Mifa Modell 202: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
>Max schwalbe
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(103 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<poem style="border: 1px solid #d6d2c5; background-color: #f9f9f9; padding: 0;">
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
Diese Seite ist Teil der [[Modelle Mifa|Modellübersicht des VEB Mifa-Werk Sangerhausen]]
|<div style="float:left">Diese Seite ist Teil der&nbsp;<br>Übersichtsartikel</div><div style="float:left">[[Modelle Mifa|Modellübersicht des VEB Mifa-Werk Sangerhausen]]<br>[[Mifa Sporträder ab 1969]]</div>
in der Unterkategorie    [[Modelle Mifa#Mifa Sporträder|Mifa Sporträder]]
|}
</poem>
<br>
Das '''Modell 202''' von [[Mifa]] war ein Herren-Sportrad, das parallel zum weitgehend gleichen Typ [[Mifa Modell 201|201]] zwischen 1969 und 1990 hergestellt wurde. Von diesem unterschied es sich lediglich durch die starre Hinterradnabe mit Freilauf und die Felgenbremse am Hinterrad. Die übrigen Merkmale und Überarbeitungen sind mit dem Modell 201 identisch. Seit Mitte der 1980er Jahre wurde das Sportrad mehrfach in Details weiterentwickelt, spätestens 1989 wurde die Modellnummer geändert (jetzt als Typ '''212''' bezeichnet). Der konkrete Anlass für diese Umbezeichnung ist jedoch unklar.


===Galerie===
'''Sporträder mit "Diamant"-Rahmendekor'''
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Diamant 35202 1969 1.jpg|'''Mifa Modell 202 (1969)'''<br>Dieses Fahrrad, das bereits von Mifa gebaut wurde, besitzt das Diamant-Rahmendekor.
Datei:DIAMANT 35202 1969 2.jpg|Die Verarbeitungsqualität und das Finish der Rahmen sowie vieler Komponenten ließ seit Mitte der 60er Jahre stark nach. Trotzdem besaßen auch diese Räder das höchste [[Gütezeichen]] "Q".
Datei:DIAMANT 35202 1969 3.jpg|Beleuchtung von [[FER]]. Bereifung von [[Pneumant]] (altes Profil).
Mifa 202 von 1969 blaumetallic Bild1.JPG|'''Mifa Modell 202 (1969)'''<br>Mit Ausnahme der Bereifung und des Beleuchtungskabels vollständig original erhalten.


===Einordnung in die Modellpalette===
Mifa 202 von 1969 blaumetallic Bild2.JPG|An den Gabelscheiden findet sich Mifa-Dekor, ansonsten Diamant-Dekor. Ausstattung noch mit abnehmbaren [[Kettenblätter|Kettenblatt]]
Unter der Typenbezeichnung ''Modell 202'' hatte [[Mifa]] ab 1969 ein 28"-Sportrad in Damenausführung im Sortiment, das mit dem Modell [[Diamant Modell 35 202|35 202]] von [[Diamant]] weitgehend identisch war und dieses ablöste. Die entsprechende Damenausführung von Mifa trug die Modellnummer [[Mifa Modell 252|252]]. Vom nahezu identischen [[Mifa Modell 201|Modell 201]] unterschied sich die hier beschriebene Ausführung lediglich durch den Leerlaufzahnkranz und die hintere Felgenbremse (beim Modell 201 hingegen Freilauf mit Rücktritt).


