Gangschaltung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Mr. Tonzy Linder
Keine Bearbeitungszusammenfassung
>Jeeves
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


Anfang der 80er Jahre wurden im kleineren Umfang Sachs-Dreigang-Naben importiert, die an für den Export vorgesehenen Fahrradmodellen verbaut wurden, um damit dem Standard der Zielländer gerecht zu werden.
Anfang der 80er Jahre wurden im kleineren Umfang Sachs-Dreigang-Naben importiert, die an für den Export vorgesehenen Fahrradmodellen verbaut wurden, um damit dem Standard der Zielländer gerecht zu werden.
<br>
 
<br>
 
<br>
==FuS-Schalthebel==
==FuS-Schalthebel==


Zeile 12: Zeile 11:
Datei:FuS-Schalthebel-1953.JPG|'''Zeitraum:''' 1953<br>'''Verwendung:''' Zubehör(?); möglicherweise als Ersatzteil für F&S-Dreigangkettenschaltung<br>'''Material:''' Stahl (verchromt)<br>'''Bemerkungen:''' ungewöhnlich ist der ''Fichtel u. Sachs''-Schriftzug auf einem DDR-Erzeugnis
Datei:FuS-Schalthebel-1953.JPG|'''Zeitraum:''' 1953<br>'''Verwendung:''' Zubehör(?); möglicherweise als Ersatzteil für F&S-Dreigangkettenschaltung<br>'''Material:''' Stahl (verchromt)<br>'''Bemerkungen:''' ungewöhnlich ist der ''Fichtel u. Sachs''-Schriftzug auf einem DDR-Erzeugnis
</gallery>
</gallery>
<br>
 
<br>
 
<br>
==Optima-Komponenten==
==Optima-Komponenten==


Die ersten in der DDR hergestellten Schaltungskomponenten wurden in den 50er Jahren vom ''[[Optima]] Büromaschinenwerk Erfurt'' produziert und zunächst am neuentwickelten Diamant-Rennrad [[Diamant Modell 167|Modell 167]] verbaut. Neben dem dafür eingesetzten, sehr modernen Modell wurde auch eine einfache Schaltung nach Vorbild der Dreigang-Kettenschaltung von Fichtel & Sachs produziert. Allen [[Optima]]-Komponenten ist gemein, dass sie sehr exakt, aufwendig und letztlich hochwertig verarbeitet wurden; so wurden zum Beispiel die gestanzten Kanten sorgfältig entgratet und verschliffen.
Die ersten in der DDR hergestellten Schaltungskomponenten wurden in den 50er Jahren vom ''[[Optima]] Büromaschinenwerk Erfurt'' produziert und zunächst am neuentwickelten Diamant-Rennrad [[Diamant Modell 167|Modell 167]] verbaut. Neben dem dafür eingesetzten, sehr modernen Modell wurde auch eine einfache Schaltung nach Vorbild der Dreigang-Kettenschaltung von Fichtel & Sachs produziert. Allen [[Optima]]-Komponenten ist gemein, dass sie sehr exakt, aufwendig und letztlich hochwertig verarbeitet wurden; so wurden zum Beispiel die gestanzten Kanten sorgfältig entgratet und verschliffen.
<br>
 
