Tipps zu Bremsen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Max schwalbe
imported>Max schwalbe
(kein Unterschied)

Version vom 28. November 2016, 01:11 Uhr

Stempelbremse Einstellung/Wartung/Zerlegung

Seilzug-Stempelbremse

Demontage Seilzug Reifenbremse Bild2.JPG
Demontage Seilzug Reifenbremse Bild1.JPG
Demontage Seilzug Reifenbremse Bild3.JPG

Seilzug-Stempelbremsen sind keine komplizierten Konstruktionen, dennoch ist deren technischer Aufbau äußerlich nicht auf den ersten Blick zu erfassen, und unsachgemäße, gewaltsame Demontage ist des öfteren zu beobachten. Die Folgen sind unter anderem beschädigte Schutzbleche. Viele Bremsen sind auch falsch eingestellt, was die ohnehin eher geringe Bremswirkung noch weiter schmälert. Eine sehr schwache Bremsleistung kann auch mit älteren, ausgehärteten Reifen oder Bremsgummis zusammenhängen. Wie auch bei Felgenbremsen ist auf einen noch ausreichend dicken Bremsgummi zu achten, dessen Halterung darf nicht auf dem Reifen schleifen. Der Seilzug der Stempelbremse sollte zwar leichtgängig sein. Wegen der vergleichsweise großen Federkraft der Feder im Stempel, wirkt sich eine vernachlässigte Pflege jedoch nicht so stark aus wie etwa bei der Felgenbremse.

Eine Einstellung der Bremse mit möglichst kurzem Leerweg, ist zunächst unproblematisch direkt am Seilzug möglich. Mitunter ist dieser Verstellbereich nicht ausreichend. Für diesen Fall gibt es eine weitere Verstellmöglichkeit, für die die Bremse jedoch zerlegt werden muss. Eine Demontage der Bremse ist ebenso nötig, wenn das Vorderradschutzblech demontiert werden soll.

Zuerst ist das Fahrrad herumzudrehen (Klingel lösen) und das Vorderrad zu entfernen. Anschließend wird die Verbindung des oberen und unteren Teils der Bremse gelöst. Bei frühen Ausführungen bis 1962 sind die beiden Teile ineinander gehakt. Dies kann Probleme bereiten, da der Hak-Mechanismus teilweise aus recht dünnem Aluminium besteht und sich daher leicht verbiegt und dann tatsächlich nur noch mit Gewalt trennbar ist. Ab ca. 1963 wurden die beiden Teile miteinander verschraubt, was ein problemloses Trennen ermöglicht. Ist die Verbindung unterbrochen, kann der untere Teil (der Stempel) mit sanfter Gewalt herausgezogen werden. Die nun zugängliche Feder sollte ein wenig geölt werden, um Quietschgeräusche beim Betätigen zu unterbinden.

Bei der Variante mit verschraubtem Ober- und Unterteil geht es nun wie folgt weiter: Soll nur eine Demontage des Bowdenzugs oder eine Einstellung der Bremse vorgenommen werden, so zieht man jene M10-Mutter fest, an der auch das Schutzblech am Gabelkopf fixiert ist. Dazu muss die Schraube ggf. mit einem kleinen Schraubendreher gehalten werden, sie ist für diesen Zweck geschlitzt. Es ist dann festzustellen, dass sich die Mutter gar nicht wirklich festzieht, sondern nachgibt. Tatsächlich wird dabei die Schraube aus dem Kolben der Stempelbremse herausgezogen. Nach wenigen Umdrehungen sollte sich der Kolben bereits herausziehen lassen. Auf keinen Fall gewaltsam überdrehen! Der Kolben besitzt drei Löcher. Je nach dem, wie die Bremse verstellt werden soll, kann die Schraube nun in das entsprechende Loch des Kolbens wieder eingedreht werden. Achtung: Beim abschließenden Fixieren der M10-Schraube darf diese nicht zu weit angezogen werden, da sich die Schraube sonst wieder aus dem Kolben herausdreht. Dies macht sich sofort durch Nichtfunktion der Bremse bemerkbar.

Soll einfach nur das Schutzblech demontiert oder die Bremse vollständig demontiert werden, so schraubt man die M10-Mutter ganz ab. Nun können das Schutzblech und die Halterung der Stempelbremse mitsamt des Seilzugs und Kolbens abgenommen werden.