Phänomen: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Jeeves KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
>Jeeves KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
*ab 1957 ''VEB Robur-Werke Zittau'' | *ab 1957 ''VEB Robur-Werke Zittau'' | ||
1888 Eintrag der Firma Gustav Hiller in das Handelregister. Anfangs Produktion kleinerer Textilmaschinen, Haushaltsgegenstände - hauptsächlich jedoch Fahrräder. Ab 1904 Phänomenfahrradwerk Gustav Hiller. 1917 Umwandlung des Unternehmens in die Phänomen-Werke Gustav Hiller AG Zittau. In den folgenden Jahren neben der Herstellung von Fahrrädern auch Produktion von Motorrädern, motorisierten Dreirädern ("Phänomobil"), Personen-, Liefer- und Krankenwagen. Phänomen zählte zu den Pionieren im Bau luftgekühlter Verbrennungsmotoren und deren Einsatz in Nutzfahrzeugen. 1945 Demontage der Phänomen-Werke als sogenannter Wehrwirtschaftsbetrieb durch die sowjetische Verwaltung. 1946 Verstatlichung. 1991 bis 1995 Liquidation durch die Treuhand. | 1888 Eintrag der Firma ''Gustav Hiller'' in das Handelregister. Anfangs Produktion kleinerer Textilmaschinen, Haushaltsgegenstände - hauptsächlich jedoch Fahrräder. Ab 1904 ''Phänomenfahrradwerk Gustav Hiller''. 1917 Umwandlung des Unternehmens in die ''Phänomen-Werke Gustav Hiller AG Zittau''. In den folgenden Jahren neben der Herstellung von Fahrrädern auch Produktion von Motorrädern, motorisierten Dreirädern ("Phänomobil"), Personen-, Liefer- und Krankenwagen. Phänomen zählte zu den Pionieren im Bau luftgekühlter Verbrennungsmotoren und deren Einsatz in Nutzfahrzeugen. 1945 Demontage der Phänomen-Werke als sogenannter Wehrwirtschaftsbetrieb durch die sowjetische Verwaltung. 1946 Verstatlichung. 1991 bis 1995 Liquidation durch die Treuhand. | ||
Nach dem zweiten Weltkrieg wurden von Phänomen bis spätestens 1947 Fahrräder produziert, über Stückzahlen gibt es jedoch noch keine gesicherten Angaben. Daneben sollen [[Aufgearbeitete Fahrräder|alte Räder wieder aufgearbeitet, d.h. neu lackiert und mit Dekoren versehen worden sein]]. | Nach dem zweiten Weltkrieg wurden von Phänomen - ausgehend von schriflichen Quellen (Adressbücher) - bis spätestens 1947 Fahrräder produziert, über Stückzahlen gibt es jedoch noch keine gesicherten Angaben. Daneben sollen [[Aufgearbeitete Fahrräder|alte Räder wieder aufgearbeitet, d.h. neu lackiert und mit Dekoren versehen worden sein]]. | ||
Version vom 2. November 2016, 20:51 Uhr
- bis 1946 Phänomen-Werke Gustav Hiller AG. Zittau
- ab Juni 1946 Phänomen Werke Zittau, Industrieverwaltung 17, Fahrzeugbau Landeseigener Betrieb Sachsens
- ab Juli 1948 IFA Vereinigung Volkseigener Fahrzeugwerke, Werk Phänomen, Zittau (Sachs)
- ab spätestens 1953 VEB Kraftfahrzeugwerk Phänomen, Zittau
- ab 1957 VEB Robur-Werke Zittau
1888 Eintrag der Firma Gustav Hiller in das Handelregister. Anfangs Produktion kleinerer Textilmaschinen, Haushaltsgegenstände - hauptsächlich jedoch Fahrräder. Ab 1904 Phänomenfahrradwerk Gustav Hiller. 1917 Umwandlung des Unternehmens in die Phänomen-Werke Gustav Hiller AG Zittau. In den folgenden Jahren neben der Herstellung von Fahrrädern auch Produktion von Motorrädern, motorisierten Dreirädern ("Phänomobil"), Personen-, Liefer- und Krankenwagen. Phänomen zählte zu den Pionieren im Bau luftgekühlter Verbrennungsmotoren und deren Einsatz in Nutzfahrzeugen. 1945 Demontage der Phänomen-Werke als sogenannter Wehrwirtschaftsbetrieb durch die sowjetische Verwaltung. 1946 Verstatlichung. 1991 bis 1995 Liquidation durch die Treuhand.
Nach dem zweiten Weltkrieg wurden von Phänomen - ausgehend von schriflichen Quellen (Adressbücher) - bis spätestens 1947 Fahrräder produziert, über Stückzahlen gibt es jedoch noch keine gesicherten Angaben. Daneben sollen alte Räder wieder aufgearbeitet, d.h. neu lackiert und mit Dekoren versehen worden sein.