<br>
 
===FuS-Optima-Dreigang-Schaltwerk===
===FuS-Optima-Dreigang-Schaltwerk===


Die Entwicklungsgeschichte dieses ersten Schaltwerkmodells aus DDR-Produktion ist nur schwer nachvollziehbar, doch fest steht, dass sein Aufbau sehr stark der in den 30er Jahren von Fichtel & Sachs patentierten Dreigang-Kettenschaltung ähnelt, aber im Gegensatz zum "Original" von F&S mit einer Kettenlaufrolle samt Leitblechen und einem Schalthebel ohne Index ausgestattet war. Das Schaltwerk konnte mit Freilaufnaben und starren Naben mit Leerlaufritzel kombiniert werden.<br>
Die Entwicklungsgeschichte dieses ersten Schaltwerkmodells aus DDR-Produktion ist nur schwer nachvollziehbar, doch fest steht, dass sein Aufbau sehr stark der in den 30er Jahren von Fichtel & Sachs patentierten Dreigang-Kettenschaltung ähnelt, aber im Gegensatz zum "Original" von F&S mit einer Kettenlaufrolle samt Leitblechen und einem Schalthebel ohne Index ausgestattet war. Das Schaltwerk konnte mit Freilaufnaben und starren Naben mit Leerlaufritzel kombiniert werden.<br>
Unklar ist dagegen, warum dieses von Optima produzierte Schaltwerk zusätzlich den Markennamen [[FuS]] trägt; denkbar wäre eine Zusammenarbeit der beiden Betriebe bei der Entwicklung oder der Fertigung. Ab Ende der 50er wurde die Produktion dieses Schaltwerks ohne technische Änderungen von [[Renak]] (vormals FuS) übernommen; die zugehörigen Schalthebel stammten weiterhin von Optima.
Unklar ist dagegen, warum dieses von Optima produzierte Schaltwerk zusätzlich den Markennamen [[FuS]] trägt; denkbar wäre eine Zusammenarbeit der beiden Betriebe bei der Entwicklung oder der Fertigung. Ab Ende der 50er wurde die Produktion dieses Schaltwerks ohne technische Änderungen von [[Renak]] (vormals FuS) übernommen; die zugehörigen Schalthebel stammten weiterhin von Optima.


<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
Zeile 30: Zeile 27:
Datei:FuSSchaltungZubehör.JPG|'''Zeitraum:''' 195? - 196?<br>'''Bemerkungen:''' Zubehör für die Dreigang-Kettenschaltung: Schalthebel und -zug; starres [[Ritzel|Dreigangritzel]]; Kettenleitbolzen; Kettenfänger (nur für Rücktrittnaben erforderlich)
Datei:FuSSchaltungZubehör.JPG|'''Zeitraum:''' 195? - 196?<br>'''Bemerkungen:''' Zubehör für die Dreigang-Kettenschaltung: Schalthebel und -zug; starres [[Ritzel|Dreigangritzel]]; Kettenleitbolzen; Kettenfänger (nur für Rücktrittnaben erforderlich)
</gallery>
</gallery>
<br>
 
<br>
 
===Optima-Schaltwerke===
===Optima-Schaltwerke===


Zeile 38: Zeile 35:
Datei:Optima-schaltwerk-v2.jpg|'''Zeitraum:''' 1957 - 1958<br>'''Verwendung:''' [[Diamant Rennrad-Modelle|Diamant Rennräder]], [[Diamant Sportrad-Modelle|Diamant Luxus-Sporträder]]<br>'''Material:''' Stahl (verchromt)<br>'''Bemerkungen:''' zweite Version; für 3/32"-Kette (4 Gänge) und 1/8"-Kette (3 Gänge); weiterproduziert von [[Renak]]
Datei:Optima-schaltwerk-v2.jpg|'''Zeitraum:''' 1957 - 1958<br>'''Verwendung:''' [[Diamant Rennrad-Modelle|Diamant Rennräder]], [[Diamant Sportrad-Modelle|Diamant Luxus-Sporträder]]<br>'''Material:''' Stahl (verchromt)<br>'''Bemerkungen:''' zweite Version; für 3/32"-Kette (4 Gänge) und 1/8"-Kette (3 Gänge); weiterproduziert von [[Renak]]
</gallery>
</gallery>
<br>
 
<br>
 
===Optima-Umwerfer===
===Optima-Umwerfer===


Zeile 45: Zeile 42:
Datei:Optima-umwerfer-2.jpg|'''Zeitraum:''' 1954 - 1957<br>'''Verwendung:''' [[Diamant Rennrad-Modelle|Diamant Rennräder]]<br>'''Material:''' Stahl (matt verchromt)<br>'''Bemerkungen:'''
Datei:Optima-umwerfer-2.jpg|'''Zeitraum:''' 1954 - 1957<br>'''Verwendung:''' [[Diamant Rennrad-Modelle|Diamant Rennräder]]<br>'''Material:''' Stahl (matt verchromt)<br>'''Bemerkungen:'''
</gallery>
</gallery>
<br>
 