===Rahmen und Ausstattung===
Mifa 202 von 1969 blaumetallic Bild3.JPG|Der FER-Scheinwerfer ist bereits der überarbeitete Typ [[FER Scheinwerfer#Moderne_Scheinwerfer-Modelle_mit_Metallgehäuse|8707.21]], noch mit Spange und außenliegendem Kabelanschluss. FER-Rücklicht bereits vollständig aus Kunststoff (Typ [[FER Rücklichter#Rücklicht-Modelle_mit_Kunststoffgehäuse|8507.8]]).
Konstruktiv gingen mit der Produktionsverlagerung ins Mifa-Werk keine nennenswerten Überarbeitungen einher, stattdessen wurden der Rahmen und die [[Rundscheidengabel]] vom Vorgänger übernommen. Der 56 cm hohe [[Rahmen]] verfügte über einen starr ausgeführten Hinterbau mit geraden Sitz- und Kettenstreben. Wie bei Sporträdern üblich hatte auch dieses Fahrrad angelötete [[Ausfallenden]]. Ferner besaßen die Rahmen dieses Modells zusätzliche [[Anlötteile|Ösen]] für den Bowdenzug der hinteren Felgenbremse, eine am Hinterbau angebrachte Halterung für den [[Dynamo]], eine angelötete Luftpumpenhalterung sowie Anlötteile für den [[Kettenschutz]]. Die Nummerierung der Rahmen folgte bei Mifa für diese Sporträder nach einem eigenen [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe der Rahmennummer|Rahmennummernschema]]. Das Modell 202 besaß grundsätzlich ein [[Tretlager|Keiltretlager]] (BSA-Ausführung, später Thompson-Ausführung), zwei [[Bremsen|Felgenbremsen]] sowie schmale [[Felgen|Leichtmetallfelgen]] für [[Bereifung]] der Breite 1 3/8". Die Laufräder wurden mit [[Flügelmuttern]] befestigt. [[Schutzbleche]] aus Leichtmetall, [[Sattel|Sportsattel]], [[Gepäckträger|Sportgepäckträger]] sowie ein [[Lenker|Flachlenker]] mit [[Vorbau]] waren weitere Ausstattungsmerkmale. Anfang der 1980er Jahre kostete dieses Fahrrad 361,- M.  


===Änderungen während der Produktionszeit===
Mifa 202 von 1969 blaumetallic Bild4.JPG|[[Fahrradgriffe|Griffe]] bereits aus Kunststoff. Für 1969 sind auch noch Mifa Sporträder mit Bakelitgriffen belegt.  
Die [[Rahmen]] blieben nach der Produktionsverlagerung nach Sangershausen unverändert beibehalten. Seit Anfang der 1970er-Jahre besaßen alle Sporträder neue [[Felgen]] mit einem fünfflächigen Profil, das bis 1990 beibehalten wurde. 1974 wurde die [[Rundscheidengabel]] mit einem neu entwickelten, deutlich massiveren [[Gabelkopf]] mit Außenlötung versehen. Ab ende 1975 stattete man die Räder mit [[Tretlager|Keiltretlagern]] in Thompson-Ausführung aus. Vermutlich seit 1978 wurden Sportlenker mit einer neuentwickelten Form verwendet. 1979 führte man neue, filigranere Gepäckträger ein. Diese waren fast immer verchromt, während die bisherige Variante meist in Rahmenfarbe lackiert war. Die späten Exemplare (Zeitraum 1986/87) wichen in einigen Details von den bisherigen ab. Der Grund hierfür war vermutlich eine Vereinheitlichung mit den damals neu hinzugekommenen Fahrradmodellen von Mifa. So besaßen die letzten Sporträder Dynamohalterungen, die sich an der Vorderradgabel befinden. Zudem wurde das bisherige Stegrohr zwischen den Kettenstreben durch eine einfache Stegplatte ersetzt (ähnlich wie bei den Tourensporträdern von Mifa). Im Genex-Katalog 1986 wird das Modell 202 letztmalig erwähnt. Vermutlich im Zusammenhang mit einer erneuten Überarbeitung der Sporträder im Jahre 1987 änderte sich die Bezeichnung in [[Mifa Modell 212|Modell 212]].


