Gangschaltung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Jeeves
Keine Bearbeitungszusammenfassung
>Mr. Tonzy Linder
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


Anfang der 80er Jahre wurden im kleineren Umfang Sachs-Dreigang-Naben importiert, die an für den Export vorgesehenen Fahrradmodellen verbaut wurden, um damit dem Standard der Zielländer gerecht zu werden.
Anfang der 80er Jahre wurden im kleineren Umfang Sachs-Dreigang-Naben importiert, die an für den Export vorgesehenen Fahrradmodellen verbaut wurden, um damit dem Standard der Zielländer gerecht zu werden.
<br>
<br>
==Optima-Komponenten==


Die ersten in der DDR hergestellten Schaltungskomponenten wurden in den 50er Jahren vom ''[[Optima]] Büromaschinenwerk Erfurt'' produziert und zunächst am neuentwickelten Diamant-Rennrad [[Diamant Modell 167|Modell 167]] verbaut. Neben dem dafür eingesetzten, sehr modernen Modell wurde auch eine einfache Schaltung nach Vorbild der Dreigang-Kettenschaltung von Fichtel & Sachs produziert. Allen [[Optima]]-Komponenten ist gemein, dass sie sehr exakt, aufwendig und letztlich hochwertig verarbeitet wurden; so wurden zum Beispiel die gestanzten Kanten sorgfältig entgratet und verschliffen.
<br>
<br>
===FuS Optima-Dreigang-Schaltwerk===


==FuS- / Renak-Komponenten==
Die Entwicklungsgeschichte dieses ersten Schaltwerkmodells aus DDR-Produktion ist nur schwer nachvollziehbar, doch fest steht, dass sein Aufbau sehr stark der in den 30er Jahren von Fichtel & Sachs patentierten Dreigang-Kettenschaltung ähnelt, aber im Gegensatz zum "Original" von F&S mit einer Kettenlaufrolle samt Leitblechen und einem Schalthebel ohne Index ausgestattet war. Das Schaltwerk konnte mit Freilaufnaben und starren Naben mit Leerlaufritzel kombiniert werden.<br>
Unklar ist dagegen, warum dieses von Optima produzierte Schaltwerk zusätzlich den Markennamen [[FuS]] trägt; denkbar wäre eine Zusammenarbeit der beiden Betriebe bei der Entwicklung oder der Fertigung. Ab Ende der 50er wurde die Produktion dieses Schaltwerk ohne technische Änderungen von [[Renak]] (vormals FuS) übernommen; die zugehörigen Schalthebel stammten weiterhin von Optima.




===FuS- / Renak-Dreigang-Schaltwerke===
<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
Datei:FuSOptimaSchaltung.JPG|'''Zeitraum:''' 195? - 195?<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' Stahl (matt verchromt/brüniert)<br>'''Bemerkungen:''' Dreigang-Schaltwerk für die Verwendung mit starren [[Naben]] und Freilaufnaben (Rücktritt); weiterproduziert von [[Renak]]
Datei:FuSSchaltungZubehör.JPG|'''Zeitraum:''' 195? - 196?<br>'''Bemerkungen:''' Zubehör für die Dreigang-Kettenschaltung: Schalthebel und -zug; starres [[Ritzel|Dreigangritzel]]; Kettenleitbolzen; Kettenfänger (nur für Rücktrittnaben erforderlich)
</gallery>
<br>
<br>
===Optima-Schaltwerke===