<br>
 
===Optima-Schalthebel===
===Optima-Schalthebel===


Zeile 55: Zeile 52:
Datei:Optima-schalthebel.JPG|'''Zeitraum:''' 195? - 196?<br>'''Verwendung:''' meist in Kombination mit nachgerüsteten Schaltungen<br>'''Material:''' Aluminium, Stahl (matt verchromt)<br>'''Bemerkungen:''' Montage mittels Schelle; Einstellschraube für direkt anliegende Zughülle
Datei:Optima-schalthebel.JPG|'''Zeitraum:''' 195? - 196?<br>'''Verwendung:''' meist in Kombination mit nachgerüsteten Schaltungen<br>'''Material:''' Aluminium, Stahl (matt verchromt)<br>'''Bemerkungen:''' Montage mittels Schelle; Einstellschraube für direkt anliegende Zughülle
</gallery>
</gallery>
<br>
 
<br>
 
<br>
==Elgersburg-Umwerfer==
==Elgersburg-Umwerfer==


Zeile 63: Zeile 59:
Datei:Elgersburg-umwerfer.jpg|'''Zeitraum:''' 1957 - 1959<br>'''Verwendung:''' [[Diamant Rennrad-Modelle|Diamant Rennräder]]<br>'''Material:''' Stahl (verchromt), Aluminium<br>'''Bemerkungen:''' weiterproduziert von [[Alda]]
Datei:Elgersburg-umwerfer.jpg|'''Zeitraum:''' 1957 - 1959<br>'''Verwendung:''' [[Diamant Rennrad-Modelle|Diamant Rennräder]]<br>'''Material:''' Stahl (verchromt), Aluminium<br>'''Bemerkungen:''' weiterproduziert von [[Alda]]
</gallery>
</gallery>
<br>
 
<br>
 
<br>
==Alda-Umwerfer==
==Alda-Umwerfer==


Zeile 73: Zeile 68:
Datei:Alda-Rasant-Umwerfer.jpg|'''Zeitraum:''' 196? - 196?<br>'''Verwendung:''' [[Diamant Rennrad-Modelle|Diamant Rennräder]]<br>'''Material:''' Stahl (verchromt), Aluminium<br>'''Bemerkungen:''' letzte Version; weiterproduziert von Otto Schmidt KG (Rasant)
Datei:Alda-Rasant-Umwerfer.jpg|'''Zeitraum:''' 196? - 196?<br>'''Verwendung:''' [[Diamant Rennrad-Modelle|Diamant Rennräder]]<br>'''Material:''' Stahl (verchromt), Aluminium<br>'''Bemerkungen:''' letzte Version; weiterproduziert von Otto Schmidt KG (Rasant)
</gallery>
</gallery>
<br>
 
<br>
 
<br>
==Renak-Komponenten==
==Renak-Komponenten==
<br>
 
<br>
 
===Renak-Dreigang-Schaltwerk===
===Renak-Dreigang-Schaltwerk===


Zeile 84: Zeile 78:
Datei:Renak schaltung.JPG|'''Zeitraum:''' 195? - 196?<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil, Möve Modell 100(?)<br>'''Material:''' Stahl (matt verchromt/brüniert)<br>'''Bemerkungen:''' baugleich mit FuS-Optima-Schaltung
Datei:Renak schaltung.JPG|'''Zeitraum:''' 195? - 196?<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil, Möve Modell 100(?)<br>'''Material:''' Stahl (matt verchromt/brüniert)<br>'''Bemerkungen:''' baugleich mit FuS-Optima-Schaltung
</gallery>
</gallery>
<br>
 
<br>
 
===Renak-Viergang-Schaltwerke===
===Renak-Viergang-Schaltwerke===


Ab Ende der 50er Jahre stellte Renak auch Viergang-Schaltwerke her, die die aufwendig produzierten Optima-Schaltwerke ablösten und um 1960 technisch leicht variiert wurden. Mit Beendigung der Luxus-Sportrad-Produktion von Diamant im Jahr 1967 stellte [[Renak]] die Produktion der Viergang-Schaltwerke ein.
Ab Ende der 50er Jahre stellte Renak auch Viergang-Schaltwerke her, die die aufwendig produzierten Optima-Schaltwerke ablösten und um 1960 technisch leicht variiert wurden. Mit Beendigung der Luxus-Sportrad-Produktion von Diamant im Jahr 1967 stellte [[Renak]] die Produktion der Viergang-Schaltwerke ein.


