IFA Touring Sportliche Tourenräder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Jeeves
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Jeeves verschob die Seite Modelle IFA Touring nach IFA Touring Sportliche Tourenräder, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
 
(80 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''IFA Touring'' war die Fahrradmarke des ''VEB IFA Motorenwerke Nordhausen'', die von etwa 1986 bis 1990 hergestellt wurde. Die Produktion der Fahrräder durch das Motorenwerk fand aufgrund der in der DDR vorgeschriebenen Konsumgüterproduktion durch Industriebetriebe statt. Betriebe und Kombinate, die vorwiegend Produktionsmittel herstellten, wurden verpflichtet, 5% ihrer Warenproduktion als Konsumgüter zu fertigen. Um den hohen Bedarf an Fahrrädern in der DDR zu decken, wurden in dem Werk, das u.a. Motoren für LKW baute, Fahrräder unter dem Namen "IFA Touring" produziert.
Unter der Marke ''IFA Touring'' wurden die von 1986 bis 1990 produzierten Fahrräder des [[IFA-Motorenwerke Nordhausen|VEB IFA-Motorenwerke Nordhausen]] vertrieben. In diesem Zeitraum wurden Tourensporträder, je ein Modell für Damen und Herren, produziert. Den bislang zugeordneten Rahmennummern zufolge kam die Produktion nur schleppend voran: Aus dem Jahr 1986 sind bisher keine IFA-Touring-Fahrräder bekannt. 1989 hingegen erreichte man mit über 150.000 gebauten Fahrrädern eine mit dem [[Diamant|VEB Elite Diamant]] vergleichbare Größenordnung. Bedingt durch die politischen und wirtschaftlichen Umwälzungen in den Jahren 1989/1990 sank die Produktion jedoch schnell wieder.<br>Die Bezeichnung der Tourensporträder lässt sich durch Verkaufsunterlagen belegen, die den Fahrrädern beigefügt waren. Für das Damenrad lässt sich so die '''Modellnummer 157''', für das Herrenrad die '''Modellnummer 102''' nachweisen, die von den nummerngleichen Fahrradmodellen des [[Mifa|VEB Mifa-Werk Sangerhausen]] übernommen wurden.  


==Modelle/Ausstattung==
===Rahmen und Ausstattung===
Gebaut wurden in Nordhausen ausschließlich Fahrräder mit einer Laufradgröße von 26". Die Fahrräder waren, bis auf die Farbtöne der Lackierung, baugleich mit den [[Mifa Tourensporträder|Tourensporträdern]] von [[Mifa]] (Modelle [[Mifa Modell 102|102]], [[Mifa Modell 107|107]] und [[Mifa Modell 157|157]]). Genaue Typenbezeichnungen sind bislang nicht bekannt, doch vermutlich wurden die alten Modellnummern von Mifa beibehalten. Da es aber scheinbar nie (offizielle) Kataloge oder Prospekte für diese Fahrräder gab, lässt sich diese Annahme nicht prüfen.


Die Fahrräder waren insgesamt in Ausstattung und Optik sehr einfach gehalten. Andererseits wurden die Stahlschutzbleche wie in den 1950er und 1960er Jahren weiß liniert. Das Rahmendekor bestand aus einfachen Chromfolienaufklebern.
Die Rahmen der IFA Touring-Fahrräder sind mit denen der Mifa-Tourensporträder völlig identisch und weisen angeschweißte [[Gabelenden|Ausfallenden]] sowie zusätzliche [[Anlötteile]] für Kettenschutz, Dynamo und Luftpumpe auf. Die Rahmenhöhe beträgt 56 cm. Die Fahrräder wurden vergleichsweise einfach ausgestattet. Sie können als die letzten in der DDR gebauten Fahrräder für Erwachsene gelten, die noch mit der völlig veralteten [[Bremsen|Stempelbremse]] versehen wurden. Teilweise wurde aber auch eine Felgenbremse verwendet. Einheitlich dagegen war die Ausstattung mit [[Felgen|Aluminiumfelgen]], ebenso waren sie durchweg mit [[Getriebe|Keiltretlagern]] ausgestattet. Der Scheinwerfer wurde teilweise, wie auch bei Mifa seit Ende der 1970er Jahre üblich, am Gabelkopf befestigt. Meist befand sich dieser am Lenkerschaft. Abweichend von der Herrenausführung besaß das Damenfahrrad ein [[Kleidernetze|Kleidernetz]] und ein hinteres Schutzblech mit den entsprechenden Löchern. Bezüglich weiterer Ausstattungsmerkmale gab es die folgenden beiden Kombinationen:


