Reflektoren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Jeeves
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
>Jeeves
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 40: Zeile 40:
Datei:Reflektor rechteckig.JPG|'''Zeitraum:''' 1950 Jahre<br>'''Hersteller:''' ??<br>'''Material:''' Glas, Aluminium<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Bemerkungen:''' bekannt als Ersatz für defekte Strebenrücklichter
Datei:Reflektor rechteckig.JPG|'''Zeitraum:''' 1950 Jahre<br>'''Hersteller:''' ??<br>'''Material:''' Glas, Aluminium<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Bemerkungen:''' bekannt als Ersatz für defekte Strebenrücklichter


Datei:Platzhalter.jpg|'''Zeitraum:''' 1950er/1960er Jahre<br>'''Hersteller:''' [[Baldauf]]<br>'''Material:''' Glas, Stahlblech<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil und [[Diamant Modell 167]]<br>'''Bemerkungen:''' eigentlich für Schutzblechmontage (gewölbte Rückseite), aber auch serienmäßig am Diamant Modell 167 verbaut, wofür die geschwungene Form der angelöteten Lasche notwendig war, die danach unverändert beibehalten wurde
Datei:Baldauf Reflektor 50er.jpg|'''Zeitraum:''' 1950er/1960er Jahre<br>'''Hersteller:''' [[Baldauf]]<br>'''Material:''' Glas, Stahlblech<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil und [[Diamant Modell 167]]<br>'''Bemerkungen:''' eigentlich für Schutzblechmontage (gewölbte Rückseite), aber auch serienmäßig am Diamant Modell 167 verbaut, wofür die geschwungene Form der angelöteten Lasche notwendig war, die danach unverändert beibehalten wurde. Halteschelle bei abgebildetem Reflektor nicht original.


Datei:Baldauf-Rennrad-Reflektor-1961.jpg|'''Zeitraum:''' 1950er/1960er Jahre<br> '''Hersteller:''' [[Baldauf]]<br> '''Material:''' Glas, Stahlblech<br> '''Verwendung:''' serienmäßig an Straßenrennrädern<br>'''Bemerkungen:''' Durchmesser ca. 28mm
Datei:Baldauf-Rennrad-Reflektor-1961.jpg|'''Zeitraum:''' 1950er/1960er Jahre<br> '''Hersteller:''' [[Baldauf]]<br> '''Material:''' Glas, Stahlblech<br> '''Verwendung:''' serienmäßig an Straßenrennrädern<br>'''Bemerkungen:''' Durchmesser ca. 28mm

Version vom 2. Oktober 2013, 17:00 Uhr

Reflektoren wurden an DDR-Fahrrädern in verschiedenen Formen und an unterschiedlichen Stellen angebracht, um im Straßenverkehr von anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen zu werden.

Reflektoren kamen dabei als Teil von Pedalen und Rücklichtern zum Einsatz, es gab sie jedoch auch separat als kleine Reflektoren zum Anschrauben an Hinterbaustrebe oder Schutzblech oder als Speichenreflektoren. Letztere wurden erst in den 80er Jahren angeboten und auch serienmäßig an Fahrrädern angebracht.

Große, separate rote und weiße Reflektoren für vorn und hinten, wie sie heute nach der StVZO an Fahrrädern angebracht werden müssen, gab es in der DDR nicht.

Für Pedale gab es seit den 30er Jahren eine Reflektorpflicht. Trotzdem wurden in der DDR in den 50er Jahren auch Fahrradpedale ohne Reflektoren hergestellt und verkauft. Worin hierfür die Gründe liegen, ist bislang unbekannt. Rennradpedalen hatten serienmäßig nicht immer Reflektoren, diese konnten jedoch auch als Zubehör (u.a. von Infesto) erworben werden.

Bis Anfang der 60er Jahre wurden alle Reflektoren aus Glas hergestellt, die Umstellung der Pedalreflektoren von Glas zu Kunststoff erfolgte erst gegen Ende 1973.


Hersteller

Unter anderem:


Reflektoren zur Schutzblech- und Rahmenmontage


Speichenreflektoren


Pedalreflektoren