Diskussion:Jugendrad Modell 305-3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
>Jeeves
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Jeeves
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(kein Unterschied)

Version vom 15. März 2015, 20:35 Uhr

Unterschiede zu Modell 305 L?

Ich habe ein Modell 305 L von 1987 bekommen, in neuwertigem Zustand. Es entspricht soweit ich es überschaue exakt dem hier beschriebenen Modell 305/3, es besitzt auch den verbesserten Kettenschutz. Ich werde demnächst Fotos machen und es erst mal als Modell 305 L einordnen, denn diese Typbezeichnung geht aus dem Garantieschein eindeutig hervor. Ich vermute, diese /3 ist das identische Fahrrad, nur eben mit einer alternativen Modellbezeichnung. Oder spräche etwas dagegen? --Max schwalbe (Diskussion) 13:54, 11. Mär. 2015 (UTC)

Über diese Frage bon ich auch schon gestoplert und zu keinem Ergebnis gekommen, da mir für diese Modelle keine Kataloge vorliegen. Angaben finden sich nur in den Büchern "Mein Fahrrad" von Jennrich und in einem Mifa-Katalog von 1979. In letzterem tauchen die Modellbezeichnungen 305, 355, 305 L und 355 L auf, wobei 305/355 einen Flachlenker haben und 305 L/355 L den Klapprad-Lenker. Im Buch von Jennrich tauchen zusätzlich die Nummern 305/3 und 355/3 auf, die sich offenbar auf die variante mit dem besseren Kettenschutz bezieht. Generell sind manche Angaben in den Büchern von Jennrich aber kritisch zu sehen. Einen Garantieschein zu so einem Fahrrad habe ich auch schonmal gesehen, aber da war vom "Modell 305 Luxus" die Rede. Hier beginnt nun das Glaskugellesen, ob das "L" für "Luxus" stehen soll. Evtl. sollte man die entsprechenden Artikel doch nochmal überarbeiten bzw. zusammenfassen, da einiges unklar ist. --Nukular (Diskussion) 17:52, 11. Mär. 2015 (UTC)
Ich habe mal in den mir vorliegenden Scans von Genex-Katalogen geschaut (kommen irgendwann auch nochmal in eineme eigenen Artikel ins Wiki). Dort wurden auch Jugendräder angeboten. Folgende Einträge:
-1986: "Knabenfahrrad Modell 305/L 24er Leichtmetallfelgen, Rahmen 44 cm hoch, mit Hochlenker, Vorderrad- Seilzugbremse und Rücktritt."
-1986: "Mädchenfahrrad Modell 355/L 24er Leichtmetallfelgen, Rahmen 44 cm hoch, mit Hochlenker, Vorderrad-Seilzugbremse und Rücktritt. Mit Kleidernetz."
-1990: "Knabenfahrrad Modell 305/3 24er Leichtmetallfelgen, Rahmen 44 cm hoch, mit Hochlenker, Vorderradfelgenbremse und Rücktritt."
-1990: "Mädchenfahrrad Modell 355/3 24er Leichtmetallfelgen, Rahmen 44 cm hoch, mit Hochlenker, Vorderradfelgenbremse und Rücktritt. Mit Kleidernetz"
Die Modelle scheinen sich diesen Beschreibungen nach nicht zu unterscheiden. Wesentliches Element ist der Hochlenker, dafür steht doch sehr wahrscheinlich das "L", was auch durch den Jennrich 1989 bestätigt wird.
Lt. Jennrich 1989 haben die Typen "305" und "355" einen "reduzierte[n] Ausrüstungsgrad". Die Modelle "305 L"/"355 L" unterscheiden sich von "305"/"355" nur durch den "Klappfahrrad-Lenkerbügel". "305/3" und "355/3" müssten demnach (als Nachfolgemodelle?) eine bessere/andere Ausstattung als "305" bzw. "355" haben, aber keinen Hochlenker - das scheint dem 1990er Genex-Katalog zu widersprechen (den ich aber auch nicht als beste Quelle einstufe). Von einer parallelen Herstellung aller drei Typen ab spätestens 1989 müssen wir jedenfalls ausgehen.
Auffällig, daß Jennrich in der 3. Auflage 1987 die "L"- und die "-3"-Varianten noch gar nicht nennt. Lt. Genex-Katalog existiert das "L"-Modell aber seit spätestens 1986. Ich werde in Scans anderer Genex-Jahrgänge schauen, vielleicht lässt sich daraus noch etwas herauslesen, wenigsten ab wann welche Modelle spätestens gebaut wurden.
Max: Ist das von Dir gekaufte Rad das kupferfarbene PIONIER von Ebay? Da war der Produktzettel mit bei, dort steht "Modell 305 Luxus". Es hat den Hochlenker und den vollumschließenden Plastik-Kettenschutz.Jeeves 21:41, 13. Mär. 2015 (UTC)