Die ersten Schaltwerke in den 50er Jahren ähnelten sehr stark der in den 30er Jahren von Fichtel & Sachs patentierten Dreigang-Kettenschaltung und konnten mit Freilaufnaben und starren Naben mit Leerlaufritzel kombiniert werden. Diese Schaltwerke wurden mit dem Namen "FuS-Optima" geprägt und waren im Gegensatz zum "Original" von F&S mit einer Kettenlaufrolle samt Leitblechen und einem Schalthebel ohne Index ausgestattet.<br>
<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
Ab ca. 1955 wurde dieses Schaltwerk ohne technische Änderungen mit der [[Renak|"Renak"]]<nowiki></nowiki>-Prägung versehen.
Datei:FuSOptimaSchaltung.JPG|'''Zeitraum:''' 195? - 195?<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' Stahl (matt verchromt/brüniert)<br>'''Bemerkungen:''' Dreigang-Schaltwerk für die Verwendung mit starren [[Naben]] und Freilaufnaben (Rücktritt); weiterproduziert von [[Renak]]
Datei:FuSSchaltungZubehör.JPG|'''Zeitraum:''' 195? - 196?<br>'''Bemerkungen:''' Zubehör für die Dreigang-Kettenschaltung: Schalthebel und -zug; starres [[Ritzel|Dreigangritzel]]; Kettenleitbolzen; Kettenfänger (nur für Rücktrittnaben erforderlich)
Datei:Optima-schaltwerk-v1.jpg|'''Zeitraum:''' 1954 - 1957<br>'''Verwendung:''' [[Diamant Rennrad-Modelle|Diamant Rennräder]], [[Diamant Sportrad-Modelle|Diamant Luxus-Sporträder]]<br>'''Material:''' Stahl (verchromt)<br>'''Bemerkungen:''' erste Version; für 3/32"-Kette (4 Gänge) und 1/8"-Kette (3 Gänge)
Datei:Optima-schaltwerk-v2.jpg|'''Zeitraum:''' 1957 - 1958<br>'''Verwendung:''' [[Diamant Rennrad-Modelle|Diamant Rennräder]], [[Diamant Sportrad-Modelle|Diamant Luxus-Sporträder]]<br>'''Material:''' Stahl (verchromt)<br>'''Bemerkungen:''' zweite Version; für 3/32"-Kette (4 Gänge) und 1/8"-Kette (3 Gänge); weiterproduziert von [[Renak]]
</gallery>
<br>
<br>
===Optima-Umwerfer===


<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
Datei:Optima-umwerfer-2.jpg|'''Zeitraum:''' 1954 - 1957<br>'''Verwendung:''' [[Diamant Rennrad-Modelle|Diamant Rennräder]]<br>'''Material:''' Stahl (matt verchromt)<br>'''Bemerkungen:'''
</gallery>
<br>
<br>
===Optima-Schalthebel===