<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
Zeile 98: Zeile 91:
Datei:Renak-schaltwerk-h.jpg|'''Zeitraum:''' 195? - 196?<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' Stahl (verchromt)<br>'''Bemerkungen:''' Spezialausführung für horizontale [[Gabelenden]]; Schriftzug als Abziehbild (darunter meist undeutliche Prägung)
Datei:Renak-schaltwerk-h.jpg|'''Zeitraum:''' 195? - 196?<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' Stahl (verchromt)<br>'''Bemerkungen:''' Spezialausführung für horizontale [[Gabelenden]]; Schriftzug als Abziehbild (darunter meist undeutliche Prägung)
</gallery>
</gallery>
<br>
 
<br>
 
===Renak-Fünfgang-Schaltwerk===
===Renak-Fünfgang-Schaltwerk===


Ende 1960 begann bei Renak die Serienproduktion der Teile für die neuentwickelte Fünfgang-Kettenschaltung. Diese wurde ausschließlich an Diamant Rennrädern verbaut, wobei sie in Kombination mit einem Umwerfer theoretisch zehn verschiedene Gänge möglich machte. Dabei blieb das gesamte Schaltwerk nahezu baugleich mit der Viergang-Variante, denn lediglich die Führungsbüchse wurde verkürzt, um das zusätzliche [[Ritzel]] erreichen zu können (siehe Vergleich unten). Ende der 60er Jahre wurde die Produktion des Renak-Fünfgang-Schaltwerks eingestellt. Stattdessen wurde nun die importierte Favorit-Schaltung ([[Gangschaltung#Favorit-Schaltwerke|Model PWB]]) verbaut; die Fünffach-Ritzel kamen weiterhin von Renak.
Ende 1960 begann bei Renak die Serienproduktion der Teile für die neuentwickelte Fünfgang-Kettenschaltung. Diese wurde ausschließlich an Diamant Rennrädern verbaut, wobei sie in Kombination mit einem Umwerfer theoretisch zehn verschiedene Gänge möglich machte. Dabei blieb das gesamte Schaltwerk nahezu baugleich mit der Viergang-Variante, denn lediglich die Führungsbüchse wurde verkürzt, um das zusätzliche [[Ritzel]] erreichen zu können (siehe Vergleich unten). Ende der 60er Jahre wurde die Produktion des Renak-Fünfgang-Schaltwerks eingestellt. Stattdessen wurde nun die importierte Favorit-Schaltung ([[Gangschaltung#Favorit-Schaltwerke|Model PWB]]) verbaut; die Fünffach-Ritzel kamen weiterhin von Renak.


<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
Zeile 109: Zeile 101:
Datei:Renak-fuehrungsbuechsen.jpg|'''Vergleich der Führungsbüchsen des Viergang- (oben) und Fünfgang-Schaltwerks (unten)'''<br>Durch präzises Kürzen der 4-fach-Büchse kann jedes Renak-Viergang-Schaltwerk der letzten Generation auch 5 Gänge schalten. Da sich der Betätigungsweg nach innen hin nicht verändert, ist am Schaltwerk kein anderes Schaltkettchen notwendig. ''Der Schalthebel muss hingegen entsprechend angepasst werden.''
Datei:Renak-fuehrungsbuechsen.jpg|'''Vergleich der Führungsbüchsen des Viergang- (oben) und Fünfgang-Schaltwerks (unten)'''<br>Durch präzises Kürzen der 4-fach-Büchse kann jedes Renak-Viergang-Schaltwerk der letzten Generation auch 5 Gänge schalten. Da sich der Betätigungsweg nach innen hin nicht verändert, ist am Schaltwerk kein anderes Schaltkettchen notwendig. ''Der Schalthebel muss hingegen entsprechend angepasst werden.''
</gallery>
</gallery>
<br>
 