Die Rahmen der IFA Touring-Räder sind mit denen der Mifa-Tourensporträder völlig identisch und besitzen ebenso schräge [[Ausfallenden]] sowie einem offenen Hinterbau. Die Sitz- und die Kettenstreben waren gerade ausgeführt. Der Rahmen besaß zusätzliche [[Anlötteile]] für den [[Kettenschutz]], für den [[Dynamo]] und für die [[Luftpumpe]]. Die Dynamohalterung war an der Vorderradgabel angebracht. Die Rahmenhöhe betrug 56 cm. Vor allem in den letzten Baujahren wurden die Fahrräder mit einer etwas längeren Dynamohalterung versehen. Ziel dieser Anpassung war es, die nachträgliche Ausrüstung mit einer [[Bremsen|Felgenbremse]] zu ermöglichen, da die bisherige kurze Dynamohalterung dies eher behinderte.  
* Lackierte Stahlschutzbleche, lackierter Gepäckträger u. lackierter Kettenschutz
* Alumimiumschutzbleche, verchromter Gepäckträger u. verchromter Kettenschutz


Die Fahrräder von IFA Touring können als die letzten in der DDR gebauten gelten, die teilweise noch über Stahlfelgen, Stempelbremsen und Glockentretlager verfügen. Die Ausstattungsdetails (Felgen, Schutzbleche, Tretlager etc.) der Fahrräder variieren, doch lässt sich dabei auch eine gewisse Systematik feststellen. So besitzen die Fahrräder mit Aluminiumschutzblechen fast immer auch Aluminiumfelgen sowie einen verchromten Gepäckträger und Kettenschutz, während diese Teile bei den einfacheren Ausführungen in Rahmenfarbe lackiert sind. Felgenbremsen wurden fast ausschließlich bei solchen Fahrädern angebracht, die auch Aluminiumfelgen und -schutzbleche besaßen. Aufgrund des Profils der Stahlfelgen war eine Felgenbremse hier nicht sinnvoll einzusetzen.  
Die Rahmen waren zumeist einfarbig lackiert (ausschließlich [[Lackierung#Uni-Lack ("Emaillierung")|Uni-Lackierungen]]), nur wenige Räder erhielten einen weiß abgesetzten Steuerkopf. Das Rahmendekor bestand aus Chromfolienaufklebern an Steuerkopf, Oberrohr und Sattelrohr.  


<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:IFA Touring Aufkleber SK.jpg|Dekor am Steuerkopf mit Hinweis auf den Hersteller.
Datei:IFA Touring Aufkleber Unterrohr.jpg|Dekor am Unterrohr mit "Touring"-Schriftzug.
Datei:IFA Touring Aufkleber Sattelrohr.jpg|Dekor am Sattelrohr mit "IFA"-Raute.
</gallery>


Bekannte Farbvarianten:


<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
* grasgrün
Datei:IFA3.jpg|Die Fahrräder von "IFA Touring" waren in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre die einfachsten in der DDR angebotenen Modelle. Überwiegend besaßen sie noch lackierte Stahlschutzbleche sowie Stempelbremsen. Dieses Damenrad besitzt ein Keiltretlager. (Sattel und Pedale nicht original.)
* dunkelgrün
Datei:IFA2.jpg|Schutzbleche, Gepäckträger sowie Kettenschutz waren fast immer in Rahmenfarbe lackiert, wodurch sich eine sehr schlichte Optik ergibt.
* ockergelb
Datei:IFA4.jpg|Dieses Herrenrad ist hingegen dank Felgenbremse und Aluminiumschutzblechen besser ausgestattet. (Sattel und Pedale nicht original.)
* rot
Datei:IFA1.jpg|Die Aluminiumschutzbleche waren mit denen von [[Mifa]] identisch.  
* rot mit weissem Steuerkopf
Datei:IFADekor2.jpg|Das Steuerkopfbild der Fahrräder aus Nordhausen bestand aus einfachen Chromfolienaufklebern.
* hellblau
Datei:IFADekor3.jpg|Aufkleber am Unterrohr mit "Touring"-Schriftzug
* cremeweiß
Datei:IFADekor1.jpg|Aufkleber am Sattelrohr mit "IFA"-Raute
* hellgrau
 
