahmendekor

Sporträder mit "Mifa"-Rahmendekor