<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
Datei:FuSOptimaSchaltung.JPG|'''Zeitraum:''' 195? - 1955<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' Stahl (matt verchromt/brüniert)<br>'''Bemerkungen:''' Der Doppelname ''FuS-Optima'' wurde vermutlich verwendet, weil [[FuS]] das Schaltwerk und [[Optima]] den zugehörigen Schalthebel herstellte.
Datei:Optima-schalthebel-v1.JPG|'''Zeitraum:''' 1954 - 1957<br>'''Verwendung:''' [[Diamant Rennrad-Modelle|Diamant Rennräder]], [[Diamant Sportrad-Modelle|Diamant Luxus-Sporträder]]<br>'''Material:''' Aluminium, Stahl (verchromt)<br>'''Bemerkungen:''' Spezielle Halteschraube und Schaltzugaufnahme; Montage direkt am Rahmen oder mittels Schelle
Datei:Renak schaltung.JPG|'''Zeitraum:''' 1955 - 196?<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil, Möve Modell 100<br>'''Material:''' Stahl (matt verchromt/brüniert)<br>'''Bemerkungen:''' -
Datei:Optima-schalthebel-v2.JPG|'''Zeitraum:''' 1957 - 1959<br>'''Verwendung:''' [[Diamant Rennrad-Modelle|Diamant Rennräder]], [[Diamant Sportrad-Modelle|Diamant Luxus-Sporträder]]<br>'''Material:''' Aluminium, Stahl (verchromt)<br>'''Bemerkungen:''' Flügelschraube aus verchromtem Stahl; Montage direkt am Rahmen oder mittels Schelle
Datei:FuSSchaltungZubehör.JPG|'''Zeitraum:''' 195? - 196?<br>'''Bemerkungen:''' Zubehör für die Dreigang-Kettenschaltung: Schalthebel und -zug; starres [[Ritzel|Dreigangritzel]]; Kettenleitbolzen; Kettenfänger (nur für Rücktrittnaben erforderlich)
Datei:Bild25 052.jpg|'''Zeitraum:''' 1959 - 1960/61<br>'''Verwendung:''' [[Diamant Rennrad-Modelle|Diamant Rennräder]], [[Diamant Sportrad-Modelle|Diamant Luxus-Sporträder]]<br>'''Material:''' Aluminium, Stahl (verchromt)<br>'''Bemerkungen:''' Flügelschraube aus Aluminium; Montage direkt am Rahmen oder mittels Schelle
Datei:Optima-schalthebel.JPG|'''Zeitraum:''' 195? - 196?<br>'''Verwendung:''' meist in Kombination mit nachgerüsteten Schaltungen<br>'''Material:''' Aluminium, Stahl (matt verchromt)<br>'''Bemerkungen:''' Montage mittels Schelle; Einstellschraube für direkt anliegende Zughülle
</gallery>
</gallery>
<br>
<br>
<br>
==Renak-Komponenten==
<br>
<br>
===Renak-Dreigang-Schaltwerk===


 
<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
Datei:Renak schaltung.JPG|'''Zeitraum:''' 195? - 196?<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil, Möve Modell 100(?)<br>'''Material:''' Stahl (matt verchromt/brüniert)<br>'''Bemerkungen:''' baugleich mit FuS-Optima-Schaltung
</gallery>
<br>
<br>
===Renak-Viergang-Schaltwerke===
===Renak-Viergang-Schaltwerke===


Zeile 34: Zeile 73:
Datei:Renak-schaltwerk-h.jpg|'''Zeitraum:''' 195? - 196?<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' Stahl (verchromt)<br>'''Bemerkungen:''' Spezialausführung für horizontale [[Gabelenden]]; Schriftzug als Abziehbild (darunter meist undeutliche Prägung)
Datei:Renak-schaltwerk-h.jpg|'''Zeitraum:''' 195? - 196?<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' Stahl (verchromt)<br>'''Bemerkungen:''' Spezialausführung für horizontale [[Gabelenden]]; Schriftzug als Abziehbild (darunter meist undeutliche Prägung)
</gallery>
</gallery>
 
<br>
<br>
===Renak-Fünfgang-Schaltwerk===
===Renak-Fünfgang-Schaltwerk===


Zeile 44: Zeile 84:
Datei:Renak-fuehrungsbuechsen.jpg|'''Vergleich der Führungsbüchsen des Viergang- (oben) und Fünfgang-Schaltwerks (unten)'''<br>Durch präzises Kürzen der 4-fach-Büchse kann jedes Renak-Viergang-Schaltwerk der letzten Generation auch 5 Gänge schalten. Da sich der Betätigungsweg nach innen hin nicht verändert, ist am Schaltwerk kein anderes Schaltkettchen notwendig. ''Der Schalthebel muss hingegen entsprechend angepasst werden.''
Datei:Renak-fuehrungsbuechsen.jpg|'''Vergleich der Führungsbüchsen des Viergang- (oben) und Fünfgang-Schaltwerks (unten)'''<br>Durch präzises Kürzen der 4-fach-Büchse kann jedes Renak-Viergang-Schaltwerk der letzten Generation auch 5 Gänge schalten. Da sich der Betätigungsweg nach innen hin nicht verändert, ist am Schaltwerk kein anderes Schaltkettchen notwendig. ''Der Schalthebel muss hingegen entsprechend angepasst werden.''
</gallery>
</gallery>
 