<br>
 
===Renak-Schalthebel===
===Renak-Schalthebel===


<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
Datei:Renak-schalthebel.jpg|'''Zeitraum:''' 1960/61 - 196?<br>'''Verwendung:''' <br>'''Material:''' Aluminium, Stahl (verchromt)<br>'''Bemerkungen:''' baugleich mit letzter Optima-Ausführung (Zugkettchen fehlt im Bild); Montage direkt am Rahmen und mittels Schelle
Datei:Renak-schalthebel.jpg|'''Zeitraum:''' 1960/61 - 196?<br>'''Verwendung:''' <br>'''Material:''' Aluminium, Stahl (verchromt)<br>'''Bemerkungen:''' baugleich mit letzter Optima-Ausführung (Zugkettchen fehlt im Bild); Montage direkt am Rahmen und mittels Schelle
Datei:Bild25 060.jpg|'''Zeitraum:''' 196? - 1967/68<br>'''Verwendung:''' <br>'''Material:''' Aluminium, Stahl (verchromt)<br>'''Bemerkungen:''' Montage direkt am Rahmen
Datei:Bild25 060.jpg|'''Zeitraum:''' 196? - 1967/68<br>'''Verwendung:''' <br>'''Material:''' Aluminium, Stahl (verchromt)<br>'''Bemerkungen:''' Montage direkt am Rahmen
</gallery>
</gallery>
<br>
 
<br>
 
<br>
==Rasant-Umwerfer==
==Rasant-Umwerfer==


Zeile 126: Zeile 116:
Datei:Rasant-umwerfer.jpg|'''Zeitraum:''' 196? - 1990<br>'''Verwendung:''' [[Diamant Rennrad-Modelle|Diamant Rennräder]]<br>'''Material:''' Stahl (verchromt bzw. verzinkt), Aluminium<br>'''Bemerkungen:''' baugleich mit der letzten Alda-Version
Datei:Rasant-umwerfer.jpg|'''Zeitraum:''' 196? - 1990<br>'''Verwendung:''' [[Diamant Rennrad-Modelle|Diamant Rennräder]]<br>'''Material:''' Stahl (verchromt bzw. verzinkt), Aluminium<br>'''Bemerkungen:''' baugleich mit der letzten Alda-Version
</gallery>
</gallery>
<br>
 
<br>
 
<br>
==Favorit-Komponenten==
==Favorit-Komponenten==


Ab Ende der 60er Jahre wurden alle [[Diamant Rennrad-Modelle|Rennrad-Modelle]] mit aus der Tschechoslowakei importierten Kettenschaltung von Favorit ausgerüstet, da die pull-chain-Technik der Renak-Schaltwerke mittlerweile als überholt galt. Das solide gefertigte Favorit-Schaltwerk Model PWB (Friedensfahrtroute Prag-Warschau-Berlin) galt hingegen als modern, weil es bereits nach dem bis heute üblichen Parallelogramm-Prinzip arbeitete. Da die ebenfalls importierten Schalthebel mittels einer Schelle am Rahmen befestigt wurden, waren die angelöteten Schaltsockel der Diamant-Rahmen mit der Umstellung überflüssig und wurden nicht mehr verbaut.<br>
Ab Ende der 60er Jahre wurden alle [[Diamant Rennrad-Modelle|Rennrad-Modelle]] mit aus der Tschechoslowakei importierten Kettenschaltung von Favorit ausgerüstet, da die pull-chain-Technik der Renak-Schaltwerke mittlerweile als überholt galt. Das solide gefertigte Favorit-Schaltwerk Model PWB (Friedensfahrtroute Prag-Warschau-Berlin) galt hingegen als modern, weil es bereits nach dem bis heute üblichen Parallelogramm-Prinzip arbeitete. Da die ebenfalls importierten Schalthebel mittels einer Schelle am Rahmen befestigt wurden, waren die angelöteten Schaltsockel der Diamant-Rahmen mit der Umstellung überflüssig und wurden nicht mehr verbaut.<br>
Bei Tourensport- und Sporträdern konnte die Schaltung einfach nachgerüstet werden. Ab Anfang der 80er Jahre wurden einige Tourensport- und Sportradmodelle serienmäßig mit einer Favorit-Kettenschaltung ausgestattet.
Bei Tourensport- und Sporträdern konnte die Schaltung einfach nachgerüstet werden. Ab Anfang der 80er Jahre wurden einige Tourensport- und Sportradmodelle serienmäßig mit einer Favorit-Kettenschaltung ausgestattet.
<br>
 