Genau, ich habe das von ebay gekauft. Der Kettenschutz ist meinesachtens Metall, kann ich aber noch mal nachprüfen. Die Angabe "Luxus" steht denke ich ohne Zweifel für das "L". Das ist wie "Sonderwunsch" für "S" beim Trabant. Oder eben das "L" für die Luxusausführung der Schwalbe. Mal wurde es so, mal so erwähnt. Zumal die Ausstattung des Modells L ja in der Tat eine Art Luxusausstattung ist, im Vergleich zum 305. Ich denke, das ist eindeutig. Unklar dagegen weiterhin die Unterschiede zwischen Ausführung L und /3. Ich bin ja gespannt was deine Genex-Archiv zutage fördert, ich kann mir aber nicht vorstellen dass man nur aufgrund der Lenkerform zwei verschiedene Modellbezeichnungen führte (das tat man sonst nie bei Fahrrädern oder Motorrädern). Das /3 deutet meinesachtens eher darauf hin dass man eine Nabenschaltung in Serie führen wollte, was aber offenkundigt nicht geklappt hat. --Max schwalbe (Diskussion) 06:08, 14. Mär. 2015 (UTC)
PS: Kettenschutz ist wirklich Plaste, na sowas, sonst waren die doch immer aus Metall. Auch innenverlegtes Kabel usw. waren sie bei Fortschritt fürwahr im (Detail-)Fortschritt begriffenn. --Max schwalbe (Diskussion) 18:20, 14. Mär. 2015 (UTC)
Wie kommst Du auf die Nabenschaltung für die "/3"? Warum sollte man gerade Jugendfahrräder mit teueren Import-Dreigangnaben ausstatten? Bei den "Blitz"-Modellen gibt es ja auch die Versionen "/3" und "L". Waren dort auch Nabenschaltungen vorgesehen? Unwahrscheinlich. Bei manchen Tourensport-/Sporträdern gab es im Genex-Katalog 1990 tatsächlich "/3"-Versionen mit Dreigangnabe. Aber diese Modelle waren ja nur für den Export. Im 1986er Genex-Katalog ist übrigens ein (Blitz) "Modell 410/3 L" angeboten, mit hochgezogenem Lenker. Die Kombination "/32 + "L" gab es also auch. (Und was ist eigentlich mut dem Mifa Modell 401 L? Das ist ja ohne erkennbare Luxusausstattung.) Fragen über Fragen. Man dreht sich im Kreis. Ohne originale Kataloge kommen wir wohl nicht wesentlich weiter. Jeeves 18:55, 14. Mär. 2015 (UTC)
Hier eine kleine Übersicht, damit es etwas übersichtlicher ist:
Übersicht Jugendrad-Modelle.jpg
Genau, so ist auch mein Kenntnisstand. Und die L-varianten sind schon in einem Mifa-Katalog von 1979 erwähnt und unterscheiden sich demgemäß nur durch den Hochlenker. Diesen umschließenden Kettenschutz dürfte es da auch noch nicht gegeben haben, und nur wegen des anderen Lenkers von "Luxus" zu sprechen finde ich auch nicht schlüssig. Die L-Variante hat es also spätestens ab 1979 gegeben. Und die Modelle 305/355 muss es parallel dazu gegeben haben, mindestens noch bis 1984. Und mindestens bis 1984 gab es auch noch Jugendräder mit dem einfachen Kettenschutz. Es gab also mehrere Ausstattungsvarianten gleichzeitig. Ich würde ja vermuten, dass die /3-Typen die bisherigen ersetzt haben, aber ohne Kataloge ist es wirklich schwer. In den 80er Jahren scheint man diese Unterscheidungen auch nicht mehr sehr konsequent gehandhabt zu haben. --Nukular (Diskussion) 10:31, 15. Mär. 2015 (UTC)
Für Details fehlen die Kataloge ja, bzw. Belegexemplare um die Bauzeit eingrenzen zu können. Was sich aber schon jetzt relativ sicher sagen lässt ist doch die Tatsache, dass es keine Unterschiede in der Beschaffenheit und Ausstattung zwischen Modell L, Luxus und /3 gab. Ich würde denken, dass man der Situation mit einem einzigen übergeordneten Artikel am ehesten gerecht würde, indem man schlicht darauf hinweist, dass es mit "L", "Luxus" und "/3" unterschiedliche Verkaufsbezeichnungen für dieses Fahrrad gab. Das Modell 305 ansich ist wohl eher als ein Vorgängertyp (ca. bis 85 produziert?) aufzufassen. Klar verschieden von Modell L usw. war es wohl nicht, denn Nukulars Aufstellung zufolge ab 1981 auch mit Hochlenker, und die 1986er L-Modelle hatten auch noch Stempelbremse. Vielleicht wäre angesichts dessen ein einziger Artikel zu Modell 305 und 355 die sinnvollste Lösung. Belege, dass die Modelle parallel gebaut wurde, gibt es soweit ich das überschaue nicht. --Max schwalbe (Diskussion) 16:54, 15. Mär. 2015 (UTC)
1.) Daß es keine Unterschiede zwischen "L" und "/3" gibt, sagen nur die Genex-Kataloge, der Jennrich nicht.
2.) Lt. Jennrich wurden 1989 alle drei Modelle (Basis, /3 und L) parallel produziert, die Basismodelle 305 und 355 bis zuletzt!
3.) Ich traue dem Jennrich mehr als den Genex-Katalogen, bei denen keiner weiß, wer die Texte verfasst hat (Westen...) und welche Ausstattungsdetails, die die verscheidenen Modellbezeichnungen ausmachen, dar nicht genannt wurden.
4.) Ich würde (erstmal noch) alle Artikel getrennt lassen (bzw. überhaupt erstellen), aber mit Hinweis auf die Unklarheiten. 305 und 355 eh nicht zusammen, da einmal für Jungen, einmal für Mädchen. Jeeves 18:35, 15. Mär. 2015 (UTC)