<br>
 
<br>
===FuS- / Renak-Schalthebel===
===Renak-Schalthebel===


<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
Zeile 53: Zeile 93:
Datei:Bild25 060.jpg|'''Zeitraum:''' 196? - 1967/68<br>'''Verwendung:''' <br>'''Material:''' Aluminium, Stahl (verchromt)<br>'''Bemerkungen:''' Montage direkt am Rahmen
Datei:Bild25 060.jpg|'''Zeitraum:''' 196? - 1967/68<br>'''Verwendung:''' <br>'''Material:''' Aluminium, Stahl (verchromt)<br>'''Bemerkungen:''' Montage direkt am Rahmen
</gallery>
</gallery>
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
==Optima-Komponenten==
 
Die ersten in der DDR hergestellten Schaltungskomponenten wurden ab Mitte der 50er Jahre vom ''[[Optima]] Büromaschinenwerk Erfurt'' produziert und zunächst am neuentwickelten Diamant-Rennrad [[Diamant Modell 167|Modell 167]] verbaut. Allen [[Optima]]-Komponenten ist gemein, dass sie sehr exakt, aufwendig und letztlich hochwertig verarbeitet wurden; so wurden zum Beispiel die gestanzten Kanten sorgfältig entgratet und verschliffen. Dabei wurde selbst bei dem französischen Vorbild von Huret auf diesen Schritt verzichtet.
 
 
===Optima-Schaltwerke===
 
<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
Datei:Optima-schaltwerk-v1.jpg|'''Zeitraum:''' 1954 - 1957<br>'''Verwendung:''' [[Diamant Rennrad-Modelle|Diamant Rennräder]], [[Diamant Sportrad-Modelle|Diamant Luxus-Sporträder]]<br>'''Material:''' Stahl (verchromt)<br>'''Bemerkungen:''' erste Version; für 3/32"- und 1/8"-Kette
Datei:Optima-schaltwerk-v2.jpg|'''Zeitraum:''' 1957 - 1958<br>'''Verwendung:''' [[Diamant Rennrad-Modelle|Diamant Rennräder]], [[Diamant Sportrad-Modelle|Diamant Luxus-Sporträder]]<br>'''Material:''' Stahl (verchromt)<br>'''Bemerkungen:''' zweite Version; für 3/32"- und 1/8"-Kette; weiterproduziert von [[Renak]]
</gallery>
 
 
===Optima-Umwerfer===
 
<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
Datei:Optima-umwerfer-2.jpg|'''Zeitraum:''' 1954 - 1957<br>'''Verwendung:''' [[Diamant Rennrad-Modelle|Diamant Rennräder]]<br>'''Material:''' Stahl (matt verchromt)<br>'''Bemerkungen:'''
</gallery>
 
 
===Optima-Schalthebel===
 
<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
Datei:Optima-schalthebel-v1.JPG|'''Zeitraum:''' 1954 - 1957<br>'''Verwendung:''' [[Diamant Rennrad-Modelle|Diamant Rennräder]], [[Diamant Sportrad-Modelle|Diamant Luxus-Sporträder]]<br>'''Material:''' Aluminium, Stahl (verchromt)<br>'''Bemerkungen:''' Spezielle Halteschraube und Schaltzugaufnahme; Montage direkt am Rahmen oder mittels Schelle
Datei:Optima-schalthebel-v2.JPG|'''Zeitraum:''' 1957 - 1959<br>'''Verwendung:''' [[Diamant Rennrad-Modelle|Diamant Rennräder]], [[Diamant Sportrad-Modelle|Diamant Luxus-Sporträder]]<br>'''Material:''' Aluminium, Stahl (verchromt)<br>'''Bemerkungen:''' Flügelschraube aus verchromtem Stahl; Montage direkt am Rahmen oder mittels Schelle
Datei:Bild25 052.jpg|'''Zeitraum:''' 1959 - 1960/61<br>'''Verwendung:''' [[Diamant Rennrad-Modelle|Diamant Rennräder]], [[Diamant Sportrad-Modelle|Diamant Luxus-Sporträder]]<br>'''Material:''' Aluminium, Stahl (verchromt)<br>'''Bemerkungen:''' Flügelschraube aus Aluminium; Montage direkt am Rahmen oder mittels Schelle
Datei:Optima-schalthebel.JPG|'''Zeitraum:''' 195? - 196?<br>'''Verwendung:''' meist in Kombination mit nachgerüsteten Schaltungen<br>'''Material:''' Aluminium, Stahl (matt verchromt)<br>'''Bemerkungen:''' Montage mittels Schelle; Einstellschraube für direkt anliegende Zughülle
</gallery>
 
