Reflektoren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Jeeves
Keine Bearbeitungszusammenfassung
>Jeeves
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
*[[Hirsekorn]]
*[[Hirsekorn]]
   
   


==Reflektoren zur Schutzblech- und Rahmenmontage==
==Reflektoren zur Schutzblech- und Rahmenmontage==
<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">


Datei:AlarmReflektor.jpg|'''Zeitraum:''' vrmtl. bis Mitte/Ende der 1940er Jahre<br>'''Hersteller:''' [[Etzold & Baessler]]<br>'''Material:''' Glas, Gummi<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Bemerkungen:''' Aufschrift "Etzold & Baessler Zeitz ALARM P.T.R. 782"
Datei:AlarmReflektor.jpg|'''Zeitraum:''' vrmtl. bis Mitte/Ende der 1940er Jahre<br>'''Hersteller:''' [[Etzold & Baessler]]<br>'''Material:''' Glas, Gummi<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Bemerkungen:''' Aufschrift "Etzold & Baessler Zeitz ALARM P.T.R. 782"
Zeile 52: Zeile 51:


==Speichenreflektoren==
==Speichenreflektoren==
<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Reflektoren Rümag.jpg|'''Zeitraum:''' 1950er/1960er Jahre<br>'''Hersteller:''' [[MGK]]<br> '''Material:''' Aluminium, Glas, Stahl<br> '''Verwendung:''' Zubehörteil<br> '''Bemerkungen:''' zur Befestigung am Vorderrad, ein baugleicher Speichenreflektor wurde bereits vor 1945 unter der Bezeichnung "Markuso D.R.G.M." hergestellt
Datei:Reflektoren Rümag.jpg|'''Zeitraum:''' 1950er/1960er Jahre<br>'''Hersteller:''' [[MGK]]<br> '''Material:''' Aluminium, Glas, Stahl<br> '''Verwendung:''' Zubehörteil<br> '''Bemerkungen:''' zur Befestigung am Vorderrad, ein baugleicher Speichenreflektor wurde bereits vor 1945 unter der Bezeichnung "Markuso D.R.G.M." hergestellt


Zeile 64: Zeile 63:


==Pedalreflektoren==
==Pedalreflektoren==
<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:PedalreflektorRund.jpg|'''Zeitraum:''' 1950er bis 1960er Jahre<br>'''Hersteller:''' ??<br>'''Material:''' Glas, mit reflektierendem Silberlack hinterlegt<br>'''Bemerkungen:''' gekrümmter Pedalreflektor, verschiedene Gelbtöne bekannt
Datei:PedalreflektorRund.jpg|'''Zeitraum:''' 1950er bis 1960er Jahre<br>'''Hersteller:''' ??<br>'''Material:''' Glas, mit reflektierendem Silberlack hinterlegt<br>'''Bemerkungen:''' gekrümmter Pedalreflektor, verschiedene Gelbtöne bekannt



Version vom 1. Oktober 2013, 23:45 Uhr

Reflektoren wurden an DDR-Fahrrädern in verschiedenen Formen und an unterschiedlichen Stellen angebracht, um im Straßenverkehr von anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen zu werden.

Reflektoren kamen dabei als Teil von Pedalen und Rücklichtern zum Einsatz, es gab sie jedoch auch separat als kleine Reflektoren zum Anschrauben an Hinterbaustrebe oder Schutzblech oder als Speichenreflektoren. Letztere wurden erst in den 80er Jahren angeboten und auch serienmäßig an Fahrrädern angebracht.

Große, separate rote und weiße Reflektoren für vorn und hinten, wie sie heute nach der StVZO an Fahrrädern angebracht werden müssen, gab es in der DDR nicht.

Für Pedale gab es seit den 30er Jahren eine Reflektorpflicht. Trotzdem wurden in der DDR in den 50er Jahren auch Fahrradpedale ohne Reflektoren hergestellt und verkauft. Worin hierfür die Gründe liegen, ist bislang unbekannt. Rennradpedalen hatten serienmäßig nicht immer Reflektoren, diese konnten jedoch auch als Zubehör (u.a. von Infesto) erworben werden.

Bis Anfang der 60er Jahre wurden alle Reflektoren aus Glas hergestellt, die Umstellung der Pedalreflektoren von Glas zu Kunststoff erfolgte erst gegen Ende 1973.


Hersteller

Unter anderem:


Reflektoren zur Schutzblech- und Rahmenmontage


Speichenreflektoren


Pedalreflektoren