===Lackierung und Rahmendekor===
Datei:Diamant-Modell-35-202.jpg|'''Mifa Modell 202 (ca. 1974)'''<br>Ein mit Diamant-Dekor versehenes Sportrad aus Mifa-Produktion (zu erkennen an den [[Fahrradrahmen|Kettenstreben]] und am [[Gabelkopf]])<br>Nicht original: Sattel, Luftpumpe
Aus Prospektmaterial und frühen Belegexemplaren geht hervor, dass die Sporträder anfangs mit dem damals bekannten Mifa-Dekor ausgeführt wurden. Aus nicht näher bekannten Gründen wurde kurz darauf - noch 1969 - wieder auf das bekannte Diamant-Dekor zurückgegriffen. Selbst in einigen Mifa-Prospekten (u.a. von 1973 und 1975) wurden bei den Sporträdern solche mit Diamant-Dekor gezeigt. Anhand der nur fünf- oder sechsstelligen [[Rahmennummern]] können diese vermeintlichen Diamantfahrräder jedoch zielsicher von den “echten“ Diamant-Sporträdern (siebenstellige Rahmennummern) unterschieden werden. Bis ca. 1971 wurde das Diamant-Dekor widersprüchlicher Weise mit einem Mifa-Dekor auf den Gabelscheiden kombiniert, wobei das "M" in diesem Dekor erst 1970 hinzukam. Ab 1974 ging man teilweise wieder zum Mifa-Dekor über, das nunmehr aus roten Mifa-Schriftzügen bestand. Ab 1976 wurden die Sporträder generell nur noch mit Mifa-Dekor ausgeführt. Es bestand nun aus einfachen "Chromfolienaufklebern" mit Mifa-Schriftzügen und bunten Streifen bzw. ab ca. 1978 mit bunten Sternen. Ende 1979 wurde das Rahmendekor nochmals vereinfacht. Mit dem seit 1986 verwendeten Rahmendekor (nun wieder Aufkleber statt der Chromfolien) wurde das Modell 202 nur noch für kurze Zeit ausgeliefert. Weitere Details über die bei Mifa verwendeten Rahmendekore sind [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Rahmendekors|hier]] zu finden.
</gallery>


Zunächst waren die Rahmen der Sporträder fast ausschließlich zweifarbig (im Bereich des Steuerkopfes weiß, der übrige Rahmen metallicfarben) lackiert. Ab ende 1979 wurden die Rahmen dann nur noch einfarbig lackiert, jedoch weiterhin fast ausschließlich mit Metallic-Lackierungen.
'''Sporträder mit "Mifa"-Rahmendekor'''


===Galerie===
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Mifa sportrad modell 202 252.JPG|1969 werden die Mifa-Sporträder erstmals in einem Prospekt erwähnt.
Datei:Mifa-Sportrad-1969-Katalog.jpg|'''Mifa Modell 202 (1969)'''<br>1969 wurden die Mifa-Sporträder erstmals in einem Prospekt erwähnt. Ungewöhnlich ist die Farbgebung der gezeigten Fahrräder, auch die verchromten Gepäckträger wurden bei Mifa nicht beibehalten.  
Datei:Mifa Modell 202 Mifadekor.JPG|In dieser Ausführung wurden die Mifa-Sporträder wohl nur selten 1969 ausgeliefert.
 
Datei:Mifa_Sportrad.jpg|Katalogabbildung des nebenstehenden Rades
Datei:Mifa Modell 202 Mifadekor.JPG|'''Mifa Modell 202 (1969)'''<br>In dieser Ausführung wurden die Mifa-Sporträder wohl nur unmittelbar nach der Produktionsverlagerung nach Sangerhausen ausgeliefert. Bislang ist die Verwendung dieses Dekors nur für das Jahr 1969 belegt.
Datei:Diamant 35202 1969 1.jpg|<span style="color:green">'''Referenz-Fahrrad''' [[Referenz-Fahrrad|(?)]]<br> [====================================</span><br>Modell 35 202 von 1969. Dieses Rad, das bereits von Mifa gebaut wurde, besitzt das Diamant-Rahmendekor. Am Mifa-Gabeldekor findet sich noch kein Mifa-"M", wie es ab etwa 1970 auftaucht.
 
Datei:DIAMANT 35202 1969 2.jpg|><span style="color:green">'''Referenz-Fahrrad''' [[Referenz-Fahrrad|(?)]]<br> ====================================</span><br>Die Verarbeitungsqualität und das Finish der Rahmen sowie vieler Komponenten ließ seit Mitte der 60er Jahre stark nach. Trotzdem besaßen auch diese Räder das höchste [[Gütezeichen]] "Q".
Datei:Mifa202-75.jpg|'''Mifa Modell 202 (1975)'''<br>Zwar etwas mitgenommen, aber dennoch im Originalzustand zeigt sich dieses Herren-Sportrad.
Datei:DIAMANT 35202 1969 3.jpg|<span style="color:green">'''Referenz-Fahrrad''' [[Referenz-Fahrrad|(?)]]<br> ====================================]</span><br>Beleuchtung von [[FER]]. Bereifung von [[Pneumant]] (altes Profil).
 