 
===Galerie===
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">  
Datei:IFA-Touring_89a.jpg|'''IFA Touring Modell 102 (1989)'''<br>Die einfachere Ausstattungslinie umfasste lackierte Stahlschutzbleche, wie beim hier gezeigten Herrenrad.
Datei:IFA-Touring_89b.jpg|Kettenschutz und Gepäckträger sind ebenfalls in Rahmenfarbe lackiert. Sattel (Wittkop, BRD) nicht original, Luftpumpe fehlt.
Datei:IFA-Touring_89d.jpg|Die Schutzbleche hatten nach wie vor eine Linierung.  
Datei:IFA Touring 102 von 1990.JPG|'''IFA Touring Modell 102 (1990)'''<br>Ein weiteres Fahrrad mit der einfachen Ausstattungslinie. Der [[Sättel|Ledersattel]] wurde laut Erstbesitzer auf Wunsch beim Kauf montiert.
IFA Touring 105 von 1990 kräftigblau.jpg|'''IFA Touring Modell 102 (1990)'''<br>Ein weiteres Modell 102 in einem kräftigerem blau.
</gallery>
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:IFA Touring Modell 157 von 1989 billardgrün.JPG|'''IFA Touring Modell 157 (1989)'''<br>Dieses billardgrüne Exemplar ist noch mit einer [[Bremsen|Stempelbremse]] ausgestattet. Es besitzt bereits die verbesserten [[Pedale]].
Datei:IFA-Touring rot-weiß 1990.jpg|'''IFA Touring Modell 157 (1990)'''<br>Dieses original erhaltene Modell besitzt einen weiß abgesetzten Steuerkopf.
Datei:IFA-Touring157a.JPG|Noch 1990 wurden diese Fahrräder zumindest teilweise mit lackierten und linierten Schutzblechen ausgestattet.
Datei:IFA-Touring157b.JPG|In diesem Fall erfolgte die Ausstattung mit einer Felgenbremse.
Datei:IFA-Touring Verkaufsunterlagen 1989.jpg|Verkaufsunterlagen für das Modell 157.
Datei:IFA Touring Modell 157 von 1990 Bild1.JPG|'''IFA Touring Modell 157 (1990)'''<br>Ein weiteres Damenrad, hier im Farbton Saharabraun. Vollständig original erhalten.
Datei:IFA Touring Modell 157 von 1990 Bild2.JPG|Einfache Ausstattungsvariante mit lackierten Schutzblechen und Stempelbremse. Das [[Kleidernetze|Kleidernetz]] ist hier noch original erhalten.
Datei:IFA Touring Modell 157 von 1990 Bild3.JPG|Die sehr einfachen, bruchanfälligen Blockpedale wurden bei IFA Touring im Gegensatz zu Mifa und Diamant selbst 1990 noch verwendet.
Datei:IFA Touring Modell 157 von 1990 Bild4.JPG|Die Lackierung macht qualitativ einen minderwertigen Eindruck. Sie ist sehr dünn, weist eine "Orangenhaut"-Oberfläche auf und neigt zum großflächigen Abplatzen.
</gallery>
</gallery>