 
 
 
==Elgersburg-Umwerfer==
==Elgersburg-Umwerfer==


Zeile 94: Zeile 101:
Datei:Elgersburg-umwerfer.jpg|'''Zeitraum:''' 1957 - 1959<br>'''Verwendung:''' [[Diamant Rennrad-Modelle|Diamant Rennräder]]<br>'''Material:''' Stahl (verchromt), Aluminium<br>'''Bemerkungen:''' weiterproduziert von [[Alda]]
Datei:Elgersburg-umwerfer.jpg|'''Zeitraum:''' 1957 - 1959<br>'''Verwendung:''' [[Diamant Rennrad-Modelle|Diamant Rennräder]]<br>'''Material:''' Stahl (verchromt), Aluminium<br>'''Bemerkungen:''' weiterproduziert von [[Alda]]
</gallery>
</gallery>
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
==Alda-Umwerfer==
==Alda-Umwerfer==


Zeile 105: Zeile 111:
Datei:Alda-Rasant-Umwerfer.jpg|'''Zeitraum:''' 196? - 196?<br>'''Verwendung:''' [[Diamant Rennrad-Modelle|Diamant Rennräder]]<br>'''Material:''' Stahl (verchromt), Aluminium<br>'''Bemerkungen:''' letzte Version; weiterproduziert von Otto Schmidt KG (Rasant)
Datei:Alda-Rasant-Umwerfer.jpg|'''Zeitraum:''' 196? - 196?<br>'''Verwendung:''' [[Diamant Rennrad-Modelle|Diamant Rennräder]]<br>'''Material:''' Stahl (verchromt), Aluminium<br>'''Bemerkungen:''' letzte Version; weiterproduziert von Otto Schmidt KG (Rasant)
</gallery>
</gallery>
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
==Rasant-Umwerfer==
==Rasant-Umwerfer==


Zeile 114: Zeile 119:
Datei:Rasant-umwerfer.jpg|'''Zeitraum:''' 196? - 1990<br>'''Verwendung:''' [[Diamant Rennrad-Modelle|Diamant Rennräder]]<br>'''Material:''' Stahl (verchromt bzw. verzinkt), Aluminium<br>'''Bemerkungen:''' baugleich mit der letzten Alda-Version
Datei:Rasant-umwerfer.jpg|'''Zeitraum:''' 196? - 1990<br>'''Verwendung:''' [[Diamant Rennrad-Modelle|Diamant Rennräder]]<br>'''Material:''' Stahl (verchromt bzw. verzinkt), Aluminium<br>'''Bemerkungen:''' baugleich mit der letzten Alda-Version
</gallery>
</gallery>
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
==Favorit-Komponenten==
==Favorit-Komponenten==