Datei:Diamant202-70a.jpg|Bei diesem 1970 gebauten Sportrad ist das Mifa-M bereits auf den Gabelscheiden zu finden.  
Datei:Mifa202-1.jpg|Dieses bei Mifa von 1971 bis 1975 verwendete Rahmendekor ist bei den Sporträdern selten zu finden, offenbar wurde es nur 1974/75 verwendet.
Datei:Diamant202-70b.jpg|Ansonsten wurden die Sporträder zunächst nahezu unverändert weitergebaut. Dieses Sportrad befindet sich mit Ausnahme des Kettenblattes und der rechten Tretkubel im Originalzustand.
 
Datei:Diamant202-70c.jpg|Noch bis etwa 1975 wurden die Sporträder überwiegend mit Diamant-Rahmendekor ausgeliefert.
Datei:Mifa202-2.jpg|Beim hier gezeigten Sportrad fällt der bereits veränderte Gabelkopf auf. Es besitzt aber zumindest noch ein Keiltretlager mit geschraubten Lagerschalen.
Datei:Diamant202b.jpg|Katalogauszug von 1974;<br>Sportrad ''Modell 35 202'' mit Diamant-Dekor, aber in der Beschreibung als Mifa-Erzeugnis ausgewiesen<br>(die überarbeitete [[Rundscheidengabel]] ist dabei ein typisches Mifa-Merkmal)
 
Datei:Diamant-Modell-35-202.jpg|Ein mit Diamant-Dekor versehenes Sportrad aus Mifa-Produktion (zu erkennen an den [[Fahrradrahmen|Kettenstreben]] und am [[Gabelkopf]])<br>Nicht original: Sattel, Luftpumpe
Datei:MIFA 35 202 GENEX 1977.jpg|'''Mifa Modell 202 (vrmtl. 1975)'''
Datei:MIFA 35 202 GENEX 1977.jpg|Mifa Modell 202, um 1975.
 
Datei:Mifa202-75.jpg|<span style="color:green">'''Referenz-Fahrrad ''' [[Referenz-Fahrrad|(?)]] ============================</span><br>Zwar etwas mitgenommen, aber dennoch im Originalzustand zeigt sich dieses Herren-Sportrad von 1975.
Datei:MifaDiamant2.jpeg|'''Mifa Modell 202'''<br>Dieses Sportrad besitzt Rahmenaufkleber von Diamant (am Sattelrohr und am Steuerkopf) und von Mifa. Dies zeigt, wie wenig Aufmerksamkeit dem Finish der Fahrräder teilweise geschenkt wurde. Lenker, Pedale und Scheinwerfer bei diesem Exemplar nicht original.   
Datei:Mifa202-1.jpg|<span style="color:green">==============================================</span><br>Dieses Mifa-Rahmendekor ist eher selten an Sporträdern zu finden, verwendet wurde es etwa zwischen 1971 und 1976.
 
Datei:Mifa202-2.jpg|<span style="color:green">==============================================]</span><br>Beim hier gezeigten Sportrad fällt der bereits veränderte Gabelkopf auf. Es besitzt aber zumindest noch ein Keiltretlager mit geschraubten Lagerschalen.
Mifa Modell 202 von 1979 Bild1.jpg|'''Mifa Modell 202 (1979)'''<br>Dieses Exemplar weist noch die zweifarbige Lackierung, jedoch bereits das erneut überarbeitete Dekor aus Chromfolien mit schwarzer Schrift auf. Noch Ende 1979 erfolgte der Wechsel zu einer einfarbigen Lackierung.  
Datei:MifaDiamant2.jpeg|Dieses Sportrad besitzt Rahmenaufkleber von Diamant (am Sattelrohr und am Steuerkopf) und von Mifa. Lenker, Pedale und Scheinwerfer nicht original.   
 