===Technische Angaben===


*'''Technische Merkmale'''
{| class="wikitable" style="text-align:center"
  - [[Rahmen|Stahlrohrrahmen]] mit [[Muffen|Außenmuffen]], Rahmenhöhe 56 cm, Hinterbau offen ausgeführt
|- class="hintergrundfarbe5"
  - Damenausführung: Oberrohr gebogen, Unterrohr gerade
|- style="background:#F5F5F5"
  - gerade Sitzstreben, gerade Kettenstreben, schräge [[Ausfallenden]] nach vorn 
! !! colspan="2" | Modell 102 !! Modell 157
  - Halterung für [[Dynamos|Dynamo]] an der Gabel angelötet
|-
  - am Sattelrohr angelötete Halterung für die [[Luftpumpe]]
! style="text-align:left"| Rahmen:
  - [[Kettenblatt]] mit 46 Zähnen
| colspan="3" | Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen<br>Hinterbau offen<br>Ketten- und Sitzstreben gerade<br>Angeschweißte Ausfallenden
  - [[Reifen|Bereifung]] 26"x1 3/4"
|-
  - [[Naben|Freilaufnabe]] mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 18 Zähnen
! style="text-align:left"| Rahmenform:
  - [[Lenker|Sportlenker]] ohne [[Vorbau]]
| colspan="2" | Diamant-Form
  - Zubehör: [[Kettenschutz]], [[Luftpumpe]], [[Werkzeugtasche]], Kleidernetz (nur Damenausführung)
| colspan="1" | Oberrohr gebogen,<br>Unterrohr gerade
 
|-
* '''Ausstattungsdetails:'''
! style="text-align:left"| Rahmenhöhe:
  - [[Tretlager|Keiltretlager]] (Thompson-Ausführung) oder [[Tretlager|Glockentretlager]]
| colspan="3" | 560 mm
  - Polierte [[Felgen|Aluminiumfelgen]] oder lackierte [[Felgen|Stahlfelgen]]
|-
  - In Rahmenfarbe lackierte [[Schutzbleche|Stahlschutzbleche]] (weiß liniert) oder polierte [[Schutzbleche|Aluminiumschutzbleche]] mit Sicken (schwarz liniert)
! style="text-align:left"| Steuerrohrlänge:
  - In Rahmenfarbe lackierter oder verchromter [[Gepäckträger]]
| colspan="3" | 130 mm
  - In Rahmenfarbe lackierter oder verchromter [[Kettenschutz]]
|-
  - [[Bremsen|Stempelbremse]] mit Bowdenzug oder [[Bremsen|Felgenbremse]]
! style="text-align:left"| Halterung für Dynamo:
| colspan="3" | An der Vorderradgabel
|-
! style="text-align:left"| Halterung für Luftpumpe:
| colspan="3" | Am Sitzrohr
|-
! style="text-align:left"| Halterung für Kettenschutz:
| colspan="3" | An Sitz- und Unterrohr
|-
! style="text-align:left"| Tretlager:
| colspan="4" | [[Getriebe|Keiltretlager]] Typ 8041 S (Thompson-Ausführung)
|-
! style="text-align:left"| Übersetzungs-<br>verhältnis:
| colspan="4" | 46:18  
|-
! style="text-align:left"| Vorderradnabe:
| colspan="9" | Dreiteilige Vorderradnabe (Stahl)
|-
! style="text-align:left"| Hinterradnabe:
| colspan="9" | Rücktrittnabe
|-
! style="text-align:left"| Bremsen:
| colspan="9" | Vorn Stempelbremse mit Bowdenzug, hinten Rücktritt
|-
! style="text-align:left"| Lenker:
| colspan="9" | [[Lenker]] in Tourensport-Ausführung (ohne Vorbau)
|-
! style="text-align:left"| Felgen:
| colspan="9" | Aluminiumfelgen
|-
! style="text-align:left"| Bereifung:
| colspan="9" | Drahtreifen 26" × 1 <sup>3</sup>/<sub>4</sub>" (47-559)
|-
! style="text-align:left"| Schutzbleche:
| colspan="9" | Stahlschutzbleche, lackiert und liniert<br>(z. T. Aluminiumschutzbleche)
|-
! style="text-align:left"| Preis:
| colspan="2" | 258 Mark (Anfang 1990)
| colspan="1" | 276 Mark (1989)
|-
|}


* '''Bekannte Farben:'''
  - grasgrün uni
  - dunkelgrün uni
  - ockergelb uni
  - rot uni
  - rot mit weissem Steuerkopf
  - hellblau uni
  - cremeweiß uni


[[Kategorie: Hersteller]]
[[Kategorie:Modelle IFA Touring]]