Ab Ende der 60er Jahre wurden alle [[Diamant Rennrad-Modelle|Rennrad-Modelle]] mit aus der Tschechoslowakei importierten Kettenschaltung von Favorit ausgerüstet, da die pull-chain-Technik der Renak-Schaltwerke mittlerweile als überholt galt. Das solide gefertigte Favorit-Schaltwerk Model PWB (Friedensfahrtroute Prag-Warschau-Berlin) galt hingegen als modern, weil es bereits nach dem bis heute üblichen Parallelogramm-Prinzip arbeitete. Da die ebenfalls importierten Schalthebel mittels einer Schelle am Rahmen befestigt wurden, waren die angelöteten Schaltsockel der Diamant-Rahmen mit der Umstellung überflüssig und wurden nicht mehr verbaut.<br>
Ab Ende der 60er Jahre wurden alle [[Diamant Rennrad-Modelle|Rennrad-Modelle]] mit aus der Tschechoslowakei importierten Kettenschaltung von Favorit ausgerüstet, da die pull-chain-Technik der Renak-Schaltwerke mittlerweile als überholt galt. Das solide gefertigte Favorit-Schaltwerk Model PWB (Friedensfahrtroute Prag-Warschau-Berlin) galt hingegen als modern, weil es bereits nach dem bis heute üblichen Parallelogramm-Prinzip arbeitete. Da die ebenfalls importierten Schalthebel mittels einer Schelle am Rahmen befestigt wurden, waren die angelöteten Schaltsockel der Diamant-Rahmen mit der Umstellung überflüssig und wurden nicht mehr verbaut.<br>
Bei Tourensport- und Sporträdern konnte die Schaltung einfach nachgerüstet werden. Ab Anfang der 80er Jahre wurden einige Tourensport- und Sportradmodelle serienmäßig mit einer Favorit-Kettenschaltung ausgestattet.
Bei Tourensport- und Sporträdern konnte die Schaltung einfach nachgerüstet werden. Ab Anfang der 80er Jahre wurden einige Tourensport- und Sportradmodelle serienmäßig mit einer Favorit-Kettenschaltung ausgestattet.
 
<br>
 
<br>
===Favorit-Schaltwerke===
===Favorit-Schaltwerke===


Zeile 132: Zeile 136:
Datei:Favorit-schaltwerk.jpg|'''Zeitraum:''' 19?? - 1990<br>'''Verwendung:''' <br>'''Material:''' Aluminium, Kunststoff<br>'''Bemerkungen:'''
Datei:Favorit-schaltwerk.jpg|'''Zeitraum:''' 19?? - 1990<br>'''Verwendung:''' <br>'''Material:''' Aluminium, Kunststoff<br>'''Bemerkungen:'''
</gallery>
</gallery>
 
<br>
 
<br>
===Favorit-Umwerfer===
===Favorit-Umwerfer===


Zeile 139: Zeile 143:
Datei:Favorit-umwerfer.jpg|'''Zeitraum:''' 19?? - 19??<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' Aluminium, Stahl (verchromt)<br>'''Bemerkungen:''' -
Datei:Favorit-umwerfer.jpg|'''Zeitraum:''' 19?? - 19??<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' Aluminium, Stahl (verchromt)<br>'''Bemerkungen:''' -
</gallery>
</gallery>
 
<br>
 
<br>
===Favorit-Schalthebel===
===Favorit-Schalthebel===


Zeile 148: Zeile 152:
Datei:Unbenannt2.jpg|'''Zeitraum:''' 198? - 1990<br>'''Verwendung:''' <br>'''Material:''' Kunststoff, Aluminium, Stahl<br>'''Bemerkungen:'''
Datei:Unbenannt2.jpg|'''Zeitraum:''' 198? - 1990<br>'''Verwendung:''' <br>'''Material:''' Kunststoff, Aluminium, Stahl<br>'''Bemerkungen:'''
</gallery>
</gallery>
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
==Tectoron-Komponenten==
==Tectoron-Komponenten==


