Diamant Modell 35 204: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Nukular
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
>Nukular
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
Datei:Bild25 001.jpg|Diamant Sportrad in Luxusausführung, Baujahr 1965. Zu dieser Zeit bereits mit dem neueren Gepäckträger, der am Hinterbausteg befestigt wurde.
Datei:Bild25 001.jpg|Diamant Sportrad in Luxusausführung, Baujahr 1965. Zu dieser Zeit bereits mit dem neueren Gepäckträger, der am Hinterbausteg befestigt wurde.
Datei:modell204.jpg|Der Aluminium-Kettenschutz war typisch für die Luxus-Sporträder. Die dafür notwendigen Halterungen waren am Sattel- bzw. Unterrohr angelötet, letztere diente gleichzeitig als Führungsöse für den Bowdenzug.
Datei:modell204.jpg|Der Aluminium-Kettenschutz war typisch für die Luxus-Sporträder. Die dafür notwendigen Halterungen waren am Sattel- bzw. Unterrohr angelötet, letztere diente gleichzeitig als Führungsöse für den Bowdenzug.
Datei:dekor_modell_204.jpg|Rahmendekor, in dieser Form nur von 1964 bis 1966 verwendet. Ebenfalls gut zu erkennen sind die Steuerkopfmuffen mit den dreieckigen Aussparungen. Etwa 1966/67 wurde die Form geändert, die Aussparungen fielen der Vereinfachung zum Opfer.  
Datei:dekor_modell_204.jpg|Rahmendekor, in dieser Form nur von 1964 bis 1966 verwendet. Ebenfalls gut zu erkennen sind die Steuerkopfmuffen mit den dreieckigen Aussparungen. 1966 wurde die Form geändert, die Aussparungen fielen der Vereinfachung zum Opfer.  
</gallery>
</gallery>



Version vom 24. Januar 2011, 19:13 Uhr


Als Modell 35 204 wurde ab etwa 1959 das bisherige Modell 208 von Diamant angeboten. Technisch unterscheiden sich die Räder praktisch nicht. Das weitgehend identische Modell 35 203 besaß statt des Leerlaufzahnkranzes sowie der hinteren Felgenbremse einen Rücktritt.

Im Jahre 1964 wurden alle Sporträder leicht überarbeitet. Im Zusammenhang mit einem neuen Lackierungsschema und einem neuen Rahmendekor entfielen die Steuerkopfschilder, die durch Schiebebilder ersetzt wurden. Außerdem änderte sich die Form des Gepäckträgers. Dieser wurde ab sofort an dem kleinen Stegrohr zwischen den Hinterstreben befestigt, so dass die bisher für den Gepäckträger notwendigen Laschen entfielen. Offenbar gab es noch eine Übergangsvariante mit altem Lackierungsschema und altem Rahmendekor, jedoch schon ohne Steuerkopfschild und ohne die am Hinterbau angelöteten Nasen für den Gepäckträger. Anfang 1966 änderten sich die Rahmenaufkleber erneut, diesmal jedoch nur geringfügig. Noch im selben Jahr wurde auch die Form der Steuerkopfmuffen vereinfacht.

Unklar ist, wie lange die Luxus-Sporträder noch gebaut wurden. Da jedoch nur sehr wenige Exemplare mit dem ab 1966 verwendeten Rahmendekor zu finden sind kann angenommen werden, dass die Produktion etwa 1967 eingestellt wurde.



  • Technische Merkmale
 - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Rahmenhöhe 56 cm
 - gerader Hinterbau, vertikale Ausfallenden 
 - Halterung für Dynamo am Hinterbau angelötet 
 - am Unterrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe 
 - angelötete Zugführungsösen für Schaltungsbowdenzug, Sockel für Schalthebel am Unterrohr angelötet
 - zusätzliche Ösen am Unterrohr zur Befestigung des Lichtkabels
 - Keiltretlager BSA-Ausführung, Kettenblatt mit 48 Zähnen
 - polierte Aluminiumfelgen 28", Flügelmuttern
 - Bereifung 28"x1 3/8"
 - vorn und hinten Felgenbremse
 - Vierfach-Leerlaufzahnkranz mit 21/19/17/15 Zähnen
 - Sportlenker mit Vorbau
 - polierte Aluminiumschutzbleche
 - Zubehör: Aluminium-Kettenschutz, Aluminium-Luftpumpe, Werkzeugtasche