<br>
 
===Favorit-Schaltwerke===
===Favorit-Schaltwerke===


Zeile 143: Zeile 132:
Datei:Favorit-schaltwerk.jpg|'''Zeitraum:''' 19?? - 1990<br>'''Verwendung:''' <br>'''Material:''' Aluminium, Kunststoff<br>'''Bemerkungen:'''
Datei:Favorit-schaltwerk.jpg|'''Zeitraum:''' 19?? - 1990<br>'''Verwendung:''' <br>'''Material:''' Aluminium, Kunststoff<br>'''Bemerkungen:'''
</gallery>
</gallery>
<br>
 
<br>
 
===Favorit-Umwerfer===
===Favorit-Umwerfer===


Zeile 150: Zeile 139:
Datei:Favorit-umwerfer.jpg|'''Zeitraum:''' 19?? - 19??<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' Aluminium, Stahl (verchromt)<br>'''Bemerkungen:''' -
Datei:Favorit-umwerfer.jpg|'''Zeitraum:''' 19?? - 19??<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' Aluminium, Stahl (verchromt)<br>'''Bemerkungen:''' -
</gallery>
</gallery>
<br>
 
<br>
 
===Favorit-Schalthebel===
===Favorit-Schalthebel===


Zeile 159: Zeile 148:
Datei:Unbenannt2.jpg|'''Zeitraum:''' 198? - 1990<br>'''Verwendung:''' <br>'''Material:''' Kunststoff, Aluminium, Stahl<br>'''Bemerkungen:'''
Datei:Unbenannt2.jpg|'''Zeitraum:''' 198? - 1990<br>'''Verwendung:''' <br>'''Material:''' Kunststoff, Aluminium, Stahl<br>'''Bemerkungen:'''
</gallery>
</gallery>
<br>
 
<br>
 
<br>
==Tectoron-Komponenten==
==Tectoron-Komponenten==


In den 80er Jahren begann man in der DDR wieder mit der Produktion einer neuentwickelten Kettenschaltung, die unter der Bezeichnung ''"tectoron" KS-01'' vertrieben wurde. Das Schaltwerk erinnert optisch sehr stark an die älteren Campagnolo-Modelle. Hersteller war der ''VEB Polygraph Druckmaschinenwerke Leipzig'' und mit 95 Mark war das Komplettset vergleichsweise teuer.
In den 80er Jahren begann man in der DDR wieder mit der Produktion einer neuentwickelten Kettenschaltung, die unter der Bezeichnung ''"tectoron" KS-01'' vertrieben wurde. Das Schaltwerk erinnert optisch sehr stark an die älteren Campagnolo-Modelle. Hersteller war der ''VEB Polygraph Druckmaschinenwerke Leipzig'' und mit 95 Mark war das Komplettset vergleichsweise teuer.
<br>
 
<br>
 
===Tectoron-Schaltwerke===
===Tectoron-Schaltwerke===


Zeile 173: Zeile 161:
Datei:TectoronZubehör.JPG|'''Zeitraum:''' 198? - 198?<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' Aluminium, Kunststoff<br>'''Bemerkungen:'''Originale Verpackung mit Schaltwerk, Schalthebeln und [[Bowdenzug|Bowdenzügen]]
Datei:TectoronZubehör.JPG|'''Zeitraum:''' 198? - 198?<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' Aluminium, Kunststoff<br>'''Bemerkungen:'''Originale Verpackung mit Schaltwerk, Schalthebeln und [[Bowdenzug|Bowdenzügen]]
</gallery>
</gallery>
<br>
 