Aktuelle Version vom 11. Oktober 2022, 22:28 Uhr

Unter der Marke IFA Touring wurden die von 1986 bis 1990 produzierten Fahrräder des VEB IFA-Motorenwerke Nordhausen vertrieben. In diesem Zeitraum wurden Tourensporträder, je ein Modell für Damen und Herren, produziert. Den bislang zugeordneten Rahmennummern zufolge kam die Produktion nur schleppend voran: Aus dem Jahr 1986 sind bisher keine IFA-Touring-Fahrräder bekannt. 1989 hingegen erreichte man mit über 150.000 gebauten Fahrrädern eine mit dem VEB Elite Diamant vergleichbare Größenordnung. Bedingt durch die politischen und wirtschaftlichen Umwälzungen in den Jahren 1989/1990 sank die Produktion jedoch schnell wieder.
Die Bezeichnung der Tourensporträder lässt sich durch Verkaufsunterlagen belegen, die den Fahrrädern beigefügt waren. Für das Damenrad lässt sich so die Modellnummer 157, für das Herrenrad die Modellnummer 102 nachweisen, die von den nummerngleichen Fahrradmodellen des VEB Mifa-Werk Sangerhausen übernommen wurden.

Rahmen und Ausstattung

Die Rahmen der IFA Touring-Fahrräder sind mit denen der Mifa-Tourensporträder völlig identisch und weisen angeschweißte Ausfallenden sowie zusätzliche Anlötteile für Kettenschutz, Dynamo und Luftpumpe auf. Die Rahmenhöhe beträgt 56 cm. Die Fahrräder wurden vergleichsweise einfach ausgestattet. Sie können als die letzten in der DDR gebauten Fahrräder für Erwachsene gelten, die noch mit der völlig veralteten Stempelbremse versehen wurden. Teilweise wurde aber auch eine Felgenbremse verwendet. Einheitlich dagegen war die Ausstattung mit Aluminiumfelgen, ebenso waren sie durchweg mit Keiltretlagern ausgestattet. Der Scheinwerfer wurde teilweise, wie auch bei Mifa seit Ende der 1970er Jahre üblich, am Gabelkopf befestigt. Meist befand sich dieser am Lenkerschaft. Abweichend von der Herrenausführung besaß das Damenfahrrad ein Kleidernetz und ein hinteres Schutzblech mit den entsprechenden Löchern. Bezüglich weiterer Ausstattungsmerkmale gab es die folgenden beiden Kombinationen:

  • Lackierte Stahlschutzbleche, lackierter Gepäckträger u. lackierter Kettenschutz
  • Alumimiumschutzbleche, verchromter Gepäckträger u. verchromter Kettenschutz

Die Rahmen waren zumeist einfarbig lackiert (ausschließlich Uni-Lackierungen), nur wenige Räder erhielten einen weiß abgesetzten Steuerkopf. Das Rahmendekor bestand aus Chromfolienaufklebern an Steuerkopf, Oberrohr und Sattelrohr.

Bekannte Farbvarianten:

  • grasgrün
  • dunkelgrün
  • ockergelb
  • rot
  • rot mit weissem Steuerkopf
  • hellblau
  • cremeweiß
  • hellgrau


Galerie

Technische Angaben

Modell 102 Modell 157
Rahmen: Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen
Hinterbau offen
Ketten- und Sitzstreben gerade
Angeschweißte Ausfallenden
Rahmenform: Diamant-Form Oberrohr gebogen,
Unterrohr gerade
Rahmenhöhe: 560 mm
Steuerrohrlänge: 130 mm
Halterung für Dynamo: An der Vorderradgabel
Halterung für Luftpumpe: Am Sitzrohr
Halterung für Kettenschutz: An Sitz- und Unterrohr
Tretlager: Keiltretlager Typ 8041 S (Thompson-Ausführung)
Übersetzungs-
verhältnis:
46:18
Vorderradnabe: Dreiteilige Vorderradnabe (Stahl)
Hinterradnabe: Rücktrittnabe
Bremsen: Vorn Stempelbremse mit Bowdenzug, hinten Rücktritt
Lenker: Lenker in Tourensport-Ausführung (ohne Vorbau)
Felgen: Aluminiumfelgen
Bereifung: Drahtreifen 26" × 1 3/4" (47-559)
Schutzbleche: Stahlschutzbleche, lackiert und liniert
(z. T. Aluminiumschutzbleche)
Preis: 258 Mark (Anfang 1990) 276 Mark (1989)