Datei:MifaDiamant1.jpeg|Fraglich ist, weshalb die bei Mifa produzierten Sporträder anfangs noch mit Diamant-Dekor versehen wurden.  
Mifa Modell 202 von 1979 Bild2.jpg|Das Fahrrad ist vollständig und original erhalten. [[Lenker]] und [[Gepäckträger]] wurden neu gestaltet. Die Seitenflächen des ab 1979 verwendeten [[Vorbauten|Vorbaus]] sind hier bereits nicht mehr rot, sondern schwarz lackiert.  
Datei:Mifa202.JPG|Zum Produktionszeitpunkt dieses Fahrrades (1977) wurde offenbar nur noch das Mifa-Rahmendekor verwendet, das zu dieser Zeit bereits aus Chromfolienaufklebern bestand. Die Keiltretlager in Thompson-Ausführung (erkennbar an der Staubschutzkappe aus Plaste) stellten qualitativ einen Rückschritt dar.
 
Datei:Mifa202orig1.JPG|<span style="color:green">'''Referenz-Fahrrad ''' [[Referenz-Fahrrad|(?)]] =============================</span><br>Mit diesem sehr schlichten Rahmendekor wurden die Sporträder etwa zwischen 1980 und 1986 ausgeliefert. Zudem waren die Rahmen jetzt nur noch einfarbig lackiert.  
Mifa Modell 202 von 1981 grünmetallic Bild1.JPG|'''Mifa Modell 202 (1981)'''<br>An diesem originalen Exemplar ist der Rahmen einfarbig lackiert. Detailverbesserungen stellten seinerzeit das im Rahmen verlegte [[Beleuchtungskabel]] sowie der neue [[Gepäckträger]] mit Spannband dar. Die Neigung zum Klappern der bisherigen Federklappe war damit beseitigt.
Datei:Mifa202orig2.JPG|<span style="color:green">==============================================</span><br>Das hier gezeigte Herren-Sportrad (Baujahr 1982) befindet sich im Originalzustand. Beim Seitenständer handelt es sich um ein nachträglich angebrachtes, aber zeitgenössisches Zubehörteil.
 
Datei:Mifa202orig3.JPG|<span style="color:green">==============================================]</span><br>Mit der hier gezeigten metallik-blauen Lackierung wurde das Mifa-Sportrad sehr häufig ausgeliefert.  
Mifa Modell 202 von 1981 grünmetallic Bild2.JPG| Die Material- und Verarbeitungsqualität war hingegen weiter abgesunken, vorzeitig eintretende Defekte im Tretlagerbereich und schlechte Passung etwa am Lenkerschaft wurden immer häufiger. Der [[Sättel|Sattel]] wurde ergänzt, original dürfte zu dieser Zeit bereits ein hellbraun lackiertes Modell montiert gewesen sein.
Datei:Mifa202-82.jpg|Auch eine Prospektabbildung von 1983 zeigt das Modell 202 in dieser Farbvariante. Die Ausstattungsdetails dürften mit dem links nebenstehend gezeigten Fahrrad völlig identisch sein.
 
Datei:Mifa202-87b.jpg|<span style="color:green">'''Referenz-Fahrrad ''' [[Referenz-Fahrrad|(?)]] =============================</span><br>Im Auslieferungszustand des Jahres 1987 zeigt sich dieses Herren-Sportrad. Es besitzt das bei den Sporträdern nur kurzzeitig verwendete Rahmendekor.
Datei:Mifa202-82.jpg|'''Mifa Modell 202 (Prospektabbildung 1983)'''
Datei:Mifa202-87a.jpg|<span style="color:green">==============================================</span><br>Als Veränderung gegenüber früheren Baujahren fällt die nun an der Vorderradgabel angebrachte Dynamohalterung auf.  
 
Datei:Mifa202-87c.jpg|<span style="color:green">==============================================</span><br>Das Rahmendekor war wieder sehr schlicht gehalten. Hier der Mifa-Schriftzug am Unterrohr....
Datei:Mifa202-87b.jpg|'''Mifa Modell 202 (1987)'''<br>Im Auslieferungszustand des Jahres 1987 zeigt sich dieses Herren-Sportrad. Es besitzt das bei den Sporträdern nur kurzzeitig verwendete Rahmendekor.
Datei:Mifa202-87d.jpg|<span style="color:green">==============================================</span><br>...und das "IFA"-Logo am Sattelrohr.
 