In den 80er Jahren begann man in der DDR wieder mit der Produktion einer neuentwickelten Kettenschaltung, die unter der Bezeichnung ''"tectoron" KS-01'' vertrieben wurde. Das Schaltwerk erinnert optisch sehr stark an die älteren Campagnolo-Modelle. Hersteller war der ''VEB Polygraph Druckmaschinenwerke Leipzig'' und mit 95 Mark war das Komplettset vergleichsweise teuer.
In den 80er Jahren begann man in der DDR wieder mit der Produktion einer neuentwickelten Kettenschaltung, die unter der Bezeichnung ''"tectoron" KS-01'' vertrieben wurde. Das Schaltwerk erinnert optisch sehr stark an die älteren Campagnolo-Modelle. Hersteller war der ''VEB Polygraph Druckmaschinenwerke Leipzig'' und mit 95 Mark war das Komplettset vergleichsweise teuer.
 
<br>
 
<br>
===Tectoron-Schaltwerke===
===Tectoron-Schaltwerke===


Zeile 163: Zeile 166:
Datei:TectoronZubehör.JPG|'''Zeitraum:''' 198? - 198?<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' Aluminium, Kunststoff<br>'''Bemerkungen:'''Originale Verpackung mit Schaltwerk, Schalthebeln und [[Bowdenzug|Bowdenzügen]]
Datei:TectoronZubehör.JPG|'''Zeitraum:''' 198? - 198?<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' Aluminium, Kunststoff<br>'''Bemerkungen:'''Originale Verpackung mit Schaltwerk, Schalthebeln und [[Bowdenzug|Bowdenzügen]]
</gallery>
</gallery>
 
<br>
 
<br>
===Tectoron-Schalthebel===
===Tectoron-Schalthebel===



Version vom 18. August 2011, 23:00 Uhr

Eine Gangschaltung ist eine Vorrichtung zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses des Antriebs eines Fahrrades. Damit wird eine größere Flexibilität erreicht, da es so zum Beispiel möglich ist, den Kraftaufwand an Steigungen durch ein kleineres Übersetzungsverhältnis zu reduzieren oder auch um beim sportlichen Fahren mit einem größeren Übersetzungsverhältnis höhere Geschwindigkeiten zu erreichen.

In der Fahrradindustrie der DDR wurden zu diesem Zwecke ausschließlich Kettenschaltungen entwickelt und hergestellt, die aber nur an den teureren Fahrradmodellen werksseitig verbaut wurden. Allerdings waren die Schaltungskomponenten so gestaltet, dass sie an den meisten Fahrrädern nachgerüstet werden konnten. Eine Übersicht der dabei verwendeten Komponenten findet sich unten.

Anfang der 80er Jahre wurden im kleineren Umfang Sachs-Dreigang-Naben importiert, die an für den Export vorgesehenen Fahrradmodellen verbaut wurden, um damit dem Standard der Zielländer gerecht zu werden.

Optima-Komponenten

Die ersten in der DDR hergestellten Schaltungskomponenten wurden in den 50er Jahren vom Optima Büromaschinenwerk Erfurt produziert und zunächst am neuentwickelten Diamant-Rennrad Modell 167 verbaut. Neben dem dafür eingesetzten, sehr modernen Modell wurde auch eine einfache Schaltung nach Vorbild der Dreigang-Kettenschaltung von Fichtel & Sachs produziert. Allen Optima-Komponenten ist gemein, dass sie sehr exakt, aufwendig und letztlich hochwertig verarbeitet wurden; so wurden zum Beispiel die gestanzten Kanten sorgfältig entgratet und verschliffen.

