Beleuchtungskabel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Jeeves
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
>Jeeves
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
Datei:LichtkabelGrau80er.JPG|Graues Lichtkabel in der dünnen Ausführung, 80er Jahre. Der Abschnitt für die Vorderradlampe war hier in rot, gelb oder blau ausgeführt.  
Datei:LichtkabelGrau80er.JPG|Graues Lichtkabel in der dünnen Ausführung, 80er Jahre. Der Abschnitt für die Vorderradlampe war hier in rot, gelb oder blau ausgeführt.  
Datei:KabelZettel1.jpg|Produktzettel des links nebenstehenden grauen Lichtkabels.
Datei:KabelZettel1.jpg|Produktzettel des links nebenstehenden grauen Lichtkabels.
</gallery>
==Befestigung von Beleuchtungskabeln==
<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
Datei:Lichtkabelbefestigung.JPG|Lichtkabelbefestigung aus Plastik für die Führung des Kabels unter den Schutzblechen bei Diamant-Luxus-Sporträdern. Für das vordere Schutzblech werden 2 Klemmen, für das hintere Schutzblech 9 Klemmen benötigt.
Datei:Lichtkabelbefestigung.JPG|Lichtkabelbefestigung aus Plastik für die Führung des Kabels unter den Schutzblechen bei Diamant-Luxus-Sporträdern. Für das vordere Schutzblech werden 2 Klemmen, für das hintere Schutzblech 9 Klemmen benötigt.
Datei:KabelbefestigungLuxussport.jpg|Befestigung des Kabels bei Diamant-Luxus-Sporträdern unter dem Rahmen mittels angelöteter Ösen. Das Kabel wird mit einer kleinen Feder in Spannung gehalten. Ist die originale Feder nicht voirhanden, kann eine Kugelschreiberfeder verwendet werden.
Datei:KabelbinderAlu.JPG|Kabelbinder aus Aluminium, verwendet vrmtl. seit den 60er bis Ende der 80er Jahre. Diese Kabelbinder waren teilweise Bestandteil der werksseitigen Ausrüstung von [[Werkzeugtaschen]].
Datei:KabelbinderAlu.JPG|Kabelbinder aus Aluminium, verwendet vrmtl. seit den 60er bis Ende der 80er Jahre. Diese Kabelbinder waren teilweise Bestandteil der werksseitigen Ausrüstung von [[Werkzeugtaschen]].
</gallery>
</gallery>

Version vom 13. März 2013, 11:23 Uhr

Zur Verbindung von Dynamo mit Scheinwerfer und Rücklicht dient das Beleuchtungskabel (oder auch Lichtkabel).

Bis Anfang der 50er Jahre gab es teilweise auch noch mit Garn ummantelte Lichtkabel (wie vor dem 2. Weltkrieg allgemein üblich). Ab Anfang der 50er Jahre wurden Beleuchtungskabel dann hauptsächlich gummiummantelt (schwarz und grau) hergestellt. Graues Kabel wurde für alle buntlackierten Fahrräder verwendet. In den 80er Jahren gab es auch farbige Lichtkabel (bekannt sind rot, blau und grün).

An ihren Enden besaßen Lichtkabel zumeist Kabelschuhe, mit denen eine gute Befestigung durch die Rändelmuttern der Stromerzeuger/Stromabnehmer möglich war. Bei Kabeln, die mit einer Quetsch-/Steckverbindung befestigt wurden (bei den vielen Beleuchtungskomponenten ab den 70er Jahren, bei Dynamos ab 1984), entfielen die Kabelschuhe.

Lichtkabel wurden bis in die 80er Jahre stets aussen am Rahmen entlang geführt (gewickelt oder mit Leukoplast o.ä. geklebt) - hier war es die Aufgabe der Händlers, die Verkabelung vorzunehmen. Erst bei Fahrrädern der 80er Jahre von Diamant und Mifa wurden Kabel auch durch das Innere des Rahmens geführt. Diamant-Luxus-Sporträder besaßen für die Lichtkabelführung am Unterrohr des Rahmens Führungsösen; die übrige Führung des Kabels erfolgte mit speziellen Plastikklemmen unter den Schutzblechen. Lichtkabel konnten auch mit speziellen Kabelbindern (die auch zur Befestigung von Bowdenzügen verwendet wurden) befestigt werden.


Hersteller

Unter anderem:

  • VEB Kabelwerk Köpenick
  • A. Gutsche, Osterburg
  • VEB Landmaschinen Freiberg, Betrieb XVIII des VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt in Sachsen


Ausführungen


Befestigung von Beleuchtungskabeln