Datei:Mifa202-87e.jpg|<span style="color:green">==============================================]</span><br>Technisch hatte sich in den 1980er Jahren kaum etwas verändert. Immerhin wurde das [[Beleuchtungskabel]] nun im Rahmen verlegt.
Datei:Mifa202-87a.jpg|Von den 1985 erfolgten Änderungen fällt unter anderem die an der Vorderradgabel angebrachte Dynamohalterung auf.  
</gallery>
 
Datei:Mifa202-87c.jpg|Die nicht mehr zeitgemäßen Chromfolien wurden durch ein nochmals schlichteres Rahmendekor aus Aufklebern ersetzt. Hier der Mifa-Schriftzug am Unterrohr....
 
Datei:Mifa202-87d.jpg|...und das "IFA"-Logo am Sattelrohr.
 
Datei:Mifa Modell 212.JPG|'''Mifa Modell 202 (1988)'''<br>Dieses Sportrad ist bis auf den fehlenden Dynamo und das fehlende Speichenschloss original erhalten.  


Datei:Mifa Modell 212 von 1989 blau.JPG|'''Mifa Modell 212 (1989)'''<br>Dieses Exemplar von 1989 verfügt bereits über [[Reflektoren#Speichenreflektoren|Speichenreflektoren]] und die neueren [[Pedale]]. [[Werkzeugtaschen|Werkzeugtasche]] und [[Luftpumpen|Luftpumpe]] fehlen.


*'''Technische Merkmale'''
Datei:Mifa Modell 212 von 1989.jpeg|'''Mifa Modell 212 (1989)'''<br>Ein Exemplar mit Luftpumpenhalterung am Unterrohr und mit einem Kunststoffsattel.
<poem style="border: 1px solid #d6d2c5; background-color: #f9f9f9; padding: 0;">
</gallery>
  - [[Rahmen|Stahlrohrrahmen]] mit [[Muffen|Außenmuffen]], Rahmenhöhe 56 cm, Hinterbau starr ausgeführt
  - gerade Sitzstreben, gerade Kettenstreben, schräge [[Ausfallenden]] nach vorn 
  - Halterung für Dynamo am Hinterbau angelötet (ab ca. 1986 an der Vorderradgabel)
  - am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe
  - [[Tretlager|Keiltretlager]] BSA-Ausführung (ab etwa 1976 Thompson-Ausführung), [[Kettenblatt]] mit 48 Zähnen
  - polierte [[Felgen|Aluminiumfelgen]] 28", [[Flügelmuttern]]
  - Bereifung 28"x1 3/8"
  - vorn und hinten [[Bremsen|Felgenbremse]]
  - [[Ritzel|Leerlaufzahnkranz]] mit 20 Zähnen
  - [[Lenker|Sportlenker]] mit [[Vorbau]]
  - polierte [[Schutzbleche|Aluminiumschutzbleche]]
  - Zubehör: [[Kettenschutz]] (ab etwa Ende der 1970er-Jahre), [[Luftpumpe]], [[Werkzeugtasche]]
</poem>


[[Kategorie:Modelle Mifa]]
[[Kategorie:Modelle Mifa]]

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2022, 21:25 Uhr

Diese Seite ist Teil der 
Übersichtsartikel


Das Modell 202 von Mifa war ein Herren-Sportrad, das parallel zum weitgehend gleichen Typ 201 zwischen 1969 und 1990 hergestellt wurde. Von diesem unterschied es sich lediglich durch die starre Hinterradnabe mit Freilauf und die Felgenbremse am Hinterrad. Die übrigen Merkmale und Überarbeitungen sind mit dem Modell 201 identisch. Seit Mitte der 1980er Jahre wurde das Sportrad mehrfach in Details weiterentwickelt, spätestens 1989 wurde die Modellnummer geändert (jetzt als Typ 212 bezeichnet). Der konkrete Anlass für diese Umbezeichnung ist jedoch unklar.

Galerie

Sporträder mit "Diamant"-Rahmendekor

Sporträder mit "Mifa"-Rahmendekor