Fußruhen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Jeeves
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
>Jeeves
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
*[[Metallspritztechnik|Karo & Co.]] (belegt für 1953 bis 1955)
*[[Metallspritztechnik|Karo & Co.]] (belegt für 1953 bis 1955)
*[[Metallspritztechnik|VEB Metallspritztechnik, Berlin]] (belegt für 1956 bis 1958)
*[[Metallspritztechnik|VEB Metallspritztechnik, Berlin]] (belegt für 1956 bis 1958)
*VEB Derby-Kinderfahrzeuge, Erfurt-Dittelstädt (belegt für 1972, 1974, 1975)
*VEB Derby-Kinderfahrzeuge, Erfurt-Dittelstädt (belegt für 1972, 1974 bis 1976)
*[[Kinderfahrzeuge Mühlhausen]], Betriebsteil Erfurt (belegt für 1982)
*[[Kinderfahrzeuge Mühlhausen]], Betriebsteil Erfurt (belegt für 1982)
*[[Diamant]] (belegt für 1963)
*[[Diamant]] (belegt für 1963)

Version vom 6. Juli 2017, 17:21 Uhr

Fußruhen (auch Fußrasten) dienten dem Absetzen der Füße von Kindern bei der Nutzung eines auf dem Oberrohr des Fahrradrahmens montierten Kindersitzes. Fußruhen wurden in der Regel zusammen mit einem Speichenschutz angebracht, der verhinderte, dass die Füße des Kindes in das Laufrad gerieten.

Hersteller

Unter anderem:

  • VEB (K) Dresdner Gummiwerk, örtliche Industrie der Stadt Dresden, Abteilung Gebrauchsartikel (belegt für 1954)
  • Karo & Co. (belegt für 1953 bis 1955)
  • VEB Metallspritztechnik, Berlin (belegt für 1956 bis 1958)
  • VEB Derby-Kinderfahrzeuge, Erfurt-Dittelstädt (belegt für 1972, 1974 bis 1976)
  • Kinderfahrzeuge Mühlhausen, Betriebsteil Erfurt (belegt für 1982)
  • Diamant (belegt für 1963)
  • VEB Elektro-Apparate-Werke, Berlin-Treptow (belegt für 1963)
  • PGH Metall-Produktionsgenossenschaft des Handwerks, Zella-Mehlis/Thür. (belegt für 1963, 1964, 1967)
  • PGH Galvano-Stanz[e], Rüdersdorf bei Berlin (belegt für 1964, 1966 bis 1968, 1982)
  • Karl L. Schlütter, Zella-Mehlis in Thüringen (belegt für 1968, 1970)

Ausführungen