<br>
 
===Tectoron-Schalthebel===
===Tectoron-Schalthebel===


<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
Datei:TectoronSchalthebel.JPG|'''Zeitraum:''' 198? - 198?<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil (im Lieferumfang des zugehörigen Schaltwerks) <br>'''Material:''' Aluminium, Stahl<br>'''Bemerkungen:''' -
</gallery>
==Theilig-Schaltwerk==


Datei:TectoronSchalthebel.JPG|'''Zeitraum:''' 198? - 198?<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil (im Lieferumfang des zugehörigen Schaltwerks) <br>'''Material:''' Aluminium, Stahl<br>'''Bemerkungen:''' -
Das Schaltwerk der Leipziger Firma [[Theilig]] wurde über ein Gestänge betätigt und nimmt mit seiner gesamten Konzeption eine Sonderstellung unter den DDR-Fahrradschaltwerken ein. Heute ist dieses Schaltwerk sehr selten zu finden.
 
<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
Datei:TheiligSchaltung1.jpg|'''Zeitraum:'''um 1956 (Druckcode auf Beiblatt)<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil (<br>'''Material:''' Stahl, vrmtl. verzinkt, Kunststoff<br>'''Bemerkungen:'''kettenführung erfolgt mittels zweier Duroplast-Rollen
Datei:TheiligSchaltung3.jpg|Seite eins der Montageanleitung
Datei:TheiligSchaltung2.jpg|Seite zwei der Montageanleitung
</gallery>
</gallery>


[[Kategorie:Fahrradteile]]
[[Kategorie:Fahrradteile]]

Version vom 29. September 2011, 20:38 Uhr

Eine Gangschaltung ist eine Vorrichtung zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses des Antriebs eines Fahrrades. Damit wird eine größere Flexibilität erreicht, da es so zum Beispiel möglich ist, den Kraftaufwand an Steigungen durch ein kleineres Übersetzungsverhältnis zu reduzieren oder auch um beim sportlichen Fahren mit einem größeren Übersetzungsverhältnis höhere Geschwindigkeiten zu erreichen.

In der Fahrradindustrie der DDR wurden zu diesem Zwecke ausschließlich Kettenschaltungen entwickelt und hergestellt, die aber nur an den teureren Fahrradmodellen werksseitig verbaut wurden. Allerdings waren die Schaltungskomponenten so gestaltet, dass sie an den meisten Fahrrädern nachgerüstet werden konnten. Eine Übersicht der dabei verwendeten Komponenten findet sich unten.

Anfang der 80er Jahre wurden im kleineren Umfang Sachs-Dreigang-Naben importiert, die an für den Export vorgesehenen Fahrradmodellen verbaut wurden, um damit dem Standard der Zielländer gerecht zu werden.


FuS-Schalthebel


Optima-Komponenten

Die ersten in der DDR hergestellten Schaltungskomponenten wurden in den 50er Jahren vom Optima Büromaschinenwerk Erfurt produziert und zunächst am neuentwickelten Diamant-Rennrad Modell 167 verbaut. Neben dem dafür eingesetzten, sehr modernen Modell wurde auch eine einfache Schaltung nach Vorbild der Dreigang-Kettenschaltung von Fichtel & Sachs produziert. Allen Optima-Komponenten ist gemein, dass sie sehr exakt, aufwendig und letztlich hochwertig verarbeitet wurden; so wurden zum Beispiel die gestanzten Kanten sorgfältig entgratet und verschliffen.