FuS Optima-Dreigang-Schaltwerk

Die Entwicklungsgeschichte dieses ersten Schaltwerkmodells aus DDR-Produktion ist nur schwer nachvollziehbar, doch fest steht, dass sein Aufbau sehr stark der in den 30er Jahren von Fichtel & Sachs patentierten Dreigang-Kettenschaltung ähnelt, aber im Gegensatz zum "Original" von F&S mit einer Kettenlaufrolle samt Leitblechen und einem Schalthebel ohne Index ausgestattet war. Das Schaltwerk konnte mit Freilaufnaben und starren Naben mit Leerlaufritzel kombiniert werden.
Unklar ist dagegen, warum dieses von Optima produzierte Schaltwerk zusätzlich den Markennamen FuS trägt; denkbar wäre eine Zusammenarbeit der beiden Betriebe bei der Entwicklung oder der Fertigung. Ab Ende der 50er wurde die Produktion dieses Schaltwerk ohne technische Änderungen von Renak (vormals FuS) übernommen; die zugehörigen Schalthebel stammten weiterhin von Optima.




Optima-Schaltwerke



Optima-Umwerfer



Optima-Schalthebel




Renak-Komponenten



Renak-Dreigang-Schaltwerk



Renak-Viergang-Schaltwerke

Ab Ende der 50er Jahre stellte Renak auch Viergang-Schaltwerke her, die die aufwendig produzierten Optima-Schaltwerke ablösten und um 1960 technisch leicht variiert wurden. Mit Beendigung der Luxus-Sportrad-Produktion von Diamant im Jahr 1967 stellte Renak die Produktion der Viergang-Schaltwerke ein.




Renak-Fünfgang-Schaltwerk

Ende 1960 begann bei Renak die Serienproduktion der Teile für die neuentwickelte Fünfgang-Kettenschaltung. Diese wurde ausschließlich an Diamant Rennrädern verbaut, wobei sie in Kombination mit einem Umwerfer theoretisch zehn verschiedene Gänge möglich machte. Dabei blieb das gesamte Schaltwerk nahezu baugleich mit der Viergang-Variante, denn lediglich die Führungsbüchse wurde verkürzt, um das zusätzliche Ritzel erreichen zu können (siehe Vergleich unten). Ende der 60er Jahre wurde die Produktion des Renak-Fünfgang-Schaltwerks eingestellt. Stattdessen wurde nun die importierte Favorit-Schaltung (Model PWB) verbaut; die Fünffach-Ritzel kamen weiterhin von Renak.




Renak-Schalthebel




Elgersburg-Umwerfer




Alda-Umwerfer




Rasant-Umwerfer




Favorit-Komponenten

Ab Ende der 60er Jahre wurden alle Rennrad-Modelle mit aus der Tschechoslowakei importierten Kettenschaltung von Favorit ausgerüstet, da die pull-chain-Technik der Renak-Schaltwerke mittlerweile als überholt galt. Das solide gefertigte Favorit-Schaltwerk Model PWB (Friedensfahrtroute Prag-Warschau-Berlin) galt hingegen als modern, weil es bereits nach dem bis heute üblichen Parallelogramm-Prinzip arbeitete. Da die ebenfalls importierten Schalthebel mittels einer Schelle am Rahmen befestigt wurden, waren die angelöteten Schaltsockel der Diamant-Rahmen mit der Umstellung überflüssig und wurden nicht mehr verbaut.
Bei Tourensport- und Sporträdern konnte die Schaltung einfach nachgerüstet werden. Ab Anfang der 80er Jahre wurden einige Tourensport- und Sportradmodelle serienmäßig mit einer Favorit-Kettenschaltung ausgestattet.

Favorit-Schaltwerke



Favorit-Umwerfer



Favorit-Schalthebel




Tectoron-Komponenten

In den 80er Jahren begann man in der DDR wieder mit der Produktion einer neuentwickelten Kettenschaltung, die unter der Bezeichnung "tectoron" KS-01 vertrieben wurde. Das Schaltwerk erinnert optisch sehr stark an die älteren Campagnolo-Modelle. Hersteller war der VEB Polygraph Druckmaschinenwerke Leipzig und mit 95 Mark war das Komplettset vergleichsweise teuer.

Tectoron-Schaltwerke



Tectoron-Schalthebel