Mifa Modell 351: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(78 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Mifa Modell 351 1967.jpg|miniatur|200px|Mifa Modell 351, ca. 1968, hier bereits mit überarbeitetem Rahmen (Sportausfallenden)]]
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
|<div style="float:left">Diese Seite ist Teil der&nbsp;<br>Übersichtsartikel</div><div style="float:left">[[Modelle Mifa|Modellübersicht des VEB Mifa-Werk Sangerhausen]]<br>[[Mifa Jugendräder 24"/26"]]</div>
|}
<br>


Das Modell 351 von [[Mifa]] war ein 26"-Jugendrad in Mädchenausführung. Es ist weitgehend identisch mit dem entsprechenden Knabenfahrrad ([[Mifa Modell 301]]). Abweichend von diesem Modell besaß es jedoch ein abfallendes gebogenes Oberrohr und bis max. 1964 ein längeres Steuerrohr. Alle übrigen konstruktiven Merkmale und Ausstattungsdetails waren identisch. Das Modell 351 war darüber hinaus mit einem [[Kleidernetze|Kleidernetz]] ausgestattet, zudem gehörte der Kettenschutz von Anbeginn zur Serienausstattung. Die Weiterentwicklungen erfolgten analog dem erwähnten Modell 301, im Zeitraum zwischen 1962 und 1964 wurde die Geomentrie des Rahmens etwas verändert, aufgrund der verringerten Steuerkopflänge lagen die Rahmenrohre nun dichter beieinander.


===Galerie===


Etwa 1961 kamen bei Mifa die 26“-Jugendräder hinzu, die zuvor von Möve gebaut wurden. Das hier beschriebene Modell 351 war die Mädchenausführung des [[Mifa Modell 301|Modell 301]].
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Mifa Modell 351 rot.jpg|Dieses frühe Modell 351 stammt aus dem Zeitraum 1961/62 und besitzt noch eine Strahlenkopflackierung.
Mifa Modell 351 von 1965 Bild1.JPG|Modell 351 von 1965 mit veränderter Rahmenform und dem nur kurzzeitig verwendeten Mifa-Dekor.
Mifa Modell 351 von 1965 Bild2.JPG|Das Fahrrad ist weitgehend original erhalten, es fehlt das Kleidernetz. [[Lenker]] und [[Sättel|Sattel]] sind auch an diesem 26"-Fahrrad kleiner bzw. schmaler gehalten als an Rädern für Erwachsene.
Datei:Mifa Modell 351.jpg|Diese Katalogabbildung von 1967 zeigt das Jugendrad bereits mit überarbeitetem Rahmen (Sportausfallenden).
Datei:Mifa Modell 351 rot1.JPG|Modell 351 von 1967.
Datei:Mifa Modell 351 rot2.JPG|Sattel vermutlich nicht original.
Datei:Mifa Modell 351 rot3.JPG
Datei:Mifa Modell 351 rot4.JPG
</gallery>


Im Laufe der Zeit wurden einige Details verändert: So sind die Modelle des Jahres 1967 mit einer Stempelbremse (Bowdenzug) sowie mit Sportausfallenden abgebildet (bisher gerade Ausfallenden mit Kettenspannern). Zudem besitzen die Räder nun auch angelötete Dynamo- und Luftpumpenhalterungen. 1969 tauchten sie letztmalig im Katalog auf.
===Technische Merkmale===
 
 
 
 
 
 
 
 
 
*'''Technische Merkmale'''
  - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Oberrohr gebogen, Unterrohr gerade, Rahmenhöhe 47 cm
  - gekröpfter Hinterbau, Ausfallenden nach hinten für Kettenspanner (später Sportausfallenden nach vorn)
  - Halterung für Dynamo an der Gabel angelötet
  - am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe
  - Keiltretlager Thompson-Ausführung, Kettenblatt mit 40 Zähnen
  - Stahlfelgen 26", Sechskantmuttern
  - Bereifung 26"x1 3/4"
  - vorn Stempelbremse mit Gestänge (später mit Bowdenzug)
  - hinten Freilaufnabe mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 20 Zähnen
  - Lenker ohne Vorbau
  - farbig lackierte und weiß linierte Stahlschutzbleche
  - Zubehör: Kettenschutz, Kleidernetz, Luftpumpe, Werkzeugtasche


