Pneumant: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Max schwalbe
>Max schwalbe
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
''Warenzeichenverband der Reifenwerke der DDR e.V., Sitz im VEB Reifenwerk Fürstenwalde (Spree)-Süd''
''Warenzeichenverband der Reifenwerke der DDR e.V., Sitz im VEB Reifenwerk Fürstenwalde (Spree)-Süd''


== Allgemeines ==
1968 wurden die Reifenhersteller der DDR unter dem Warenzeichen ''PNEUMANT'' zusammengefasst, nachdem dieser Markenname bereits 1959 für Produkte des ''VEB Reifenkombinat Fürstenwalde (Spree) - Süd'' (bis 1955 ''[[DEKA|DEKA-Reifenwerke VEB]]'') eingeführt und der Warenzeichenverband spätestens 1967 gegründet worden war. Unter der Marke ''PNEUMANT'' produzierten die kunststoffverarbeitenden Betriebe der DDR nauch zahlreiche Gummi- und Kunststoffartikel für Haushalt und Industrie.
1968 wurden die Reifenhersteller der DDR unter dem Warenzeichen ''PNEUMANT'' zusammengefasst, nachdem dieser Markenname bereits 1959 für Produkte des ''VEB Reifenkombinat Fürstenwalde (Spree) - Süd'' (bis 1955 ''[[DEKA|DEKA-Reifenwerke VEB]]'') eingeführt und der Warenzeichenverband spätestens 1967 gegründet worden war. Unter der Marke ''PNEUMANT'' produzierten die kunststoffverarbeitenden Betriebe der DDR nauch zahlreiche Gummi- und Kunststoffartikel für Haushalt und Industrie.


Seit den 1970er Jahren wurden unter diesem Namen auch Fahrradreifen und -schläuche in allen gängigen Größen produziert - Hersteller war der [[TSG|VEB Gummikombinat Waltershausen/Thüringen]]. Diese Fahrradreifen und -schläuche waren ausschließlich mit ''PNEUMANT'' gelabelt.
Seit den 1970er Jahren wurden unter diesem Namen auch Fahrradreifen und -schläuche in allen gängigen Größen produziert - Hersteller war der [[TSG|VEB Gummikombinat Waltershausen/Thüringen]]. Diese Fahrradreifen und -schläuche waren ausschließlich mit ''PNEUMANT'' gelabelt.
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Anzeige Pneumant Schlauchreifen 1977.jpg|Anzeige für Pneumant-[[Schlauchreifen]], 1977.
Datei:Anzeige Pneumant 1978.jpg|Anzeige für Pneumant-Schlauchreifen, 1978.
Datei:Anzeige Pneumant 1980.jpg|Anzeige für Pneumant-Schlauchreifen, 1980.
Datei:Anzeige Pneumant 1981.jpg|Anzeige für Pneumant-Schlauchreifen, 1981.
Datei:Anzeige Pneumant 1982.jpg|Anzeige für Pneumant-Schlauchreifen, 1982.
Datei:Anzeige Pneumant 1984.jpg|Anzeige für Pneumant-Schlauchreifen, 1984.
Datei:Anzeige Pneumant 1985.jpg|Anzeige für Pneumant-Schlauchreifen, 1985.
Datei:Anzeige Pneumant 1987.jpg|Anzeige für Pneumant-Schlauchreifen, 1987.
Datei:Anzeige Pneumant 1988.jpg|Anzeige für Pneumant-Schlauchreifen, 1988.
</gallery>


==Produkte==
==Produkte==
Zeile 32: Zeile 45:
Datei:PneumantUniversalreifen.JPG|[[Schlauchreifen]] für Rennräder - "Universalschlauchreifen", 1980er Jahre
Datei:PneumantUniversalreifen.JPG|[[Schlauchreifen]] für Rennräder - "Universalschlauchreifen", 1980er Jahre
Datei:Pneumant-Zementbahnreifen-BZ.jpg|[[Schlauchreifen]] für Rennen auf Zementbahnen; ohne Profilierung
Datei:Pneumant-Zementbahnreifen-BZ.jpg|[[Schlauchreifen]] für Rennen auf Zementbahnen; ohne Profilierung
Datei:Anzeige Pneumant Schlauchreifen 1977.jpg|Anzeige für Pneumant-[[Schlauchreifen]], 1977.
Datei:Anzeige Pneumant 1978.jpg|Anzeige für Pneumant-Schlauchreifen, 1978.
Datei:Anzeige Pneumant 1980.jpg|Anzeige für Pneumant-Schlauchreifen, 1980.
Datei:Anzeige Pneumant 1981.jpg|Anzeige für Pneumant-Schlauchreifen, 1981.
Datei:Anzeige Pneumant 1982.jpg|Anzeige für Pneumant-Schlauchreifen, 1982.
Datei:Anzeige Pneumant 1984.jpg|Anzeige für Pneumant-Schlauchreifen, 1984.
Datei:Anzeige Pneumant 1985.jpg|Anzeige für Pneumant-Schlauchreifen, 1985.
Datei:Anzeige Pneumant 1987.jpg|Anzeige für Pneumant-Schlauchreifen, 1987.
Datei:Anzeige Pneumant 1988.jpg|Anzeige für Pneumant-Schlauchreifen, 1988.
</gallery>
</gallery>



Version vom 11. Februar 2016, 21:03 Uhr

Pneumant-Schriftzug und -Logo, ab 1959

Warenzeichenverband der Reifenwerke der DDR e.V., Sitz im VEB Reifenwerk Fürstenwalde (Spree)-Süd

Allgemeines

1968 wurden die Reifenhersteller der DDR unter dem Warenzeichen PNEUMANT zusammengefasst, nachdem dieser Markenname bereits 1959 für Produkte des VEB Reifenkombinat Fürstenwalde (Spree) - Süd (bis 1955 DEKA-Reifenwerke VEB) eingeführt und der Warenzeichenverband spätestens 1967 gegründet worden war. Unter der Marke PNEUMANT produzierten die kunststoffverarbeitenden Betriebe der DDR nauch zahlreiche Gummi- und Kunststoffartikel für Haushalt und Industrie.

Seit den 1970er Jahren wurden unter diesem Namen auch Fahrradreifen und -schläuche in allen gängigen Größen produziert - Hersteller war der VEB Gummikombinat Waltershausen/Thüringen. Diese Fahrradreifen und -schläuche waren ausschließlich mit PNEUMANT gelabelt.

Produkte

Drahtreifen, gelabelt mit PNEUMANT

Schlauchreifen, gelabelt mit PNEUMANT

Schläuche, gelabelt mit PNEUMANT