FuS-Optima-Dreigang-Schaltwerk

Die Entwicklungsgeschichte dieses ersten Schaltwerkmodells aus DDR-Produktion ist nur schwer nachvollziehbar, doch fest steht, dass sein Aufbau sehr stark der in den 30er Jahren von Fichtel & Sachs patentierten Dreigang-Kettenschaltung ähnelt, aber im Gegensatz zum "Original" von F&S mit einer Kettenlaufrolle samt Leitblechen und einem Schalthebel ohne Index ausgestattet war. Das Schaltwerk konnte mit Freilaufnaben und starren Naben mit Leerlaufritzel kombiniert werden.
Unklar ist dagegen, warum dieses von Optima produzierte Schaltwerk zusätzlich den Markennamen FuS trägt; denkbar wäre eine Zusammenarbeit der beiden Betriebe bei der Entwicklung oder der Fertigung. Ab Ende der 50er wurde die Produktion dieses Schaltwerks ohne technische Änderungen von Renak (vormals FuS) übernommen; die zugehörigen Schalthebel stammten weiterhin von Optima.


Optima-Schaltwerke


Optima-Umwerfer


Optima-Schalthebel


Elgersburg-Umwerfer


Alda-Umwerfer


Renak-Komponenten

Renak-Dreigang-Schaltwerk


Renak-Viergang-Schaltwerke

Ab Ende der 50er Jahre stellte Renak auch Viergang-Schaltwerke her, die die aufwendig produzierten Optima-Schaltwerke ablösten und um 1960 technisch leicht variiert wurden. Mit Beendigung der Luxus-Sportrad-Produktion von Diamant im Jahr 1967 stellte Renak die Produktion der Viergang-Schaltwerke ein.


Renak-Fünfgang-Schaltwerk

Ende 1960 begann bei Renak die Serienproduktion der Teile für die neuentwickelte Fünfgang-Kettenschaltung. Diese wurde ausschließlich an Diamant Rennrädern verbaut, wobei sie in Kombination mit einem Umwerfer theoretisch zehn verschiedene Gänge möglich machte. Dabei blieb das gesamte Schaltwerk nahezu baugleich mit der Viergang-Variante, denn lediglich die Führungsbüchse wurde verkürzt, um das zusätzliche Ritzel erreichen zu können (siehe Vergleich unten). Ende der 60er Jahre wurde die Produktion des Renak-Fünfgang-Schaltwerks eingestellt. Stattdessen wurde nun die importierte Favorit-Schaltung (Model PWB) verbaut; die Fünffach-Ritzel kamen weiterhin von Renak.


Renak-Schalthebel


Rasant-Umwerfer


Favorit-Komponenten

Ab Ende der 60er Jahre wurden alle Rennrad-Modelle mit aus der Tschechoslowakei importierten Kettenschaltung von Favorit ausgerüstet, da die pull-chain-Technik der Renak-Schaltwerke mittlerweile als überholt galt. Das solide gefertigte Favorit-Schaltwerk Model PWB (Friedensfahrtroute Prag-Warschau-Berlin) galt hingegen als modern, weil es bereits nach dem bis heute üblichen Parallelogramm-Prinzip arbeitete. Da die ebenfalls importierten Schalthebel mittels einer Schelle am Rahmen befestigt wurden, waren die angelöteten Schaltsockel der Diamant-Rahmen mit der Umstellung überflüssig und wurden nicht mehr verbaut.
Bei Tourensport- und Sporträdern konnte die Schaltung einfach nachgerüstet werden. Ab Anfang der 80er Jahre wurden einige Tourensport- und Sportradmodelle serienmäßig mit einer Favorit-Kettenschaltung ausgestattet.


Favorit-Schaltwerke


Favorit-Umwerfer


Favorit-Schalthebel


Tectoron-Komponenten

In den 80er Jahren begann man in der DDR wieder mit der Produktion einer neuentwickelten Kettenschaltung, die unter der Bezeichnung "tectoron" KS-01 vertrieben wurde. Das Schaltwerk erinnert optisch sehr stark an die älteren Campagnolo-Modelle. Hersteller war der VEB Polygraph Druckmaschinenwerke Leipzig und mit 95 Mark war das Komplettset vergleichsweise teuer.


Tectoron-Schaltwerke


Tectoron-Schalthebel

Theilig-Schaltwerk

Das Schaltwerk der Leipziger Firma Theilig wurde über ein Gestänge betätigt und nimmt mit seiner gesamten Konzeption eine Sonderstellung unter den DDR-Fahrradschaltwerken ein. Heute ist dieses Schaltwerk sehr selten zu finden.