{| class="wikitable" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe5"
|- style="background:#F5F5F5"
! !! colspan="2" | Modell 351
|-
! style="text-align:left"| Rahmen:
| colspan="2" | Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Hinterbau offen<br>Kettenstreben gekröpft, Sitzstreben gerade (ab spät. 1964)
|-
! style="text-align:left"| Rahmenform:
| colspan="2" | Oberrohr geborgen<br>Unterrohr gerade
|-
! style="text-align:left"| Rahmenhöhe:
| colspan="2" | 470 mm
|-
! style="text-align:left"| Steuerrohrlänge:
| colspan="2" | 130 mm (bis max. 1964)<br>100 mm (ab spät. 1964)
|-
! style="text-align:left"| Befestigungspunkte für Kettenschutz:
| colspan="2" | An Unterrohr und Sitzrohr
|-
! style="text-align:left"| Anlötteil für Dynamo:
| colspan="2" | An der Vorderradgabel
|-
! style="text-align:left"| Haltespitzen für<br>Luftpumpe:
| colspan="2" | Am Sitzrohr
|-
! style="text-align:left"| Tretlager:
| colspan="2" | Keiltretlager Thompson-Ausführung (Typ 8040 S)
|-
! style="text-align:left"| Übersetzungs-<br>verhältnis:
| colspan="2" | 40:20
|-
! style="text-align:left"| Vorderradnabe:
| colspan="2" | Dreiteilige Vorderradnabe (Stahl)
|-
! style="text-align:left"| Hinterradnabe:
| colspan="2" | Rücktrittnabe
|-
! style="text-align:left"| Bremsen:
| colspan="2" | Vorn Stempelbremse mit Bowdenzug,<br>hinten Rücktritt
|-
! style="text-align:left"| Lenker:
| colspan="2" | Jugendlenker (ohne Vorbau)
|-
! style="text-align:left"| Sattel:
| colspan="2" | Jugendsattel (Möve Nr. 370 VL bzw. 370 F) 
|-
! style="text-align:left"| Felgen:
| colspan="2" | Stahlfelgen, lackiert und liniert
|-
! style="text-align:left"| Bereifung:
| colspan="2" | Drahtreifen 26" × 1 <sup>3</sup>/<sub>4</sub>" (47-559)
|-
! style="text-align:left"| Schutzbleche:
| colspan="2" | Stahlschutzbleche, lackiert und liniert
|-
! style="text-align:left"| Zubehör:
| colspan="2" | Luftpumpe, Werkzeugtasche,<br>Gepäckträger, Kettenschutz, Kleidernetz
|-
! style="text-align:left"| Preis:
| colspan="2" |
|}


[[Kategorie:Modelle Mifa]]
[[Kategorie:Modelle Mifa]]

Aktuelle Version vom 9. Oktober 2020, 14:08 Uhr

Diese Seite ist Teil der 
Übersichtsartikel


Das Modell 351 von Mifa war ein 26"-Jugendrad in Mädchenausführung. Es ist weitgehend identisch mit dem entsprechenden Knabenfahrrad (Mifa Modell 301). Abweichend von diesem Modell besaß es jedoch ein abfallendes gebogenes Oberrohr und bis max. 1964 ein längeres Steuerrohr. Alle übrigen konstruktiven Merkmale und Ausstattungsdetails waren identisch. Das Modell 351 war darüber hinaus mit einem Kleidernetz ausgestattet, zudem gehörte der Kettenschutz von Anbeginn zur Serienausstattung. Die Weiterentwicklungen erfolgten analog dem erwähnten Modell 301, im Zeitraum zwischen 1962 und 1964 wurde die Geomentrie des Rahmens etwas verändert, aufgrund der verringerten Steuerkopflänge lagen die Rahmenrohre nun dichter beieinander.

Galerie

Technische Merkmale

Modell 351
Rahmen: Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Hinterbau offen
Kettenstreben gekröpft, Sitzstreben gerade (ab spät. 1964)
Rahmenform: Oberrohr geborgen
Unterrohr gerade
Rahmenhöhe: 470 mm
Steuerrohrlänge: 130 mm (bis max. 1964)
100 mm (ab spät. 1964)
Befestigungspunkte für Kettenschutz: An Unterrohr und Sitzrohr
Anlötteil für Dynamo: An der Vorderradgabel
Haltespitzen für
Luftpumpe:
Am Sitzrohr
Tretlager: Keiltretlager Thompson-Ausführung (Typ 8040 S)
Übersetzungs-
verhältnis:
40:20
Vorderradnabe: Dreiteilige Vorderradnabe (Stahl)
Hinterradnabe: Rücktrittnabe
Bremsen: Vorn Stempelbremse mit Bowdenzug,
hinten Rücktritt
Lenker: Jugendlenker (ohne Vorbau)
Sattel: Jugendsattel (Möve Nr. 370 VL bzw. 370 F)
Felgen: Stahlfelgen, lackiert und liniert
Bereifung: Drahtreifen 26" × 1 3/4" (47-559)
Schutzbleche: Stahlschutzbleche, lackiert und liniert
Zubehör: Luftpumpe, Werkzeugtasche,
Gepäckträger, Kettenschutz, Kleidernetz
Preis: